I.   Biographie

 

 

 

Mutter Teresa:

 

27.8.1910                                                                                                                                                         

Agnes Gonxha Bojaxhiu (sprich: Bojadschiu) wird in Skopje, heute Hauptstadt der Republik Mazedonien, geboren. 

 

1928                                                                                                                                                                

Agnes beginnt ihr Postulat in der Abtei der Schwestern von Loreto in Dublin und nimmt den Namen Schwester Maria Teresa des Jesuskindes, nach der heiligen Thérèse von Lisieux, an.

 

1929                                                                                                                                                                     

Im Jänner Ankunft in Kalkutta und Beginn des Noviziates in Darjeeling in Nordindien.

 

24.5.1931                                                                                                                                

Ablegung der ersten zeitlichen Gelübde. Schwester Teresa unterrichtet an der Loreto-Ordensschule in Darjeeling und in Kalkutta.

 

24.5.1937                                                                                                                                                      

Ablegung der ewigen Gelübde. Sie heißt nun Mutter Teresa.

 

10.9.1946                                                                                                                                                             

Tag der Inspiration Mutter Teresas. Sie fühlt sich berufen, den Orden zu verlassen, um unter den Ärmsten der Armen zu leben und zu arbeiten.

 

1948                                                                                                                                                                

Mutter Teresa nimmt die indische Staatsbürgerschaft an                                                                                            

16.8.: Mutter Teresa verlässt das Kloster von Loreto, eignet sich grundlegende medizinische Kenntnisse an und beginnt im Dezember ihre Arbeit in den Slums in Kalkutta.

 

7.10.1950                                                                                                                                                           

Papst Pius XII. genehmigt die neue Kongregation.

 

1.2.1965                                                                                                                                                                 

In Venezuela die erste Niederlassung außerhalb Indiens gegründet. Von da an Gründung von Häusern in der ganzen Welt.

 

10.12.1979                                                                                                                                                                

Verleihung des Friedensnobelpreises in Oslo.

 

bis 1993                                                                                                                                                                

494 Häuser der Schwestern, 76 Häuser der Brüder, etwa 4000 Schwestern, 400 Brüder und mehr als 300 000 Mitarbeiter in 80 Ländern.

 

13.3.1997                                                                                                                                                   

Schwester Nirmala wird zur Nachfolgerin gewählt.

 

5.9.1997                                                                                                                                                               

Mutter Teresa stirbt in Kalkutta.

 

12.9.1997                                                                                                                                                            

Zum Begräbnis in Kalkutta kommen über eine Million Menschen. Mutter Teresa findet im Stammhaus des Ordens ihre letzte Ruhestätte.

 

19.10.2003                                                                                                                                          

Seligsprechung Mutter Teresas in Rom durch Papst Johannes Paul II.

 

 

 

 

Frère Roger:

 

 

12.5.1915                                                                                                                                                            

Roger Louis Schutz-Marsauche wird in dem Schweizer Juradorf Provence geboren.

 

1936-1940                                                                                                                                                         

Roger Schutz studiert auf Drängen seines Vaters an den Universitäten Lausanne und Straßburg vier Jahre lang Theologie.

 

20.8.1940                                                                                                                                                        

Günstiger Kauf eines Hauses im burgundischen Dorf Taizé mit der Absicht, eine monastische Gemeinschaft der Versöhnung zu gründen.

 

1940-1942                                                                                                                                                              

In seinem zwei Kilometer von der besetzten Zone entfernt gelegenen Haus nimmt Frère Roger Flüchtlinge, besonders Juden, auf.

 

1942-1944                                                                                                                                                          

Nach mehrfachen Verhören durch den Sicherheitsdienst und knapp vor der Besetzung durch die Deutschen muss Frère Roger Taizé verlassen.

 

1944                                                                                                                                                                  

Rückkehr nach Taizé mit sechs Gefährten.

 

1949                                                                                                                                                                 

endgültige Verpflichtung zum monastischen Leben.

                                                                                              

1952                                                                                                                                                                  

erste Ordensregel verfasst.

 

1957/58                                                                                                                                                            

Die ersten Jugendlichen kommen nach Taizé, um das Leben der Ordensgemeinschaft für einige Zeit zu teilen.

 

1962                                                                                                                                                                    

Errichtung der Kirche der Versöhnung unter Mithilfe der Aktion Sühnezeichen

 

1962-1965                                                                                                                                                             

Frère Roger und Frère Max nehmen auf Einladung Papst Johannes XXIII. als Beobachter am Zweiten Vatikanischen Konzil teil.

 

1969                                                                                                                                                             

Aufnahme der ersten katholischen Brüder

 

1970-1979                                                                                                                                                         

Konzil der Jugend mit Begegnungen auf der ganzen Welt.

 

5.10.1986                                                                                                                                                                

Papst Johannes Paul II. besucht Taizé

 

 

1978-heute                                                                                                                                                        

Europäische Jugendtreffen in Paris, Barcelona, London, Rom, Laibach, Budapest, Wien, München,  Breslau, Stuttgart,... mit bis zu 100 000 Teilnehmern,

Interkontinentale Treffen in Madras, Manila, Dayton, Johannesburg,...

Jede Woche Treffen in Taizé mit Menschen aus der ganzen Welt.

 

 

 

 

II.   EINLEITUNG

 

 

Schlagen Sie ein beliebiges Buch über große Christen der Gegenwart auf, und sie werden zwei Namen sicherlich finden: Mutter Teresa und Frère Roger.

 

 

Wie kommt es, dass gerade diese beiden von Natur aus unauffälligen und bescheidenen Menschen eine derartige Bedeutung für die zahlenmäßig größte Weltreligion erlangt haben, und ihre Personen immer wieder als Musterbeispiel eines geglückten Lebens in der Nachfolge Jesu Christi genannt werden?

 

Wie kommt es, dass diese beiden Menschen im „berühmt-berüchtigten“ 20. Jahrhundert größte Anerkennung von Vertretern der verschiedensten Weltanschauungen genießen, ohne auch nur im geringsten „modern“ zu sein?

 

Wie kommt es schließlich, dass Arme und Reiche, Junge und Alte, Linke und Rechte, Progressive und Konservative, Katholische und Evangelische, Kirchenferne und Kirchennahe, Schwarze und Weiße, Mächtige und Machtlose,... sich auf die Autorität dieser beiden Menschen berufen, um ihre persönlichen Anliegen zu bekräftigen?

 

 

Auf all diese Fragen gibt es natürlich nur eine wirklich entsprechende „Antwort“, die uns Gott selbst in der Heiligen Schrift immer wieder mitteilt:

„Ist beim Herrn etwas unmöglich?“  (Gen 18,14; Jer 32,17; Lk 1,37; Röm 8,3).

 

 

Diese einfache Erklärung wollen wir bei allen unseren nun folgenden Überlegungen stets mit- berücksichtigen, sie ist der Untergrund auf dem wir unseren Weg in behutsamer Annäherung an die faszinierenden Persönlichkeiten von Mutter Teresa und Frère Roger beschreiten.

Wissenschaftlich vorzugehen bedeutet hier, sich in geordneten und nachvollziehbaren Gedankengängen einem Phänomen zu nähern und die dabei gewonnenen Erkenntnisse glaubhaft zu begründen versuchen.

 

Der Kompass, dessen wir uns zur besseren Orientierung dabei bedienen, ist eine These oder Annahme, die die anzustrebende Richtung angibt, und selbst immer wieder hinterfragt und geprüft werden wird. In einem anderen Bild ausgedrückt ist die These gleichsam der rote Faden, der sich durch das gesamte Werk zieht und es ermöglicht, Zusammenhänge besser zu erkennen.

Sie versucht, die aufgeworfenen Fragen mit einer möglichst einsichtigen Begründung zu beantworten, und dennoch die Spannung zwischen dem letztlich Unbeantwortbaren dieser Fragen und der berechtigterweise angestrebten Erkenntnis zu wahren.

 

 

 

Diese These lautet:

Mutter Teresa und Frère Roger sind deshalb überzeugende Christen, weil sie überzeugte Christen sind. Im Bewusstsein sowohl der ewigen Wahrheiten des Glaubens als auch der Vorläufigkeit der Gestalt dieser Erde haben sie es verstanden, am Unaufgebbaren festzuhalten und gerade so in voller Verfügbarkeit den Weg der Nachfolge Jesu mitten in der Welt  zu gehen.

 

Anders ausgedrückt befindet sich ihr Leben in der Spannung von „conservare“

(lat. für bewahren, behüten) und „progredi“ (lat. für voranschreiten, entwickeln) und diese auf mustergültige Weise bewahrte Grundhaltung hat wie die Sehne eines Bogens ihrem Leben einen staunenswerten Antrieb verliehen.

In aller inneren Ruhe fast ohne jede äußere Ruhe für die Frohe Botschaft vom in Jesus Christus angebrochenen Gottesreich unterwegs zu sein, ist ein Kennzeichen ihrer Existenz. Gedrängt von der Liebe Christi ( 2Kor 5,14) haben sie eben diese Liebe zu den Menschen in allen Teilen der Erde gebracht.   

Tief gegründet im Glauben an den dreifaltigen Gott ist es ihnen gelungen, scheinbar unüberwindliche Gegensätze zu vereinen, und zu glaubwürdigen Zeugen für den auferstandenen Herrn mitten in einer modernen Welt zu werden.

Im Blick auf die einfachen alltäglichen Pflichten konnten sie komplizierte Probleme lösen helfen, im beständigen Bemühen um den Aufbau des Reiches Gottes und um seine Gerechtigkeit ist ihnen alles andere hinzu gegeben worden (vgl. Mt 6,33).     

 

Die ewig gültigen Grundlagen eines christlichen Lebens sollen in den Blick kommen, und gezeigt werden, wie Mutter Teresa und Frère Roger sie zu leben versucht haben. Dabei wird immer wieder angestrebt, zu belegen, dass einerseits beide ganz fest in der Lehre der Kirche verankert sind, und andererseits durch ihre getreue Übersetzung dieser Lehre in das Leben eines Menschen des 20. Jahrhunderts auch viel „Neues“ zu sagen haben.

 

Die Größe dieses Vorhabens fordert natürlich eine Konzentration auf das Wesentliche, und dieses soll mit größtmöglicher Prägnanz dargestellt werden. Wie so oft hat sich die Themenstellung erst im Laufe der Zeit allmählich herauskristallisiert, aber meiner bescheidenen Meinung nach wird sie dem Anliegen, das dahinter steht, gerecht.

Die Botschaft dieser beiden großen Christen ist nämlich im gesamten so weit, und im einzelnen so wertvoll, dass auch eine wissenschaftliche Arbeit diesem Phänomen entsprechen sollte.

 

Mit Leichtigkeit könnte man sowohl über Mutter Teresa als auch über Frère Roger allein mehrere Diplomarbeiten verfassen, doch die eingehende Beschäftigung mit ihrem Leben hat mich zu der Überzeugung gebracht, dass gerade das Gemeinsame und sich gegenseitig Ergänzende dieser beiden Menschen einen besonderen Schatz darstellt, der es wert ist, gehoben zu werden.

 

Einmal mehr zeigt sich, dass der Glaube an den dreifaltigen Gott den Menschen ganz in seiner Einzigartigkeit zum Vorschein kommen lässt und gerade so die einzelnen Menschen auf wunderbare Weise miteinander verbindet. Die Heiligen sind uns der beste Beweis für dieses geheimnisvolle Geschehen, in dem der Mensch sich selbst ganz Gott anvertraut und so erst wirklich er selbst wird, eben auch durch ein Zusammenleben mit seinen Mitgeschöpfen, in dem das Reich Gottes schon hier auf Erden erfahren werden kann.

 

Bei Mutter Teresa und Frère Roger kommen hier noch einige Dimensionen dazu, die die gemeinsame Betrachtung ihres Lebens als besonders reizvoll erscheinen lässt.

Frau und Mann, katholisch und evangelisch, Asien und Europa sind Kategorien, die ihre jeweilige Eigenart unverwechselbar prägen und dennoch aufgrund ihrer besonderen Seelenverwandtschaft vereint werden.

Zum Zeitpunkt der Abfassung dieser Gedanken kommt noch die geheimnisvolle Verbindung von Kirche des Himmels und Kirche der Erde hinzu und hilft, den Lebensübergang und die wirkliche Vollendung des Menschen im Reich Gottes zu erahnen.     

 

In literarischer Hinsicht bedeutsam ist die Tatsache, dass Mutter Teresa fast nie ausdrücklich als  Autorin in Erscheinung getreten ist, Frère Roger zumindest in den Anfangsjahren der Communauté hingegen schon. Der Großteil der in ihrem Namen erschienenen Bücher enthält Gedanken und Ratschläge, die sich an ihre große Ordensfamilie in den verschiedensten Belangen richten und später, nach Themen geordnet, zusammengefasst worden sind. Daneben sind noch eine Reihe von Biographien erschienen.

Frère Roger hingegen hat einige theologisch-spirituelle Bücher verfasst, aber in den letzten zwanzig Jahren vor allem Auszüge aus seinen persönlichen Tagebuchaufzeichnungen veröffentlicht.

 

Die Brüder der Communauté bringen regelmäßig Bücher mit seinen gesammelten wichtigsten Gedanken heraus, sowie den zweimonatlich erscheinenden „Brief aus Taizé“. Jeweils zu den Europäischen Jugendtreffen am Ende des Jahres erscheint der Jahresbrief, der zum Nachdenken und zum Austausch während des Treffens selbst und der darauf folgenden Treffen in Taizé dient.

 

Trotz aller Bescheidenheit und Zurückhaltung im Veröffentlichen ihrer Werke zählen Mutter Teresa und Frère Roger zu den meistgelesenen geistlichen Autoren der Gegenwart.

 

Zum besseren Verständnis seien hier noch einige Erläuterungen gegeben.

Der Orden Mutter Teresas besteht heute aus sieben Zweigen: den aktiven Schwestern und Brüdern, den kontemplativen Schwestern und Brüdern, den Patres, den Mitarbeitern und den kranken und leidenden Mitarbeitern.

Wenn von ihrem Orden oder ihrer Kongregation die Rede ist, so sind damit meist alle Genannten gemeint, wenn von Schwestern gesprochen wird, so sind damit fast immer die aktiven Schwestern, zu denen ihrer Aufgabe nach ja auch die Generaloberin gehörte, gemeint.

 

Es gibt berechtigte Gründe anzunehmen, dass Mutter Teresa nunmehr die unendliche Freude genießt, der Kirche des Himmels anzugehören, und deshalb auch um ihr fürbittendes Gebet bei Gott für unsere Anliegen hier auf Erden angerufen werden kann. Ihre irdische Existenz hat somit den krönenden Abschluss gefunden, und daher liegt es nahe, ihr ganzes bisheriges Leben in der Vergangenheitsform zu beschreiben.

 

Frère Roger, der auf dem besten Weg dazu ist, dieses unser aller Ziel auch zu erreichen, hat einen großen Teil seines irdischen Daseins schon hinter sich gebracht und ist doch ganz stark in der Gegenwart präsent.

Viele der Aussagen über sein Leben sind daher in der Vergangenheitsform geschrieben, aber natürlich viele andere wiederum in der Gegenwartsform.

Um ihre Worte möglichst authentisch wiederzugeben, habe ich mich entschlossen, die von mir zu den einzelnen Themen vertretenen Meinungen mit möglichst vollständigen Originalzitaten zu belegen, wobei aus Platzgründen die Zahl von jeweils drei Zitaten nicht überschritten wird.

 

Diese unsere Welt ist tatsächlich so voll von Leiden, Hass und Disharmonie, dass es gewiss keinen Platz mehr für Uneinigkeit zwischen Christen gibt.

Mutter Teresa glaubte an die christliche Einheit auch deswegen, weil sie davon überzeugt war, dass Christen Leuchten in der Welt sein sollten. Sie müssten erkennbar sein durch die Tatsache, dass sie einander lieben, und jeder Christ habe die Aufgabe, ein zweiter Christus zu sein.

Damit befand sich die kleine Nonne in vollem Einklang mit der Vision der Versöhnung, die Frère Roger dazu veranlasst hatte, mitten im Krieg die ökumenische  Communauté von Taizé zu gründen.

 

Im August 1976 besuchte Mutter Teresa Taizé, und trotz der Tatsache, dass sie kein Französisch und Frère Roger nur wenig Englisch konnte, fanden sie ein gegenseitiges Verständnis auf der Grundlage gemeinsamen Mitgefühls und Engagements. Es war die Art von Verständnis, das nach Frère Roger am besten wirkte, wenn man gemeinsam allein war.

Einer seiner Brüder meinte damals dazu: „In vieler Hinsicht sind sie sehr verschieden, aber es gibt zwischen ihnen ein nicht bestimmbares Etwas, das auf der Herzensebene wirkt.“

 

Im selben Jahr verbrachten Frère Roger und einige andere Brüder von Taizé eine Weile in den Slums von Kalkutta, wo sie in einer Baracke hausten und das Leben der Ärmsten der Armen teilten, ganz in der Nähe von Mutter Teresas erster Arbeitsstätte.

Der Prior erinnerte sich mit offensichtlicher Zuneigung daran, wie Mutter Teresa die notwendige Organisation in die Hände nahm. Sie sorgte dafür, dass sie das für sie bestimmte Sakrament erhielten, besorgte einen hölzernen Tabernakel, in dem sie die Eucharistie in ihrer Slumbaracke aufbewahren konnten und nahm an ihrem morgendlichen Gebet teil.

 

Mutter Teresa verlangte Frère Roger auch das Versprechen ab, dass er in Kalkutta die ganze Zeit über seine weiße Kutte trug, als sichtbarer Zeuge der Liebe Gottes in der Welt. Normalerweise trugen die Brüder während der Arbeit ihre Kutten nicht, aber in Kalkutta willigte der Prior ein, sie überall zu tragen. Dafür nahm Mutter Teresa seine Maße für ein leichtes Gewand und nähte es zumindest teilweise selbst. 

 

Bis zu ihrem Heimgang und wohl auch darüber hinaus verband die beiden eine tiefe geistliche Freundschaft.

Einige Tage nach Mutter Teresas Geburtstag im Himmel schrieb Frère Roger folgende Zeilen[1]:

 

„Mutter Teresa ist in das Leben eingegangen, das kein Ende kennt. Mit den Brüdern unserer Communauté, insbesondere den Brüdern, die in Asien leben, und mit den Jugendlichen aus allen Erdteilen, die derzeit in Taizé zusammen sind, teilen wir das Leid der Schwestern Mutter Teresas und aller, die ihr nahe standen.

Sie wusste, dass wir in einer Welt sind, in der Licht und Dunkel nebeneinander stehen. Ihr Leben war eine Einladung, sich für das Licht zu entscheiden.

 

Ich begegnete ihr in den unterschiedlichsten Situationen, unter anderem als ich mit einigen meiner Brüder in Indien unter den Ärmsten mit lebte.

Bei einem ihrer Besuche in Taizé lag uns daran, einen gemeinsamen Aufruf zu verfassen, der nach wie vor Gültigkeit hat:

,In Kalkutta stehen sichtbare Sterbehäuser, aber in den westlichen Gesellschaften leben viele Jugendliche in unsichtbaren Sterbehäusern. Sie sind von abgebrochenen menschlichen Beziehungen oder der Sorge um ihr Zukunft gezeichnet.

Entmutigt fragen sich manche: ,Wozu überhaupt leben? Hat das Leben noch einen Sinn?’

 

Unter den schönen mit ihr verbrachten Stunden zählen vor allem auch jene 1984 in Rom, wo man uns gebeten hatte, gemeinsam die Eröffnungsfeier der ersten Weltjugendtage zu gestalten.

Das Gebet war für Mutter Teresa die Quelle einer Liebe, die das Herz zum Brennen bringt. Es muss ihr bewusst gewesen sein, dass Gemeinschaft in Gott zu einer Verklärung unserer Person führt.

Und es stellt sich die Frage: Wie können wir die seelischen und körperlichen Leiden der Menschen auf der Erde lindern?“

 

 

 

 

III.   Das geistliche Leben / Der Weg zu Gott

 

 

1. Schweigen, Stille

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresa war ein Mensch, der die Stille liebte und suchte.

Weil Gott ein Freund der Stille ist, der sich am liebsten im sanften, leisen Säuseln finden lässt (vgl. 1Kön 19,12), bemühte sie sich, ihm dort zu begegnen.

 

Je hektischer ihr gewöhnlicher Tagesablauf war, umso intensiver mussten die Zeiten der Stille in der Kapelle vor dem Tabernakel sein. Auch ihren Schwestern empfahl sie eindrücklich, den Herrn im Schweigen und in der Stille zu suchen, und richtete deren Arbeitsrhythmus so ein, dass sie dies auch tun konnten.

 

Dabei machten die äußeren Verhältnisse die Verwirklichung dieses Anliegens oft sehr schwierig. Das Mutterhaus in Kalkutta liegt zum Beispiel an einer stark frequentierten Durchzugsstraße, und einer ihrer engen Vertrauten,  Pater Leo Maasburg, beschrieb die Situation einmal folgendermaßen:

„Die Kapelle im Mutterhaus hat einen tiefen Eindruck in mir hinterlassen: Sie lag an der Circular Road, einer sechs - oder achtspurigen Straße, nicht asphaltiert. Jedes Mal, wenn ein Lastwagen vorbeifuhr, verstand man nicht ein Wort, das während der Messe drinnen gesprochen wurde, und es kam eine Staubwolke durch die Fenster herein. Und damit lebte sie, Jahre hindurch.“ [45]

 

Die von den Schwestern in den einzelnen Einrichtungen betreuten Armen waren oft sehr lautstark und der Lärm der Großstadt verstummte nur selten. 

Aber zumindest in der Früh, zu Mittag und am Abend hatten die Schwestern sorgsam gepflegte Zeiten der Besinnung, die die Basis für alle weiteren Tätigkeiten waren.

 

Mutter Teresa selbst war auch von der körperlichen Belastbarkeit her gesehen eine wirkliche Ausnahmeerscheinung. In den Anfangsjahren fand sie, wenn alle schon längst schlafen gegangen waren, noch Zeit für allfällige Zusatzaufgaben, wie zum Beispiel die liebevolle Vorbereitung einer Weihnachtsfeier der ersten Schwestern, und bis ins hohe Alter hinein erledigte sie einen großen Teil der Korrespondenz zu nächtlicher Stunde.

 

Eine Aufgabe, die ihr erst später zuwuchs, und die sie erstaunlicherweise viel mehr Anstrengung kostete, war das Halten von Reden vor einer großen Zuhörerschaft. Zur Vorbereitung darauf ging sie... in die Stille.         

Mutter Teresa verblieb für etwa eine Stunde in der Kapelle und sprach dann völlig frei, wobei die Frucht ihres Schweigens fast immer Worte waren, die ihre Zuhörer zutiefst erschütterten.

 

 

„Die Stille lässt uns alles auf neue Weise sehen. Wir brauchen Stille, um Seelen anrühren zu können.

Nicht was wir sagen ist wesentlich, sondern was Gott zu uns und durch uns sagt. Jesus wartet in der Stille immer auf uns...“ [46]

 

„Wir sind berufen, uns von Zeit zu Zeit in die Stille und Einsamkeit mit Gott zurückzuziehen, sowohl als Gemeinschaft wie als einzelne. Dann sind wir allein mit ihm, ohne unsere Bücher, ohne Gedanken und Erinnerungen, vollständig frei von allem, um liebend in seiner Gegenwart zu verweilen: still, leer, in Erwartung, gesammelt.“ [47]

 

„Gott ist ein Freund der Stille.“ [48]

 

 

Frère Roger:

 

Als Frère Roger einmal gefragt wurde, was für ihn zum Größten in seinem Leben zähle, antwortete er, dass dazu die gemeinsame Stille im Gebet gehöre. Und wirklich, seine ganze Person ist vom Geheimnis des Schweigens vor Gott geprägt, das auch den Ort seines hauptsächlichen Wirkens ganz erfüllt hat.

 

Die weltweite Strahlkraft Taizés begann in der Einsamkeit eines einzelnen Beters, der, in der Tradition seiner geschichtsträchtigen Umgebung in Burgund stehend, den verborgenen Gott vornehmlich in der Stille suchte.

 

Die Gebete der Communauté hatten von Anfang an immer einen längeren Abschnitt des Schweigens, dessen Dauer von der jeweiligen Situation abhängig war.

Gerade die Nichtchristen, die seit jeher nach Taizé geströmt sind, meinen oft, dass sie sich in diesen Momenten mit den anderen ganz eins fühlen und auf eine sehr tiefe Weise verstehen. 

 

Der ganze bisherige Tag und auch der Anfang des Gebets münden in die Stille ein und werden von ihr verklärt. Die Unterschiedenheiten der Sprachen und Meinungen verschwinden unbemerkt und werden in eine beglückende Einheit gehoben.

Der Blick kann sich auf den einzig Wesentlichen richten, und von ihm her wird die Gemeinschaft der in Stille Betenden mit tiefem inneren Frieden erfüllt.

In dieser andächtigen Situation bilden die Brüder gleichsam den Kern der schweigenden Gruppe und es liegt in der Intuition des Priors, die erfüllte Stille in die gesprochenen Fürbitten hinein ausklingen zu lassen.

 

Frère Roger und die von ihm gegründete Gemeinschaft haben mit ihren bescheidenen Mitteln so vielen Menschen wie kaum jemand anderer genau das zugänglich gemacht, was wir alle heute brauchen und suchen: Stille, die zum inneren Frieden mit Gott führt.

 

 

„Die Sprache des Menschen ist kaum geeignet, Gott zu sagen, was zutiefst in uns vorgeht. An manchen Tagen beten wir mit fast nichts. Christus mit leeren Händen nahe sein heißt schon beten. Er versteht unsere Worte, er versteht auch unser Schweigen. Und das Schweigen ist manchmal alles im Gebet.“ [49]

 

„Nicht eine Stille um jeden Preis anstreben, indem man in sich eine Art Leere hervorruft, Vorstellungen und Gedanken ausschaltet.

Im Gebet gehen einem Gedanken und Bilder durch den Sinn. Vielleicht dienen sie dem inneren Gleichgewicht. Wer sich bei den Worten überrascht: Meine Gedanken schweifen in die Irre, mein Herz geht in Stücke, erhält vom Evangelium die Antwort:

„Gott ist  größer als dein Herz.“ [50]

 

„Bleibst du dem Auferstandenen nahe in langen Zeiten der Stille, die zunächst wüst und leer zu sein scheinen ?

Die Stille scheint unerheblich. Aber in ihr reifen die mutigsten Entscheidungen.“ [51]

 

  

 

2.  Gebet

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresa kam schon von frühester Kindheit an mit dem Geheimnis in Berührung, dass der Mensch mit Gott in Beziehung treten kann. In ihrer sehr gläubig geprägten Familie war es besonders die Mutter, die ihr und ihren zwei Geschwistern in einer Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens einen einfachen aber sehr tiefen Glauben erschloss.

Alle ihre Entscheidungen erwog Agnes von Kindheit an im Gebet, ganz besonders natürlich ihre großen Lebensentscheidungen. Dem Ruf nach Indien, den sie als junges Mädchen verspürte, folgte sie großherzig und ließ, wie einst die ersten Jünger, alles hinter sich. Auch hier ging sie in großer Gewissheit, weil sie diesen so wichtigen Schritt sorgsam geprüft hatte.

 

Die Jahre im Kloster der Loretoschwestern waren durchdrungen und getragen vom Stundengebet und der Heiligen Messe, und auch ihren vielen Schülerinnen konnte sie die Schönheit und Wichtigkeit des Gebets nahe bringen.

 

Schließlich rang sie wohl jahrelang im Gebet um ihren weiteren Lebensweg, denn der Herr schien sie sehr deutlich zu den Ärmsten der Armen in die Slums von Kalkutta zu rufen. Diese Berufung in der Berufung bedurfte natürlich einer besonders sorgfältigen Prüfung, und letzte Gewissheit erlangte sie erst auf einer Bahnreise von Kalkutta nach Darjeeling

am 10. September 1946.

 

Bezeichnenderweise las sie bei dieser Fahrt das Buch „Der Ruf der Wüste“ von Charles de Foucauld, dem geistlichen Vater der Kleinen Schwester und Brüder Jesu. Dieser außergewöhnliche Christ hatte nach mancherlei Irrwegen seiner Jugendzeit und seiner schließlichen Bekehrung noch jahrelang um seine eigentliche geistliche Berufung gerungen und diese schließlich in der algerischen Wüste beim Beduinenstamm der Tuareg gefunden.

Dort lebte er als einfacher Mönch mitten unter Nichtchristen und gab durch sein heiligmäßiges Leben ein faszinierendes Zeugnis für seinen Herrn. 

 

In ihrer Ordensgemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe war das Gebet von Anfang an das Fundament, auf dem alles andere ruhte. Dabei schöpfte Mutter Teresa aus ihrer eigenen Erfahrung, dass sie nur durch das Gebet in der Lage war, die enormen körperlichen und seelischen Belastungen ihres Dienstes unter den Armen zu ertragen.

 

Auch im Gebet waren die Schwestern ganz in der Kirche geborgen und gleichzeitig bereit für neue Inspirationen. Mutter Teresa gab 1973 die Anregung, dass jede Gemeinschaft ihrer Schwestern sich einmal am Tag für eine Stunde um den Tabernakel versammeln sollte. Der Segen, der von dieser Neuerung ausging, war so groß, dass sie schon sehr bald zum festen Bestandteil des Lebens der Schwestern wurde.

 

Im Anfang als aktiver Orden gegründet, wurde die Gemeinschaft sowohl bei den Schwestern als auch bei den Brüdern um einen kontemplativen Zweig erweitert. Eines der Häuser wurde interessanterweise in der berüchtigten Bronx in New York eröffnet, um mitten in der hektischen Metropole ein Ort des Friedens und der Ruhe zu sein.    

 

 

„Mein Geheimnis ist ganz einfach: Ich bete. Und durch mein Gebet werde ich eins mit der Liebe Christi und sehe, dass beten ihn lieben, dass beten mit ihm leben heißt, und das bedeutet, seine Worte wahr zu machen... 

Beten heißt für mich, 24 Stunden lang eins mit dem Willen Jesu zu sein, für ihn, durch ihn und mit ihm zu leben.“ [52]

 

„Darüber hinaus können wir unsere Sendung leben, indem wir für alle Geschöpfe beten.

Auf geistige Weise erreichen wir so die ganze Schöpfung Gottes, von den fernsten Planeten bis hin zu den Tiefen des Meeres, eine einsame Klosterkapelle wie eine verlassene Kirche, eine Abtreibungsklinik in einer Stadt und die Gefängniszelle in einer anderen..., ja den Himmel und die Pforten der Hölle.

Mit jedem Teil der Schöpfung sind wir verbunden. Mit jedem Geschöpf und für jedes Geschöpf beten wir, damit alle, für die das Blut des Sohnes Gottes vergossen wurde, gerettet und geheiligt werden.“ [53] 

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch das Leben von Frère Roger ist geprägt vom Gebet in seinen vielfältigen Formen.

Als neuntes Kind einer Schweizer Pastorenfamilie wuchs er in einer betenden Gemeinschaft auf, die einen Grundstein in ihn legte, der auch den Stürmen einer von Zweifeln geplagten Jugendzeit standhielt. Interessanterweise war es ein Psalmvers, der ihm in seiner agnostischen Zeit neuen Glaubensmut gab: „Dein Angesicht, Herr, will ich suchen.“ (Ps 27,8).

 

Die von ihm mitbegründete christliche Studentengemeinschaft „Grande Communauté“ traf sich regelmäßig in einer Seitenkapelle der Kathedrale von Genf zum Gebet und auch die gemeinsamen Wochenenden waren vom Gebet geprägt.

 

Die Eigentümerin des Hauses in Taizé, das Frère Roger am 20. August 1940 zum ersten Mal sah, stand gerade am neunten Tag einer Novene, die sie für einen guten Verkauf desselben gebetet hatte, als sich der junge Mann bei ihr als Kaufinteressent meldete.

 

Die danach beginnenden Anfangsjahre der eigentlichen Communauté bis 1942 standen ganz im Zeichen des einsamen Gebets eines Menschen, der den Ruf spürte, eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten ins Leben zu rufen, mit dem Auftrag, sich jeden Tag neu zu versöhnen.

Während der zwei Jahre, als er Kriegsflüchtlinge in seinem Haus in Taizé aufnahm, betete er jeden Tag in der Früh, zu Mittag und am Abend in einem kleinen, zur Kapelle umgestalteten Zimmer und war sehr darauf bedacht, den Glauben seiner oft jüdischen Mitbewohner sorgsam zu achten.

 

Diesen Gebetsrhytmus behielt auch die Gemeinschaft der sieben ersten Brüder bei, die sich 1949 auf Lebenszeit an die evangelischen Räte banden.

 

Als Anfang der fünfziger Jahre die ersten Jugendlichen aus ganz Europa kamen, um für einige Zeit mit den Brüdern mit zu leben, war es vor allem das Gebet dieser Gemeinschaft, das sie wie magnetisch zu dem kleinen Ort in Burgund zog.

 

Und hier erfuhr das Prinzip von Bewahren und Voranschreiten eine interessante Erweiterung. Die Brüder begannen nämlich, schrittweise eine Gebetsform zu entwickeln, die ganz an altkirchlichen Traditionen orientiert war und diese kunstvoll miteinander verband. Die Tatsache, dass hier von Jahr zu Jahr mehr Menschen aus mehr Ländern der Erde zusammenkamen, machte es notwendig, nach einfachen aber intensiven Formen zu suchen, die von möglichst Vielen mit vollzogen werden konnten.

 

So entstanden die kurzen, oftmals wiederholten Gesänge in verschiedenen Sprachen, unter anderem Latein. Die Communauté bewahrte also durch die Erneuerung das Alte, und die Jugendlichen, die eben erst aufgrund deren vermeintlicher Antiquiertheit aus den Kirchen ausgezogen waren, fanden sich in Taizé zu noch älteren, aber erneuerten Gebetsformen zusammen.

 

Bis heute dreht sich in Taizé alles um das Gebet, und der gesamte  Tagesablauf ist auf die drei gemeinsamen Gebetszeiten ausgerichtet. Es gibt keine andere Ordensgemeinschaft auf der ganzen Welt, an deren Gebet so viele Menschen aktiv teilnehmen können, und auch dieser Umstand zollt ihrem Gründer und Prior Frère Roger höchstes Lob.

 

Zum Osterfest 1998 sprach er in der wieder einmal völlig überfüllten Versöhnungskirche folgende Worte:

„Jesus Christus, selbst wenn deine Auferstehung nur eine ganz schwache Flamme in uns entzündet, lässt sie uns in Gemeinschaft mit dir leben.

Und durch dein Evangelium begreifen wir, dass du nicht nur für einen Teil der Menschheit auf die Erde kamst, sondern für alle Menschen, auch für die, denen nicht bewusst ist, dass du in ihnen gegenwärtig bist.“

 

Bei den Europäischen Jugendtreffen schließlich gelingt es den Brüdern sogar, riesige, nüchterne Messehallen in regelrechte Kathedralen voll von begeisterten Betern zu verwandeln. Schöner kann das Bewahren und Voranschreiten kaum sein, als dass sich das Gebet in die ganze Welt, eben auch die so genannte profane, ausbreitet.

Wer jemals gemeinsam mit Tausenden anderen an einem solchen Ereignis teilgenommen hat, wird erstaunt feststellen, dass es sich hier um eine höchst einfache Angelegenheit handelt:

Eine Gemeinschaft von Brüdern kommt, geleitet von ihrem Prior, zum Gebet zusammen und lädt alle Menschen guten Willens ein, in den Lobpreis Gottes mit ein zustimmen.

 

 

„Gott könnte ohne unser Gebet auskommen. Es ist sein Geheimnis, dass er so großen Wert darauf legt.“ [54]

 

„Es gibt viele Wege des Gebets. Die einen gehen nur einen einzigen, andere gehen alle. Es gibt Augenblicke einer lebendigen Gewissheit: Christus ist da, er spricht in unserm Innern. In anderen Momenten ist er der Schweigende, ein ferner Unbekannter. Im Gebet gibt es keine Bevorzugten. Für alle bleibt das Gebet in seinen unendlichen Abwandlungen ein Durchgang zu einem Leben, das nicht aus uns selber, sondern von anderswoher kommt.“ [55]

 

„Magst du auch keinen fühlbaren Widerhall spüren, die geheimnisvolle Gegenwart Christi weicht nie von dir. Mag dir vorkommen, als regten sich Zweifel - in dir ist vor allem das Wunder seiner steten Gegenwart.“[56]

 

 

 

3. Kontemplation

 

 

Mutter Teresa:

 

Als kontemplative Menschen mitten in der Welt zu leben, war eines der Grundanliegen von Mutter Teresa für sich und ihre Schwestern und Brüder. In der Welt, und doch nicht von der Welt soll der Christ sein und so zum Aufbau des Reiches Gottes durch seine vom Gebet getragene Arbeit beitragen.

Mit dem inneren Blick auf das Wesentliche kann er in allen Bedrängnissen von außen und innen bestehen und so in sich die Welt verwandeln.

 

Mutter Teresa hatte das, was viele Menschen als Ausstrahlung und die Christen als Charisma bezeichnen. Sie, die in gewisser Weise ganz „Weltfremde“, bewegte sich mit schlafwandlerischer Sicherheit in genau dieser Welt und begeisterte nahezu jeden Menschen, dem sie begegnete.

 

Der heilige Ambrosius hat den vermeintlichen Widerspruch zwischen dem überall möglichen Gebet (vgl. 1Tim 2,8) und dem Gebet im verschlossenen Kämmerlein (vgl. Mt 6,6) so gelöst, dass er empfahl, die stille Kammer immer in sich selbst zu haben und gerade im Trubel der Ereignisse dorthin zu flüchten.[57] Mutter Teresa hatte wohl genau diese so altbewährte und heute wieder ganz aktuelle Fähigkeit, und das spürte man auch in ihrer Umgebung. Es war dieser innere Ruheort, in dem sie unaufhörlich mit ihrem Herrn und Meister sprach, und an dem sie ihre Kraft empfing.

 

Und doch war da mehr als reine Verinnerlichung und Selbstzugewandtheit. Pater Benedict Groeschel sagte einmal von ihr, dass sie, noch mehr als von der Anwesenheit der Person, die ihr gegenüber saß, von der Anwesenheit Jesu Christi in eben diesem Zimmer überzeugt gewesen sei.[58]

 

„Unsere Kontemplation ist reine Freude: das freudige Bewusstsein der Gegenwart des Herrn.

Sie ist tiefes Schweigen: ein Schweigen, in dem wir seine Fülle erfahren.

Die Kontemplation ist unser Leben.“ [59]

„Das aktive und das kontemplative Leben schließen einander nicht aus, im Gegenteil: Sie brauchen einander, sie bereichern und ergänzen sich. Damit das Tun fruchtbar wird, bedarf es der Kontemplation. Wenn diese eine gewisse Tiefe erreicht, strahlt sie auf das Tun zurück. In der Kontemplation erhält der Christ unmittelbar die Gnaden, die er in seinem aktiven Leben austeilen kann.“[60]

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch Frère Roger ist es gelungen, als kontemplativer Mensch ein Weltzugewandtes Leben zu führen. Schon sehr früh beschäftigte ihn die Frage, wie ein Christ seinen Glauben ganz im Bewusstsein des schon in dieser Zeit angebrochenen Gottesreiches leben könne.

 

Die Aufnahme von Flüchtlingen unter eigener Lebensgefahr, die Gründung einer Molkereigenossenschaft für die Bauern seiner Umgebung und das Verdienen des Lebensunterhalts der Gemeinschaft durch der Brüder eigene Arbeit sind nur einige Beispiele für eine Verwirklichung dieser „neuen“ Lebensform, die wir schon in der urkirchlichen Zeit finden.

 

Als dann in den sechziger Jahren die großen Protestbewegungen begannen, die ihre revolutionären Anliegen oft auch mit Gewalt durchsetzen wollten, gab es kaum jemanden Berufeneren als Frère Roger, der den zumeist Jugendlichen einen Ausweg aus ihrem Dilemma von Apathie oder Umsturz geben konnte.

 

In seinem Buch „Kampf und Kontemplation“ versucht er zu zeigen, dass der konkrete Einsatz für die unterdrückten Menschen und das ruhige Vertrauen auf Gott harmonisch miteinander verbunden werden können, und sich dabei ein dritter Weg eröffnet. Gerade der Glaube fordert jeden einzelnen nämlich heraus, für eine menschenwürdige Welt zu kämpfen, aber als Christ wird er dies nach dem Beispiel Jesu nur mit friedlichen Mitteln tun.

 

In den Tagebuchaufzeichnungen finden sich viele Eintragungen über Gespräche mit jungen Christen aus der ganzen Welt, die um ein dem Evangelium getreues Leben ringen. Die meisten von ihnen waren enttäuscht von den Amtsträgern ihrer Kirche, die ihrer Meinung nach die wirklichen Anliegen der Menschen nicht verstanden, und nur einem erstarrten Ritus huldigten.

 

Viele von ihnen hatten sich entschlossen, den Weg der Gewalt einzuschlagen, weil ihnen alle bisherigen Versuche einer Veränderung der ungerechten Verhältnisse als fehlgeschlagen erschienen. Doch allein die Tatsache, dass sie trotz dieser Einstellung nach Taizé als einer deklariert gewaltfreien Gemeinschaft kamen, zeugt von der großen geistlichen Autorität und Offenheit des bewusst kontemplativen Frère Roger.

 

Taizé war  auch für viele junge Glieder der verfolgten Kirchen Lateinamerikas und Asiens ein Ort, wo sie diese drängenden Fragen besprechen konnten und im Geist des Gebets neue, zukunftsweisende Antworten erarbeiteten.

 

 

„Kontemplation wird oft als Gegenteil von Aktion begriffen. Sie sei Untätigkeit, Flucht vor verantwortungsvollen Aufgaben.

Dem stehen Tatsachen gegenüber: Christen, die sich im Einsatz für andere weit vorwagen, schöpfen ihre Energien aus den Quellen der Kontemplation.“ [61]

 

Das Schweigen der Kontemplation. In jedem von uns verbergen sich Abgründe, Unbekanntes, Zweifel, wilde Leidenschaften, geheimes Leid,... aber auch Schuldgefühle, niemals Eingestandenes, so sehr, dass sich uns ungeheure Leeren auftun. Triebe wühlen uns auf, man weiß nicht, woher sie kommen - urväterliche Erinnerungen oder genetische Bestimmtheit ?

Wenn wir Christus mit kindlichem Vertrauen in uns beten lassen, werden eines Tages die Abgründe bewohnbar sein. Eines Tages, später einmal, werden wir feststellen, dass sich in uns eine Revolution vollzogen hat.“ [62]

 

 

4. Hingabe

 

 

Mutter Teresa:

 

Die Hingabe war ein für Mutter Teresa typisches Merkmal. Vieles, von dem bisher schon die Rede war, spielt hier herein und erscheint noch einmal in einem helleren Licht.

Hingabe ist gleichsam die Reifeprüfung für Glaube, Liebe und Hoffnung und in gewisser Weise ihre jetzt schon sichtbare Vollendung.

Im vollen Vertrauen auf den allmächtigen Gott gibt der Mensch sich ganz in seine Hände, in einer absichtslosen Hoffnung, und antwortet damit auf unüberbietbare Weise in Liebe auf den sich ihm in unendlicher Liebe schenkenden Gott.

 

In den Biographien der meisten Heiligen finden wir einen ganz entscheidenden Schritt der Hingabe, der sich in der Folge in vielen weiteren kleineren Schritten entfaltet. An einem konkreten Punkt setzen sie in klarem Bewusstsein alles auf den einen Gott und gewinnen damit schon im voraus das gesamte Leben.  

 

Mutter Teresa eigentlicher Akt der Hingabe hatte eine lange Vorgeschichte und vollzog sich schließlich in aller Stille und ohne jeden Zweifel auf der schon erwähnten Bahnfahrt am

10. September 1946. Sie fügte sich ganz in den Willen Gottes, der somit ihr eigener werden konnte und wurde damit zu seinem allezeit verfügbaren Werkzeug. Als kleiner Bleistift in seiner Hand hat sie sich oft bezeichnet, der manchmal nur schlecht schreibt und manchmal auch abbricht. Ein Stift, der immer wieder gespitzt werden muss, und der eigentlich keine Beachtung verdient, da diese ganz dem Schreiber und seinen auf das Papier seiner Schöpfung geschriebenen Gedanken gebührt.

 

Die täglichen Entfaltungen dieser Hingabe waren zu viele, als dass man sie zählen könnte, und doch drückte sich in jeder einzelnen das Ganze aus. Der Grundentschluss, zu den Ärmsten der Armen zu gehen, fand seine Bestätigung in den vielen Liebeserweisen ihnen gegenüber, die manchmal eine schier übermenschliche Überwindungskraft forderten.

Doch gibt der Heilige Geist nicht nur die Kraft zu jedem guten Werk, sondern er gibt auch den Humor in ernsten Lebenssituationen. Als sie eines Tages vor den Augen eines Journalisten die übel riechenden Wunden eines Aussätzigen verband, meinte dieser, dass er dies nicht für eine Million Dollar täte.

Mutter Teresa antwortete lächelnd: „Ich auch nicht.“ [63]

 

 

„Unsere Ganzhingabe besteht in der völligen Verfügbarkeit für Gott und seine Kirche. Das drückt sich aus in unserer Verfügbarkeit für den Verantwortlichen der Gemeinschaft, für unsere Brüder und für die Armen, denen wir dienen. So vermögen wir alles durch ihn, der uns Kraft gibt (vgl. Phil 4,13).“ [64]

 

„Völlige Selbstaufgabe bedeutet, mit einem Lächeln das zu akzeptieren, was er gibt und was er nimmt. Es ist das Akzeptieren, dass man in Stücke gerissen wird und jedes Stück noch ihm gehört. Wir müssen Leere hinnehmen, zerbrochen zu werden, Erfolg und Fehlschlag hinnehmen.

Zu geben, was immer verlangt wird - und wenn es dein guter Name oder deine Gesundheit ist - das ist Selbstaufgabe,

und dann bist du frei.“ [65]

 

 

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Bei Frère Roger ist das mit Hingabe Gemeinte ebenfalls ein immer wiederkehrendes Thema, auch wenn er es mit anderen Worten ausdrückt. „Endgültiger Entschluss“ meint genau diese letzte Entschiedenheit und die nicht rückgängig zu machende Entscheidung. Frère Rogers einzigartiger Akt der Hingabe ereignete sich wohl in jener bedeutungsschweren Nacht des

Sommers 1942, als er, in höchster Gefahr durch die Behörden des besetzten Frankreich, Gott sein Leben als Unterpfand für das von ihm begonnene Werk der Versöhnung anbot.

 

Dieser so große Treueerweis wurde auf eine ganz erstaunliche Art und Weise beantwortet. Mitten in der evangelisch-ökumenischen Geisteswelt blühte nach dem Krieg plötzlich eine Lebensform auf, die Martin Luther, wohl auch aus persönlicher schmerzlicher Erfahrung heraus, nahezu gänzlich verworfen hatte.

Sieben Brüder schlossen sich 1949 in Taizé unter der Führung des Priors Frère Roger zum ersten und einzigen Männerorden dieser Kirche zusammen, um ein Gleichnis der Geschwisterlichkeit und der Versöhnung zwischen den Rassen, Völkern und Religionen zu sein.

Das Ordensleben als eine ganz eigenständige und höchst geschichtsträchtige Form der Hingabe in einer christlichen Gemeinschaft hatte so eine überraschende Geburt im reformatorischen Raum erfahren.

 

Bis heute ist dieser Aufbruch viel beachtet und vieldiskutiert geblieben.[66] Insbesondere die Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen hat natürlich gerade im evangelischen Bereich für großes Erstaunen gesorgt und zum Gespräch darüber angeregt, wie ein Engagement auf Lebenszeit im ständigen Hören auf den Ruf Gottes gelebt werden kann.    

          

 

 

5. Demut

 

 

Mutter Teresa:

 

Franziskus sagte einmal, dass ohne die Demut alles andere nichts sei, und dieser Einsicht gemäß versuchte auch Mutter Teresa ihr Leben zu führen.

Demut ist Wahrheit, weil es die vielleicht  schlichteste und einfachste Tatsache ist, dass das Geschöpf von seinem Schöpfer, dass der Mensch von Gott, vollkommen abhängig ist.

 

Demut kann auch als Dien - Mut verstanden werden und bedeutet dann die freudig - gelassene Anerkennung Gottes als des einzigen und wahren Herrschers. Erstaunlicherweise wird der Mensch dadurch aber gerade nicht zu einem ausgebeuteten Knecht degradiert, sondern in die volle Freiheit der Kinder Gottes geführt, die nicht mehr Sklaven ihres eigenen Egos sind.

 

In dieser Haltung kann der Mensch auch in aller Dankbarkeit die Erlösung durch Gott selbst, die in Tod und Auferstehung Jesu Christi Wirklichkeit geworden ist, annehmen.

Wem dies geschenkt wird, der darf sich von nun an zu denen zählen, die der Herr „nicht mehr Knechte, sondern Freunde nennt.“ (vgl. Joh 15,15), denn aus der Knechtschaft an die Verweigerung Gottes, die Sünde, hat er sie durch seinen Tod am Kreuz erlöst.

 

Mutter Teresas Demut wurde in ihrem Leben immer wieder aufs neue erprobt, und je älter sie wurde, umso größere Herausforderungen kamen auf sie zu.

 

Ihre einfache und bescheidene Art, Gott und den Menschen zu dienen hatte sie schon von Jugend auf und in ihrer Zeit bei den Loreto - Schwestern ganz wesentlich bestimmt.

Um den Willen Gottes ganz erfüllen zu können, und ihm in den Ärmsten der Armen zu dienen, bedurfte es aber darüber hinaus einer demütigen Hartnäckigkeit, um allen menschlichen Widerständen zum Trotz und in aller Versöhntheit mit ihren bisherigen Mitschwestern, den Weg in die Slums von Kalkutta antreten zu können.

 

Ihr Mut zum Dienen wurde dort auf eine harte Probe gestellt, doch mit Gottes Hilfe konnte sie alle schweren Prüfungen des Anfangs bestehen.

Die eigentliche und für sie zunächst unbekannte Herausforderung war aber erst mit ihrer wachsenden und einzigartigen Popularität verbunden.

Man nannte sie schon bald den „Engel der Armen“, „die Mutter Kalkuttas“, „die Heilige“...etc.  und dies brachte sie in eine schwierige Situation.

 

Der Stolz in seinen vielfältigen Formen ist ja einerseits immer die Hauptversuchung des Menschen, andererseits soll der Mensch gerade durch seine großen Taten Gott vor den anderen bezeugen und braucht daher keineswegs sein Licht unter den Scheffel zu stellen.

Mutter Teresa bestand diese Prüfung auf vorbildliche Weise, indem sie ihren Dienst konsequent weiter erbrachte, und die große Aufmerksamkeit, die ihr dabei zuteil wurde, zum Lob Gottes und zum Wohl der Armen dankbar annahm.

 

  

„Wir sollten uns nie für unersetzlich halten. Gott hat seine eigenen Wege...

Er kann zulassen, dass einer begabten und fähigen Schwester alles misslingt. Gott sieht nur die Liebe. Wir können uns in der Arbeit abmühen bis zum Umfallen; wenn unsere Arbeit nicht mit Liebe durchwoben ist, ist sie unnütz.

Gott braucht unsere Arbeit nicht.“ [67]

 

„Heute zeigt sich Jesu Demut in seiner ständigen verborgenen Gegenwart im Tabernakel.

Er hat sich zu einem kleinen Stück Brot gemacht, so dass der Priester ihn mit zwei Fingern halten kann.“ [68]

 

„Demut ist nichts als Wahrheit. Was haben wir, das wir nicht empfangen hätten?  fragt Paulus.

Wenn wir davon überzeugt sind, werden wir niemals stolz und herablassend sein.

Wenn ihr demütig seid, berührt euch nichts, weder Lob noch Tadel, weil ihr wisst, was ihr seid.

Wenn man euch tadelt, entmutigt es euch nicht. Wenn man euch Heilige nennt, habt ihr euch nicht selbst auf den Sockel.

Selbsterkenntnis lässt uns niederknien.“ [69]

 

 

 

Frère Roger:

 

Neben Mutter Teresa gibt es nur wenige Christen, denen in unserem Jahrhundert so viel Anerkennung zuteil wurde wie Frère Roger.

 

Auch sein Leben war stets von einer schlichten Demut geprägt, die seinem tiefen Verstehen der Größe Gottes entsprang.

Die Liebe zu seinem unendlich mächtigen und dennoch unendlich demütigen Herrn Jesus Christus, der sich erniedrigte und ein Mensch wurde, um in seiner Niedrigkeit am Kreuz die Menschen aus ihrer Sklaverei des Stolzes zu befreien, war der Grund für seine große Bereitschaft, den Geschöpfen zu dienen.

 

Dieser Mut zum Dienen machte paradoxerweise auch ihn, der in einer auf ihren eigenen Ruhm bedachten Welt vor allem der Ehre Gottes zu dienen suchte, schon bald zu einer Berühmtheit.

„Vorreiter der Ökumene“, „Geistlicher Meister“, „Nachfolger des Franziskus“...etc. wurde er genannt, dabei wollten er und seine Brüder nichts anderes als ein kleines Gleichnis der Versöhnung leben.

 

Ähnlich wie Mutter Teresa nahm er diese zunächst ungewohnte und stets neu zu überdenkende Popularität schließlich als Geschenk Gottes an und hat sie bis zum heutigen Tag als Werkzeug für den Aufbau des Reiches Gottes eingesetzt.

 

 

„Christus macht aus uns nicht Menschen, die es geschafft haben.

Er bewahrt uns in seiner Nähe, als Menschen, die hell und klar sind wie der Himmel im Frühjahr, im erwachenden Frühling.“ [70]

 

„Wir wollen weder eine Bewegung gründen, noch ein Vorbild sein...

Gott allein wird uns im Leben von Ewigkeit sagen, was wir gewesen sind.“ [71]

 

 

 

6. Freude

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresa und ihr Orden waren immer untrennbar mit der Freude verbunden.

Erstaunlicherweise haben gerade sie, die wie kaum eine andere geistliche Gemeinschaft ganz tief in das menschliche Leid und Elend hinab gestiegen sind, eine außergewöhnliche Freude erfahren.

 

Diese Freude ist im Grunde dieselbe wie die Auferstehungsfreude der Jünger Jesu zu Ostern, die es vor Freude kaum fassen konnten, dass ihr Herr und Meister lebt.

Dem Auferstandenen täglich aufs Neue in der Eucharistie zu begegnen, und ihn dann in den Hilfesuchenden Menschen zu erkennen, ist die Quelle, aus der die Freude der Schwestern und ihrer Mutter entsprang.

 

Mutter Teresa betonte, dass diese Freude das Tragen so vieler Lasten, insbesondere auch der körperlichen, überhaupt erst ermögliche und gleichzeitig wie ein Licht Gottes auf den Gesichtern der Schwestern mitten im menschlichen Elend sei.

Selbst die Freude ist Gabe und Aufgabe, und die stets freundliche kleine Nonne wurde nicht müde, ihre Schwestern daran zu erinnern, sich um diese wunderschöne Himmelsgabe zu bemühen.  

 

Sehr schön kann auch hier eine kurze Geschichte das eben Gesagte verdeutlichen:

„Einmal ging ich die Straße entlang, und ein Bettler kam auf mich zu und sagte:

,Mutter Teresa, alle geben ihnen etwas, ich möchte ihnen auch etwas geben. Heute habe ich für den ganzen Tag nur 29 Paise, und die will ich ihnen geben.’

Ich dachte einen Augenblick: Wenn ich das Geld nehme (29 Paise sind nichts wert), hat er heute abends nichts zu essen, und wenn ich es nicht nehme, wird ihn das kränken.

Also streckte ich die Hände aus und nahm das Geld.

Ich habe niemals so viel Freude gesehen wie in dem Gesicht dieses Bettlers...“ [72]

 

 

„Die Freude unseres auferstandenen Herrn sei die Kraft bei eurer Arbeit, der Weg, der euch zum Vater führt, das Licht, das euch leitet, und euer Brot des Lebens.“ [73]

 

„Wir werden nie wissen, wie viel Gutes ein einfaches Lächeln vollbringen kann.

Wir sprechen von unserem guten, gütigen und verständnisvollen Gott.

Sind wir der lebende Beweis dafür?

Es sollte niemals jemand zu Dir kommen, ohne dass er Dich glücklicher verlässt und es ihm besser geht.“ [74]

 

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch Frère Roger und die Gemeinschaft von Taizé sind an der Freude, die sie erfüllt, zu erkennen.

Sie war stets der Lohn und die tragende Kraft für die vielen Aufgaben der kleinen Communauté und ermöglichte oftmals deren gleichsam spielerische Bewältigung.

 

Die Brüder strahlen eine große Freude aus, und haben dadurch schon viele zweifelnde Menschen dazu angeregt, den Grund dieser Freude zu suchen.

Der Urheber auch ihres Glücks ist Gott, der ihnen im auferstandenen Jesus Christus begegnet und ihnen die Frohmachende Aufgabe geschenkt hat, Diener der Versöhnung zu sein.

 

Schon dem Zusammenleben in der kleinen Communauté des Anfangs kam sehr zustatten, dass die Brüder herzlich lachen konnten.

„Da wir nur wenige waren, konnten wir schwierige Augenblicke gut überstehen, indem wir ausgiebig lachten. Lachen war Teil unseres Lebens. Schon der geringste Anlass genügte, sogar beim gemeinsamen Gebet.“ [75]

 

 

„Weine, Seele meiner Seele, über die Not so vieler Menschen, denen ich heute begegnet bin.

Er hat es übernommen, den Weg zu bahnen. Mein Fuß stolpert auf dem steinigen Pfad...

Dennoch, wage, weiterzugehen, ohne zurückzuschauen, geh weiter auf das Staunen, auf das Ungeahnte zu.

Und wenn die Freude Gottes im Menschen der letzte Sinn des Lebens wäre?“ [76]

 

 

 

 

7. Heiligkeit

 

 

Mutter Teresa:

 

Demut ist Wahrheit, und Demut führt zur Heiligkeit.

So einfach lässt sich der geistliche Weg Mutter Teresas beschreiben, der an diesem Punkt besonders bemerkenswert ist.

 

Das Wort „Heiligkeit“ hat heute einen geradezu unwirklichen Klang. In einer Zeit, in der das mannigfache Elend, das Menschen einander bereiten, so offensichtlich wie nie zuvor ist, wird es oft nur mehr ironisch oder romantisierend gebraucht und hat seine eigentliche Bedeutung nahezu völlig verloren.

 

Heilig sein bedeutet ursprünglich, einem anderen zu gehören und dadurch herausgenommen oder abgesondert zu sein. Der heilige Mensch gehört zuerst ganz Gott, und erst daraus ergibt sich sein Verhältnis zu seinen Mitmenschen, und eben dazu ist schlussendlich jeder Mensch aufgerufen.

 

Dieses Grundthema des Menschseins wird aber immer erst dann aktuell, wenn jemand dieses Eigentliche in seinem Leben verwirklicht, und Mutter Teresa tat dies auf eine im

20. Jahrhundert einzigartige Weise.

Sie, die konservative Heilige der modernen Zeit, kann auch uns helfen, die zu werden, als die Gott uns mit seiner ganzen Liebe haben will. 

 

 

„Wir müssen heilig werden.

Nicht, weil wir uns als Heilige fühlen wollen, sondern damit Christus in Fülle in uns leben kann.“ [77]

„Ich darf nicht beurteilen, wie Gott an mir handelt...

Ich bitte ihn einfach darum, dass er mich heilig werden lässt. Wie diese Heiligkeit aussieht und welche Mittel und Wege dahin führen, darüber kann nur er befinden.“ [78]

 

„Jesus möchte, dass wir heilig sind, wie sein Vater heilig ist. Wir können große Heilige werden, wenn wir es nur wollen.

Heiligkeit ist nicht ein Luxus für wenige, sondern eine einfache Pflicht für dich und mich.“ [79]

 

 

 

Frère Roger:

 

Frère Roger spricht nur selten über die Heiligkeit, wohl wissend, wie missverständlich dieses Wort in der heutigen Zeit ist, doch sein ganzes Leben spiegelt den Durst nach eben dieser Heiligkeit wider.

 

In der Nachfolge Jesu wurde er aus seiner bisherigen Umgebung herausgenommen und von Gott an einen entlegenen Ort gesandt, den man heute berechtigterweise als heiligen Ort bezeichnen darf.

Auch Frère Roger geht der Ruf der Heiligkeit voraus, und das in einem Jahrhundert, in dem man mit der Verleihung dieses Prädikates an lebende Personen so sparsam wie nie zuvor umgegangen ist. Ebenso wie Mutter Teresa ist es ihm jedoch gelungen, von derlei Lobeshymnen nahezu gänzlich unbeeindruckt, täglich neu zu versuchen, die einfache menschliche Pflicht der Heiligkeit zu erfüllen. 

 

 

„Gibt es für den Christen heute ein anderes Verhalten als das, dessen Namen man sich scheut, niederzuschreiben: Heiligkeit?“ [80]

 

„In die Antwort auf die Worte Jesu: ,Komm und folge mir nach!’  kann man das Tiefste eines Herzens legen, das alles erwartet und alles geben will.

Dann finden wir in der Annäherung an die Heiligkeit Christi unsere wahre Identität:“ [81]

 

 

 

8. Vorsehung

 

 

Mutter Teresa:

 

Wenn diesem Thema besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, dann hat das verschiedene Gründe.

Mutter Teresas Leben ist auf geheimnisvolle Weise vom Bewusstsein der Vorsehung geprägt, und so kann sie geradezu als Lehrmeisterin für eine oft missverstandene und vielen Menschen unseres Jahrhunderts unzugängliche Wirklichkeit angesehen werden.

 

Wiederum sind zwei sehr oft benützte Straßengräben links und rechts liegen zu lassen, um den Weg dessen zu finden, was mit Vorsehung ausgedrückt werden soll. Auf der einen Seite der Determinismus, der behauptet, dass das Schicksal der Schöpfung mehr oder weniger genau bereits ein für allemal vorgegeben ist. Auf der anderen Seite der Indeterminismus, der festlegt, dass mehr oder weniger nichts festgelegt ist.

Das Dilemma entsteht vor allem deshalb, weil man sich oft bemüht hat, eine klare, letztverbindliche Antwort zu finden, eine Vorgangsweise, die dem „Gegenstand“, nämlich dem gesamten, geheimnisvollen Dasein nicht gerecht wird.

Im christlichen Sinn wird Vorsehung als der ewige Heilsplan Gottes für seine Schöpfung angesehen, von dem wir dank seiner Offenbarung einiges erahnen, den wir aber niemals gänzlich erfassen können.

Insbesondere werden wir auch über das Ziel der Schöpfung, nämlich deren Vollendung als vollkommenes Reich Gottes unterwiesen, aber ob und wann dieses Ziel auch tatsächlich erreicht werden wird, können wir nicht sagen.

 

Für Mutter Teresa war nun all dieses allzu nüchtern anmutende theoretische Wissen in ihrem Verständnis der Vorsehung unausgesprochen immer enthalten, aber ihr ging es noch viel mehr darum, wie der einzelne Mensch diese beglückende Tatsache in seiner persönlichen Beziehung zu Gott erfahren kann.

 

Einer dieser einzelnen Menschen war sie selbst, und wann immer sie von ihren Erfahrungen mit dem gütig sorgenden Herrn erzählte, war darin die Einladung zu hören, sich ihm in allen Lebenslagen anzuvertrauen. Die Früchte dieses Vertrauens, die dann dazugegeben werden, waren bei Mutter Teresa so zahlreich und vielfältig, dass sie unzählige Menschen aus verschiedensten Gründen dazu veranlassten, ihrem Beispiel nachzueifern.

 

Viel besser aber als alle Deutungsversuche können die von ihr selbst erlebten Begebenheiten erahnen lassen, was mit der gütigen Vorsehung Gottes gemeint ist. Darum soll ihnen hier ein besonderer Platz eingeräumt werden.

 

 

„Eines Tages kam in Kalkutta ein Mann mit einem Arzneirezept zu uns. Er sagte: ,Mein einziges Kind liegt im Sterben. Die Medizin, die es braucht , gibt es in Indien nicht, man muss sie aus dem Ausland einführen.’

Genau in diesem Augenblick - wir sprachen noch miteinander - kam ein Mann mit einem Korb voller Medikamente. Obenauf lag das gesuchte Medikament.

Hätte es darunter gelegen, hätte ich es nicht gesehen. Wäre er vorher gekommen oder nachher, hätte ich es nicht sehen können.

Aber genau zu dieser Zeit hat Gott sich in seiner zärtlichen Liebe unter Millionen und Abermillionen von Kindern so sehr um dieses kleine Kind in den Slums von Kalkutta gekümmert, dass er im richtigen Moment die Medizin schickte, um es zu retten.

Ich preise die Zärtlichkeit und Liebe Gottes, denn jedes Kind, ob aus einer armen oder reichen Familie, ist ein Kind Gottes, geschaffen vom Schöpfer aller Dinge.“ [82]

 

Als die kleine Gemeinschaft in Kalkutta einmal wirklich nichts mehr zu essen hatte, klopfte es plötzlich an die Tür. Eine Frau stand da mit ein paar Tüten Reis, und sagte bloß, dass ein unerklärlicher Impuls sie hierher geführt habe. Die Menge Reis reichte genau für das Abendessen. [83]

 

„Wir suchten ein Haus in London, um unser erstes europäisches Noviziat eröffnen zu könne. Es gab viel Schwierigkeiten. Nach zahlreichen Versuchen meldete sich eine englische Dame: ,Ich habe tatsächlich ein Haus zu verkaufen, aber es kostet 6500 Pfund in bar. Ich glaube an nichts, aber ich glaube an Ihr Werk.’

Tagelang liefen die Schwestern durch die Stadt, machten Besuche, führten Gespräche, sprachen durch den Rundfunk. Als sie eines Nachts die Summe zählten, die sie bekommen hatten, waren es genau 6500 Pfund. Am nächsten Morgen wurde das Haus gekauft.“ [84]

 

 

„Vertrauen auf die göttliche Vorsehung ist der feste, lebendige Glaube, dass Gott uns helfen kann und helfen wird. Dass er uns helfen kann, ist offenkundig, denn er ist allmächtig. Dass er uns helfen wird, ist sicher, weil er es an vielen Stellen der Heilligen Schrift versprochen hat und all seine Versprechen treu hält.“ [85]

 

 

Frère Roger:

 

Frère Roger spricht in seinen Schriften nie ausdrücklich von der Vorsehung, doch das damit Gemeinte zählt natürlich auch zu den Grundfesten seiner Spiritualität.

Überhaupt gingen Mutter Teresa und er in der Wahl ihrer Worte manchmal zwei unterschiedliche, aber jeweils sich ergänzende Wege.

Während Mutter Teresa mit großer Freiheit aus dem Schatz der oft seit Jahrhunderten überlieferten Begriffe auswählte und sie durch ihren einfachen Gebrauch zu neuem Leben erweckte, versuchte Frère Roger, Worte, die durch ihre übermäßige Verwendung oftmals schon missverständlich geworden waren, durch bedeutungsgleiche und verständlichere Ausdrücke zu ersetzen.

 

Der Begriff Vorsehung ist wohl ein Musterbeispiel für das eben Gesagte, und daher gilt nun die Aufmerksamkeit der Art und Weise, wie Frère Roger dessen Bedeutung in Worte fasst.

Bei ihm ist es vor allem das Staunen darüber, wie wunderbar Gott seinen persönlichen Weg geführt hat, und wie sinnvoll sich viele Ereignisse seiner Vergangenheit in die jeweilige Gegenwart gefügt und sie dadurch verklärt haben.

 

Mitten im ersten Weltkrieg wurde der spätere begeisterte Rufer zur Versöhnung 1915 in eine Pastorenfamilie hineingeboren, in der er die Religion gleichsam mit der Muttermilch in sich aufnahm.

Das Vorbild seiner Großmutter, die als Reformierte mit voller Überzeugung und Entschiedenheit den katholischen Gottesdienst besuchte, und deren Glaube sich in mutigen Werken der Nächstenliebe verwirklichte, prägt ihn bis heute.

 

Die Jahre des Zweifels in der Jugend und des dann umso entschiedeneren Einsatzes für den als Lebensgrund erkannten Herrn verbanden ihn seit jeher mit der suchenden und zur Wahrhaftigkeit bereiten jungen Generation, deren väterlicher Freund er viele Jahrzehnte hindurch bis zum heutigen Tage gewesen ist.

 

Sein frühes Interesse an den Formen des Ordenslebens, denen er auch seine Doktorarbeit widmete, sind gerade aus der evangelischen Umgebung heraus, in der er aufwuchs, höchst bemerkenswert und es ist ein erstaunliches Zeichen der Zeit, dass gerade der kleine ökumenische Orden der Communauté von Taizé weltweite Vorbildwirkung erlangen durfte.

 

Das ist umso interessanter, wenn man bedenkt, dass das Wunder von Taizé sich in einem Teil Europas ereignete, der als Brennpunkt des christlichen Lebens bezeichnet werden kann. Unmittelbar neben dem einstigen Reformkloster Cluny gelegen, das über Jahrhunderte das Abendland prägte, und nicht weit entfernt von Paray le Monial, dem Ursprungsort der Herz Jesu Verehrung, von Ars, dem Wirkungsgebiet des heiligen Pfarrers Jean Marie Vianney und schließlich von Chateauneuf, dem Ort einer großen heiligmäßigen Frau unseres Jahrhunderts, Marthe Robin, der Frère Roger persönlich begegnete.

 

Besonders zu erwähnen ist natürlich auch seine Freundschaft mit Johannes XXIII., dem gütigen Mann der Kirche in der Mitte unseres Jahrhunderts. Er, den Frère Roger als den geistlichen Vater seiner Gemeinschaft bezeichnete, war genau der richtige Mensch zur richtigen Zeit. Seine liebevolle Sorge um Taizé, das er einmal den „kleinen Frühling“ nannte, war der Ausdruck seines tiefen Erkennens des Wirken Gottes in unserer Welt.

 

Dies alles waren Zeichen der Vorsehung Gottes, der an diesem Ort, mit dieser Gemeinschaft etwas Großes vorhatte. Dieses eigentlich Große waren dann aber die unzähligen Jugendlichen, die seit Ende der Fünfziger Jahre zu dem unscheinbaren Hügel in Burgund strömten, um dort nach den Quellen des Glaubens zu suchen.

 

Immer wieder fragte sich Frère Roger in seinen Tagebuchaufzeichnungen, warum Gott gerade der kleinen, unauffälligen Communauté dieses unfassbare Geschenk gemacht hat.

Im letzten bleibt wohl nur der Verweis auf seinen Heilsplan, der unseren menschlichen Verstand bei weitem übersteigt und an gewissen Orten, und zu gewissen Zeiten in aller Schönheit zum Vorschein kommt.

 

 

Zwei Begebenheiten seien auch hier noch berichtet:

 

Frau de Brie, die Frère Roger 1940 ihr Haus in Taizé verkaufte, pflegte engen schriftlichen Kontakt zu einer Benediktinerschwester aus Dourgne, die ihr schon 1923 in einem Brief von einem ihrer Träume erzählt hatte:

„ In jener Nacht war ich zu ihnen nach Taizé versetzt. Es waren dort Mönche, die die Göttliche Liturgie sangen. Freude überflutete mein Herz...Vielleicht wird einer Ihrer Urenkel in naher oder ferner Zukunft das Band der Vergangenheit wieder aufnehmen und Cluny neu beginnen. Wer kennt Gottes Plan ?“ [86]

 

Um 1947 herum erzählte Frère Roger eine Frau, sie habe eines Tages, als sie im Gebet versunken durch den Ort gegangen sei, am Ausgang des Dorfes in einer Vision ein hoch aufgerichtetes Kreuz gesehen. Sie legte Wert darauf, den Platz genau anzugeben. Ihre Erzählung war Frère Roger etwas unheimlich, und er berichtete niemandem darüber. Viel später bemerkte er, dass die Kirche der Versöhnung genau an der Stelle gebaut worden war, wo die Frau damals das aufgerichtete Kreuz gesehen hatte. [87]                                

 

 

 

IV.   Die christlichen Tugenden

 

1. Glaube

 

 

Mutter Teresa:

 

Für Mutter Teresa war der Glaube an Gott das selbstverständliche Vertrauen des kleinen, hilflosen Menschen auf seinen allmächtigen und ihn liebenden Schöpfer.

Die Größenverhältnisse waren von vornherein klar, und damit konnte die einzigartige und unendlich geheimnisvolle Beziehung beginnen, die den Menschen über sich selbst und seine Umwelt hinausführt und sein Leben in der grundlosen Tiefe Gottes verankert.

 

Mutter Teresas Aussprüche über den Glauben waren geprägt von ihrer tiefen Demut und ihrem so erfrischend natürlichen Verhältnis zu dem, der ihr einziger Herr war. Der Grund, auf dem ihr Leben ruhte, blieb dem menschlichen Auge verborgen, aber ihre Worte und Taten ließen ihn immer wieder erahnen. Gerade die so genannten Ungläubigen, denen sie immer mit besonderem Wohlwollen begegnete, fanden durch sie unzählige Gelegenheiten ihre oft festgefahrenen Ansichten noch einmal zu überdenken.

 

In den reichen, hochtechnisierten Ländern fand die unscheinbare Nonne mit ihren einfachen, aber so bewegenden Anliegen begeisterte Zuhörer, Unterstützer und Mitarbeiter. Sie war und ist ein Aushängeschild des katholischen Glaubens, und es wäre faszinierend, zu erfahren, für wie viele Menschen sie der entscheidende Grund war, in dieser Glaubensgemeinschaft zu bleiben oder ihr beizutreten.

 

Aber auch Angehörige anderer Glaubensrichtungen zollten ihr immer wieder höchste Anerkennung und unterstützten tatkräftig ihre Bemühungen. Die wirkliche Tiefe ihrer Persönlichkeit lässt sich besonders darin erkennen, dass Mutter Teresa mit einer kaum zu überbietenden Offenheit ihren christlichen Glauben bekannte, und gleichzeitig allen Andersgläubigen mit grenzenloser Liebe begegnete.

Bei all ihren Unternehmungen ging sie mit großer religiöser Behutsamkeit vor, und fand auch für schwierige Problemstellungen eine für beide Seiten akzeptable Lösung.     

 

Den Hindus empfahl sie, bessere Hindus zu werden, den Moslems bessere Moslems, und dabei war es immer klar, dass sie selbst an Jesus Christus als ihrem Herrn und Meister festhielt. Dieser unaufdringliche Hinweis auf den Erlöser der Welt, für den sie mit der gesamten Kraft ihrer Person einstand, entsprach ganz ihrem gütigen aber unerschütterlichen Wesen und ist wohl der einzige Weg der Verkündigung des christlichen Glaubens in der heutigen Zeit.

 

Eine einfache Nonne mit einer außergewöhnlichen Liebe zu Jesus hat auf diese Weise mehr Menschen zum Herrn geführt, als noch so viele, noch so gut gemeinte Konzepte, die reine Theorie geblieben sind.

Den Christen sämtlicher Konfessionen schließlich war sie immer zugleich Vorbild als auch Mahnerin zu einem glaubwürdigen Leben in der Nachfolge Christi, und gerade ihre außergewöhnliche Erscheinung ließ sie zu einer Einheit stiftenden Vermittlerin über alle Konfessionsgrenzen hinaus werden.

 

 

„Glaube ist eine Gnade Gottes. Ohne ihn würde es kein Leben geben. Und unsere Arbeit muss, um fruchtbar und ganz für Gott zu sein und schön, auf den Glauben begründet werden. Der Glaube muss, um echt zu sein, gebende Liebe sein. Glaube und Liebe gehen zusammen. Sie vervollständigen sich gegenseitig.“ [88]

 

„Glaube - das ist die wunderschönste Gabe, die Gott einem menschlichen Wesen geben kann.“[89]

 

„Ich wäre eher bereit, mein Leben herzugeben als meinen Glauben.“ [90]

 

 

 

Frère Roger:

 

Frère Roger ist gerade auch durch sein so einfaches Verständnis des Glaubens zutiefst mit Mutter Teresa verbunden.

In ihm haben ganze Generationen von Jugendlichen einen Menschen gefunden, der ihnen auf faszinierende Weise einen Zugang zu einer lebendigen Beziehung mit Gott eröffnet, und sie als liebevoller Bruder und väterlicher Freund immer wieder dazu ermutigt hat, den einmal eingeschlagenen Weg auch weiterzugehen.

 

Er war und ist der treue Anwalt des einfachen Vertrauens auf Gott, das sich auf tausenderlei Weisen ausdrücken und von jedem Menschen gelebt werden kann. Dieses Vertrauen ist der Grund, auf dem wir stehen und der Grund, weshalb wir weiter schreiten.

Schwierige theologische Überlegungen mögen durchaus ihre Berechtigung haben, aber bei Frère Roger liegen die Schwerpunkte eindeutig auf einer anderen, solideren Ebene.

 

Er sieht sich den Vielen verpflichtet und weiß sehr genau darüber Bescheid, dass gerade der übertriebene Rationalismus den heutigen Menschen untragbare Lasten auferlegt.

Der Prior von Taizé hat es der Communauté zur Aufgabe gemacht, die Quellen des Glaubens möglichst allen Menschen zugänglich zu machen und selbst daraus zu leben.     

 

 

„Vielleicht hast du es schon bemerkt: zutiefst im Menschen ruht die Erwartung einer Gegenwart.

Denk daran: diese einfache Sehnsucht nach Gott ist schon der Anfang des Glaubens.“ [91]

 

„Wäre das Vertrauen des Herzens aller Dinge Anfang...

Das Vertrauen auf Gott, der Glaube, ist etwas ganz Einfaches, so einfach, dass alle es annehmen könnten. Es ist wie ein Anlauf, den man tausendmal nimmt.“ [92]

„Jeder hat seine eigene Nacht. Aber je dunkler die Nacht ist, desto heller leuchtet die Freude des Glaubens auf. Heißt glauben für diesen Menschen dann aber nicht auch, seine Nacht annehmen? Die Nacht nicht annehmen, hieße ein Privileg beanspruchen. Wenn er wie am hellen Tag sehen könnte, wozu sollte er dann noch glauben?  Wer aufbricht, ohne zu wissen wohin, der ist ein Mensch, der glaubt, ohne zu sehen.

Keine Furcht vor der Dunkelheit ist in ihm; sie wird von innen her erhellt. Die Gewissheit ist felsenfest: Wenn der Augenblick gekommen ist, wird die Nacht zerreißen und das Morgenrot wieder hervorbrechen.

Möge die Morgenröte kommen und eines Tages unser Tod, Anbruch eines neuen Lebens.“ [93]

 

 

 

 

2. Hoffnung

 

 

Mutter Teresa:

 

Wenn man Christen insbesondere daran erkennen soll, dass sie Hoffnung haben, dann trifft das ganz sicherlich auf Mutter Teresa zu. Die Hoffnung, die man eben gerade noch nicht erfüllt sieht (vgl. Röm 8,24), prägte ihr gesamtes Leben und ließ sie nahezu aussichtslose Situationen bestehen.

 

Gerade in der Anfangszeit des Ordens waren die Mittel oft äußerst beschränkt, und bis in die Gegenwart hinein standen die Schwestern aufgrund der enorm gewachsenen Aufgaben immer wieder buchstäblich mit leeren Händen da.

Fernab von jedem Romantizismus erlebten sie dann hautnah das Schicksal der von ihnen umsorgten Menschen besonders schmerzvoll mit, und konnten gerade deshalb umso mehr auf die Hilfe von oben hoffen.

 

 

„Gott wird sorgen. Es ist sein Werk.“, war die einfache und eindringliche Antwort Mutter Teresas in den Situationen, in denen die Lage schlichtweg hoffnungslos erschien. Diese ganz und gar christliche Haltung, in der Glaube und Hoffnung sich auf greifbare Weise miteinander verbinden, schaffte dann immer den Raum, in dem Gottes Eingreifen spürbar werden konnte.

 

Als eines von unzähligen Beispielen sei eine Begebenheit erzählt, die sich eines Freitag morgens in Kalkutta abspielte. Die Schwestern kochen allein dort täglich für 7000 Menschen, die ohne sie keinerlei Aussicht auf Nahrung haben, doch für diesen und den nächsten Tag waren alle Essensvorräte restlos aufgebraucht.

Mutter Teresa erzählte später: „Ich war sprachlos und konnte dazu nichts sagen, doch um neun Uhr schloss die Regierung aus irgendeinem Grund alle Schulen, und alles Brot, das die Kinder hätten bekommen sollen wurde uns geschickt, und unsere 7000 Menschen aßen Brot, Brot für zwei Tage.... Niemand in der Stadt wusste, warum die Schulen geschlossen worden waren, aber ich wusste es. Ich wusste, dass Gott mitfühlend und zuvorkommend ist...“ [94]    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch Frère Rogers Leben ist getragen von der Hoffnung und dem ständigen Bemühen, ebenso den anderen Menschen einen Zugang zu dieser Hoffnung zu vermitteln. Alle seine Aussagen stehen in der Spannung seiner überaus realistischen Einschätzung der Gegebenheiten und dem niemals fehlenden Ausblick auf die schmalen Auswege, die uns von Jesus Christus her eröffnet sind.

 

Im Bild von Licht und Finsternis ist die Finsternis immer schon vom Licht durchdrungen und umfangen, der Auferstandene bahnt selbst dort Wege, wo nach menschlichem Maßstäben alles hoffnungslos erscheint.

„Meine Hoffnung und meine Freude“ heißt in der deutschen Übersetzung eines der bekanntesten Lieder aus Taizé, und die oftmaligen Wiederholungen drücken sehr viel über diese Tugend aus. Sie will eingeübt werden, und diese Einübung bedarf des inneren Kampfes,  

doch ebenso wie schon bald die Melodie den Sänger trägt, so trägt die Hoffnung den Christen.

 

An einigen Stellen des Tagebuchs Frère Rogers wird seine Ratlosigkeit angesichts der bedrängenden Probleme der Menschheit deutlich, und er zögert nicht, dieses Nichtwissen auch auszusprechen. Immer wieder kommt es aber nach einer vorläufigen Orientierungslosigkeit zu einem „Aufbruch ins Ungeahnte“, und er sucht tastend in kleinen Schritten den neuen Weg zu beschreiten. Authentischer als Frère Roger kann man Hoffnung kaum leben, denn bei ihm bildet sie ein Fundament seiner gesamten Spiritualität.

 

„Der Mensch ist für die Hoffnung geschaffen. Für ihn werden alle Dinge neu. Eines Tages leuchtet mitten in unserer Finsternis ein lebendiges Wort auf. Es öffnet uns unwiderstehlich für den Mitmenschen.“ [95]

 

 

 

3. Liebe

 

 

Mutter Teresa:

 

Wenn man das Leben Mutter Teresas in einem einzigen Satz zusammenfassen möchte, so lautet dieser:

Sie liebte Gott und sie liebte die Menschen.

 

Zuerst stand die Liebe zu dem dreifaltigen Gott, dem Schöpfer, Erlöser und Lebensspender, und ihm hatte sie in heiligmüßiger Radikalität ihr Leben anvertraut.

Die Liebe zum Schöpfer führte ganz natürlich zur Liebe zu seinen Geschöpfen und durch sie wieder zu ihm zurück.

 

Ihre wunderschönen Aussprüche über die Liebe lassen uns erahnen, wie groß das in Worte Gefasste bei ihr in Wirklichkeit gewesen sein muss und machen verständlich, warum sie selbst von so vielen geliebt wurde.

Mutter Teresa war bemüht, Jesus in jedem Menschen zu erkennen, auch und gerade, wenn er in einer ärmlichen Verkleidung kaum zu erkennen war, und sie erwartete nicht eine Erwiderung ihrer Zuneigung, sondern gab die Liebe um ihrer selbst willen.

 

Ihre oftmals schier übermenschliche Zuneigung zu Menschen in abstoßenden und gefährlichen Lebensverhältnissen ist nur aus ihrer vollkommenen Hingabe an Jesus zu verstehen und war in ihrer Radikalität und Echtheit ein wichtiger Grund dafür, dass so viele ihrem Beispiel folgten.

 

„Liebe muss weh tun.“, dieser Satz, der für unsere Ohren doch recht ungewöhnlich klingt, war einer ihrer Leitsprüche und findet sich in ihren Schriften immer wieder. Er ist zutiefst christlich, denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen eigenen Sohn dahingab, damit jeder, der an ihn glaubt das ewige Leben hat (vgl. Joh 3,16), und eine größere Liebe hat niemand, als wer sein Leben hingibt für seine Freunde (vgl. Joh 15,13).

 

Ihr Eintritt in den Orden geschah aus Liebe, und es tat weh. Ihr Austritt aus dem Orden und ihr Weg zu den Armen in den Slums geschah aus Liebe, und es tat weh. Ihr ganzes Leben war geprägt vom liebenden Mittragen des Leids, und so heilte sie viele Wunden.

 

 

„Und wo beginnt diese Liebe?  In unserem Herzen!

Wir müssen uns bewusst sein dass wir für etwas Großes geschaffen sind, nicht dafür, eine Nummer in der Welt zu sein und auch nicht dafür, akademische Grade und Titel zu erwerben oder diese oder jene Arbeit zu tun.

Wir sind geschaffen, um zu lieben und geliebt zu werden.“ [96]

„Jesus ist in die Welt gekommen, um uns die frohe Botschaft zu bringen, dass Gott Liebe ist.

Er liebt uns, er liebt dich und mich. Er möchte, dass wir einander lieben, wie er jeden von uns liebt. Lieben wir ihn! Wie liebte ihn der Vater? Er schenkte ihn uns.

Wie hat Jesus uns geliebt? Er gab sein Leben für uns; er gab uns alles, was er hatte, für mich und für dich. Aus Liebe zu uns ist er am Kreuz gestorben.

Wenn wir auf das Kreuz schauen, verstehen wir die Größe seiner Liebe. Wenn wir auf die Krippe schauen, verstehen wir die Zärtlichkeit seiner Liebe zu dir und zu mir, zu deiner Familie und jeder Familie.

Dazu ist Jesus gekommen: um uns die Zärtlichkeit der Liebe Gottes zu zeigen.“ [97]

 

„Liebe kann für selbstsüchtige Zwecke missbraucht werden. Ich liebe jemand, aber gleichzeitig möchte ich von ihm soviel wie möglich haben, selbst Dinge, die zu nehmen mir nicht ansteht.

Dann ist das keine wahre Liebe mehr.

Wahre Liebe tut weh. Sie muss immer weh tun. Es muss schmerzlich sein, jemand zu lieben; schmerzhaft, ihn zu verlassen, man möchte für ihn sterben. Wenn Menschen heiraten, müssen sie alles aufgeben, um einander zu lieben. Die Mutter, die einem Kind das Leben schenkt, leidet viel.... Das Wort ,Liebe’ ist so missverstanden und so missbraucht.“ [98]

 

 

 Frère Roger:

 

Für einen so außergewöhnlichen Christen wie Frère Roger ist natürlich auch die Liebe einerseits das stets schon Erahnbare und andererseits das stets Neue und Staunenswerte.

Der liebende Gott prägt seine Spiritualität ganz wesentlich, und doch wird er niemals dazu missbraucht, die Härten des menschlichen Lebens zu verharmlosen. Die Liebe des Vaters wird vielmehr auf endgültige Weise dadurch offenbar, dass er seinen geliebten Sohn in die Welt sendet, um die Menschen aus der Knechtschaft der Sünde zu befreien.

 

Die Liebe Jesu zu den Menschen ist die Liebe Gottes zu den Menschen. Gerade weil er liebt, scheut es Jesus nicht, das Schicksal der gefallenen Menschheit zu teilen und sie durch Leiden und Tod in die Auferstehung mit hinein zu nehmen.

 

Dieser auferstandene Jesus, in dem die Liebe Gottes zu den Menschen gleichsam zu ihrem ewigen Höhepunkt kommt, ist in einzigartiger Treue auch immer wieder die Mitte und das Ziel des Gebetes und Sprechens Frère Rogers.

 

Ein holländischer Bischof drückte seine Bewunderung für diesen beharrlichen Blick auf den Wesentlichen einmal so aus: „Wir Bischöfe versuchen oft jahrelang, mit allen möglichen organisatorischen Mitteln, ein Treffen der Jugendlichen unserer Diözese zu veranstalten, zu dem dann kaum jemand kommt. Sie hingegen bleiben der eigentlichen Mitte des christlichen Glaubens, dem auferstandenen Jesus, treu, und Tausende möchten mit ihnen sein.“

 

Frère Rogers unermüdlicher Eifer für die Menschen ist wohl der schönste Ausdruck seiner Liebe zu ihnen. In den Tagebüchern gibt es viele Stellen, an denen er aufgrund von Überlastung vor einer nahezu aussichtslosen Situation steht, und gerade dann treibt ihn die Liebe zu den ihm Anvertrauten immer wieder den entscheidenden nächsten Schritt weiter.

Das einfache Zuhören und das einfache Offensein für den anderen, sind in ihrer Schlichtheit sehr eindringliche Zeichen seiner Zuneigung zu den unterschiedlichsten Menschen.

 

Die Communauté hat sich von Anfang an als ein Gleichnis verstanden, an dem alle erkennen können sollen, dass die Brüder Jünger Jesu sind, weil sie einander lieben (vgl. Joh 13,35).

Der verständnisvolle Umgang miteinander macht sehr deutlich, dass sie einen gemeinsamen Herrn haben, der mitten unter ihnen ist, und dessen Anwesenheit auf geheimnisvolle Weise auch von der Liebe seiner Freunde zueinander abhängig ist.

Die Quellen von Taizé, das gemeinsame Grundprogramm der Gemeinschaft, trägt den Titel „Liebe aller Liebe“ und behandelt auf sehr behutsame Weise das Zusammenleben der Brüder, in dem Ihr Zusammenleben mit Gott sichtbar werden soll.    

 

 

„Aber Christus ist auch ein anderer als du selber. Er, der lebendige, steht vor dir, jenseits von dir. Das ist sein Geheimnis: er hat dich zuerst geliebt.

Das ist der Sinn deines Lebens: geliebt zu sein für immer, geliebt in alle Ewigkeit, damit du selber grenzenlos liebst.

Ohne die Liebe, wozu leben?

Von nun an ist nur eines verhängnisvoll im Gebet wie im Kampf: die Liebe verlieren.

Ohne die Liebe, wozu glauben, wozu selbst seinen Leib zum Verbrennen hingebe?

Ahnst du es? Kampf und Kontemplation haben nur eine einzige Quelle: Christus, der Liebe ist.

Wenn du betest, geschieht es aus Liebe.

Wenn du kämpfst, um dem Ausgebeuteten seine Menschenwürde wiederzugeben, so geschieht auch das aus Liebe.“ [99]

 

„Lieben ist ein so geschundenes Wort. Lieben sagt sich leicht dahin. In der Liebe zu leben, die verzeiht, ist etwas anderes.“ [100]

 

„Wir haben uns für die Liebe entschieden. Diese Entscheidung lässt im Menschen einen Wunsch aufbrechen, von dem er niemals genesen wird.“ [101]

 

 

 

4.  Klugheit

 

 Mutter Teresa:

 

Über Klugheit sprach Mutter  Teresa nicht viel, sondern sie lebte sie wie selbstverständlich.

Viel treffender beschreibt das Wort Intuition ihr Geheimnis, doch diese Intuition wird auch immer wieder in der ihr eigenen Bauernschläue sichtbar.

 

Als Papst Paul VI. sie 1964 in Indien besuchte, schenkte er ihr eine Luxuslimousine, die er selbst als Geschenk erhalten, und nur wenige Stunden benutzt hatte. Ein Direktverkauf hätte

etwa 7500 Pfund erbracht, doch Mutter Teresa hatte eine bessere Idee. Jede Spende über 13 Pfund wurde mit einer Quittung bestätigt, und als schließlich der Gewinner gezogen wurde, hatte sie mittlerweile 37500 Pfund erhalten. [102]  

 

 

Frère Roger:

 

Auch Frère Roger spricht nur selten ausdrücklich von der Klugheit, aber sein ganzes Leben erscheint dennoch als klug und geglückt.

Dies ist umso erstaunlicher, als viele seiner Handlungen rein vordergründig als unklug erscheinen könnten.

 

Doch gerade die konsequente Einfachheit des Lebensstils, die zum Beispiel auch die alljährliche Vernichtung der allermeisten, im Laufe des Jahres angesammelten, Dokumente durch jeden einzelnen Bruder umfasst, hat der Communauté ihre erstaunliche Frische und Dynamik bewahrt.

Sein Leben lang geführt durch den Heiligen Geist, wurde Frère Roger die Klugheit wie eine selbstverständliche Gabe geschenkt.

 

 

 

5.  Gerechtigkeit

 

 

Mutter Teresa:

 

Bei Mutter Teresa ist erstaunlicherweise praktisch nie der sprichwörtliche „Ruf nach Gerechtigkeit“ zu hören. Sie, die zeitlebens die Ungerechtigkeit in ihren mannigfachen Formen erlebt hatte, schaute viel eher auf ihre Ursachen und versuchte, ihre Wirkungen zu mildern.

Der tiefste Grund, die Trennung des Menschen von Gott, ist schon durch die „übergroße Gnade“ (Röm 5, 20) Gottes, die in Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi sichtbar wurde, überwunden, und auf eben diesen Jesus hinzuweisen, wurde Mutter Teresa nie müde.

 

Jesus, den ungerecht Behandelten schlechthin, in jedem ihrer Mitmenschen zu erkennen, und das unvorstellbare Leid auf jede nur erdenkliche Art zu mildern war der Inhalt ihres ganzen Lebens. Dass andere Menschen jedoch auch auf anderen Ebenen für eine gerechtere Welt arbeiten sollten, stand für Mutter Teresa außer Zweifel, sie selbst fühlte sich dazu nicht berufen.

 

„Es gibt auf der Welt Leute, die sich für Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzen und so die Strukturen zu verändern suchen. Wir sind dem gegenüber nicht gleichgültig, aber in unserem täglichen Leben haben wir es mit Leuten zu tun, die nicht einmal ein Stück Brot zu essen haben. Unsere Aufgabe ist es, dieses Problem individuell zu betrachten - und nicht kollektiv.

Wir sorgen uns um eine Person, und nicht um eine Mehrheit. Wir suchen den Menschen, mit dem Jesus sich selbst identifizierte, wenn er sagte: ,Ich war hungrig. Ich war krank.’ Würden wir das Problem allgemeiner betrachten, dann hätten wir kaum den Mut, etwas zu unternehmen. Ich könnte die Gründe für die Armut in der Welt in einem einzigen Wort zusammenfassen: Egoismus.

Uns  fehlt der Großmut, mit den anderen zu teilen, was wir besitzen. Die Reichen werden reicher und reicher, und die Armen ärmer und ärmer. Die Inflation, die die ganze Welt heimsucht, macht das Leben für die Amen fast unmöglich. Nichtsdestoweniger verlasse ich mich darauf, dass die Missionare der Nächstenliebe in Brasilien wie in anderen Ländern eine Brücke zwischen arm und reich schlagen; dies bemühen wir uns zu sein: eine Brücke zwischen zwei Welten.“[103]

 

 

Frère Roger:

 

Für Frère Roger ist Gerechtigkeit ein Fundament des christlichen Lebens, aber auch seine Aussagen zu diesem Thema sind nicht im banalen Sinne kämpferisch oder anklagend. Er entwirft keine Theorie der Gerechtigkeit, sondern stellt sie als ein drängendes Gebot der Stunde dar.

 

Gerade die ungerechte Verteilung der materiellen Güter ist eine für das Christentum beschämende Tatsache, zumal sich der Reichtum dieser Welt heute vor allem in der Hand von Christen in den nördlichen Ländern befindet. Mitten durch die Gemeinschaft der Gläubigen geht eine skandalöse Trennlinie von reich und arm, die von den einen noch nicht einmal bemerkt wird, und den anderen die Chance auf ein menschenwürdiges Leben nimmt.

 

Ungerechtigkeiten aufzuzeigen und dennoch unermüdlich der Ruf der Versöhnung an alle Streitparteien zu richten, war schon immer eines der vordringlichen Anliegen Frère Rogers, und sein großes Ansehen verschaffte ihm auch bei den verschiedensten Parteien Gehör.

 

„Wie kann man im Kampf an der Seite der unterdrückten Menschen sein ganzes Leben einsetzen und das Risiko wagen, es um der Liebe willen zu verlieren, wenn man nicht unaufhörlich aus den christlichen Quellen schöpft und trinkt. Nur so kommt die Schöpferkraft Gottes im Menschen zur Wirkung. Wenn er sich auf ein inneres Abenteuer mit dem Auferstandenen einlässt, Schritt für Schritt, in einem brennenden Kampf für die Gerechtigkeit, dann nimmt er teil am Marsch des Menschen und der Menschheit, die als Ziel die Befreiung von der Unterdrückung hat.[104]

„Las dich nicht festlegen auf die Alternative: Engagement auf Seiten der Unterdrückten oder Suche nach den Quellen. Nicht Kampf oder Kontemplation, sondern das eine mit dem andern zusammen, das eine als Quelle des andern.“ [105]

 

„Durchbrich die Unterdrückung der Armen und Ausgebeuteten, und staunend wirst du sehen, wie sich schon jetzt auf der Erde Zeichen der Auferstehung aufrichten. Teile deine Güter um einer größeren Gerechtigkeit willen. Mache niemand zu deinem Opfer. Sei allen Menschen Bruder, schlage dich immer zu den Ausgestoßenen und Verachteten.“ [106]

 

 

 

 

6. Tapferkeit

 

 

Mutter Teresa:

 

Auch die Tapferkeit wurde von Mutter Teresa nicht sonderlich oft erwähnt, sie gehörte für sie ganz natürlicherweise zum Leben eines Christen. Viel wichtiger war ihr die Liebe,

aber um zu lieben, bedarf es eben immer wieder auch des Kampfes und der Tapferkeit.

 

Das christliche Leben, die Nachfolge des Herrn, ist und bleibt ein Abenteuer, und wie auch Jesus besorgt aber entschlossen den Weg nach Jerusalem betrat, so tat dies gleichsam auch Mutter Teresa unzählige Male, wenn sie allen Widerständen zum Trotz ihrem Erlöser treu blieb.

 

Eine Begebenheit, von der auch eine indische Zeitung berichtete,  mag als Beispiel für ihren ungewöhnlichen Mut, der ganz in ihrem Vertrauen auf Gott gegründet war, dienen:

 

Als Mutter Teresa eines Tages in der Sackgasse eines Elendsviertels Aussätzige pflegte, stürmte ein aufgeschreckter Stier in die Gasse, durchbohrte mit seinen Hörnern einen alten Mann, der ihm in den Weg kam und raste direkt auf die Aussätzigen zu. Mutter Teresa trat unmittelbar in die Bahn des Tieres und streckte die Arme weit aus. Vielleicht war der Stier von dieser plötzlichen Erscheinung verstört, oder vielleicht wusste er instinktiv, dass er das Ende der Sackgasse erreicht hatte, jedenfalls hielt er an, drehte sich um und trottete friedlich davon.[107]   

 

Besonders am Anfang ihrer Tätigkeit für die Ärmsten der Armen musste Mutter Teresa viele Widerstände von außen überwinden. Als sie ein Haus für Sterbende ganz in der Nähe eines Hindutempels von der Stadtverwaltung zugesprochen bekam, gab es dort für sie immer wieder Anfeindungen, Drohungen und Steinhagel.

Einer Gruppe aufgehetzter Jugendlicher rief sie eines Tages zu:, Ihr könnt mich umbringen, ich werde direkt in den Himmel auffahren, aber ihr müsst mit diesem Unsinn aufhören.’

Kurz darauf verlangten Bewohner aus der Umgebung vom örtlichen Polizeikommissar ihre Ausweisung.

Dieser sah sich das Sterbehaus an und meinte dann zu den Anklägern:

,Bevor ich diese Dame ausweise, müsst ihr eure Mütter und Schwestern herbringen, damit sie die Arbeit tun, die sie tut. Hinter diesem Platz ist ein Steinbildnis der Göttin Kali. Hier ist die lebendige Kali.’

Schließlich sah Mutter Teresa eines Tages auf dem Bürgersteig vor dem Kalitempel eine Menschenmenge und mitten darin einen sterbenden Mann in einer Lache von Unrat.

Keiner wollte ihn anrühren, weil er die Cholera hatte.

Mutter Teresa hob ihn auf und trug ihn ins Heim, wo sie ihn pflegte und für ihn sorgte. Er starb, aber er hatte einen glücklichen Tod.

Er war Priester im Kalitempel gewesen. Danach gab es keinen Ärger mehr. [108]

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch für Frère Roger ist die Verbindung eines liebenden Herzens mit einer außergewöhnlichen Tapferkeit charakteristisch. Der Mut, neue Wege zu gehen, selbst wenn sie oft durch fast undurchdringliche Finsternis führen, hat ihn bis heute nicht verlassen. 

Als er mitten im Krieg im besetzten Frankreich Flüchtlinge aufnahm, schwebte er in akuter Lebensgefahr. Dass Gott aber gerade die angsterfüllten Stunden fruchtbar werden lassen kann, ist an diesem Beispiel eindrucksvoll zu erkennen.

 

„An diesem Sommerabend im Jahre 1942 war ich noch allein in Taizé...Ich wusste mich in Gefahr wegen der politischen Flüchtlinge, die ich im hause beherbergte. Schwer hing die Drohung einer Verhaftung über mir. Eine Gruppe Zivilpolizisten, die auf Streife war, kam mich zu verhören. An jenem Abend, als die Angst mein Herz zusammenschnürte, stieg ein Gebet in mir auf, mit dem ich Gott anrief, ohne wirklich zu verstehen, was ich sagte: ,Nimm mein Leben, wenn du es für gut befindest, aber gewähre, dass das, was hier begonnen hat weitergehe.’ 

Und was hatte hier vor zwei Jahren begonnen?

Vor allem Gastfreundschaft und das einsame Gebet.“[109]

 

Immer wieder fuhr er auch in Krisenregionen, um  den Unterdrückten beizustehen, so zum Beispiel kurz nach dem Militärputsch in Chile im Jahre 1976. Die Brüder besuchten schon in den sechziger Jahren die Länder des damaligen Ostblocks und knüpften zahlreiche Kontakte mit verfolgten Christen, die zum Teil heute noch bestehen.

Frère Roger selbst fuhr etliche Male selbst in die kommunistischen Staaten, wo er, trotz strenger Überwachung und allen möglichen Schikanen von Seiten der Behörden, mit Tausenden jungen Menschen in den Kathedralen zum Gebet zusammenkam.

 

Jahrelang verbrachte er mit einigen Helfern eine längere Zeit in einer Armutsregion der Welt und teilte mit den Menschen dort alle Gefahren ihres täglichen unsicheren Lebens.

Verschmutztes Wasser, ungenügende Nahrung, sowie Bedrohungen durch ein sehr raues Milieu nahm er dabei ebenso in Kauf wie den Verzicht auf sämtliche Annehmlichkeiten das Quartier betreffend.

Die Brüder suchten manchmal wochenlang nach einer entsprechenden Unterkunft und wiesen wohlgemeinte Angebote von weltlichen und kirchlichen Institutionen, die dem wirklich armen Leben nicht entsprachen, mit freundlicher Bestimmtheit zurück.

 

Auch die Fraternitäten, in denen jeweils vier Brüder für längere Zeit zusammenleben und ihren Lebensunterhalt durch eigene Arbeit gemeinsam verdienen, wurden von Anfang an in besonders benachteiligten und oft auch gefährlichen Gebieten der Erde angesiedelt, wie zum Beispiel der Bronx in New York.

 

 

7.  Mäßigung

 

Mutter Teresa:

 

Für einen Menschen, der so stark mit den Armen verbunden war sie Mutter Teresa war diese Tugend natürlich eine Selbstverständlichkeit. Und doch wusste sie sehr genau, dass ein Mindestmaß an Stabilität für das Leben einer Schwester einfach unerlässlich ist.

 

Die Schwestern besitzen nur das Allernotwendigste, aber darauf haben alle ein unbedingtes Anrecht. Auch dürfen aus dem Mutterhaus keinerlei Gegenstände abgegeben werden, eine Vorschrift, die Mutter Teresa selbst aber in besonderen Situationen nicht einhielt. Die Mäßigung bezieht sich natürlich auch auf das Essen, doch auch hier gibt es zu besonderen Anlässen Ausnahmen.

 

Das besondere Geheimnis ist aber sicherlich das Maßhalten zwischen Arbeit und Gebet, wobei beide in erstaunlicher Intensität gelebt werde. Jede Schwester hat in der Früh und am Abend eine Stunde Zeit zum Gebet, sowie zu Mittag eine halbe Stunde.

 

Frère Roger:

 

Die einzelnen christlichen Tugenden sind eng miteinander verbunden, und daher kann an das bisher schon Gesagte angeschlossen werden.

Auch Frère Roger lebt sehr bewusst in den Spannungen dieser Welt und versteht es meisterhaft, die vermeintlichen Gegensätze miteinander zu vereinen. So wird scheinbar Unmögliches möglich und die Kraft des Herrn, der alles zusammenhält, sichtbar.

 

Kampf und Kontemplation, Arbeit und Gebet, Armut und Gastfreundschaft, Einfachheit und Freude, Dynamik und Stille, Einheit und Vielfalt, und natürlich auch die befruchtende Begegnung zwischen verschiedenen Nationen, Religionen und Konfessionen sind Eckpfeiler in der Spiritualität dieses so bedeutenden Christen.

 

 

 

 

V.  HEILIGE SCHRIFT UND VERKÜNDIGUNG

 

 

1. Heilige Schrift

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresa lebte aus und nach der Heiligen Schrift.

Sie war durch und durch vom Wort Gottes geprägt, das ihr immer wieder neu Quelle der Inspiration und der Freude war. Oft entfaltete sie ausgehend von einem Bibelvers ihre Gedanken und zeigte dabei ihr großes Verständnis und ihre Geistbegabung.

Aufgrund ihrer großen Lebenserfahrung gelang es ihr auch auf meisterhafte Weise, die biblischen Botschaften in die heutige Zeit hineinzutragen.

 

Die Bibel war für Mutter Teresa als Ordensfrau natürlich eine ständige Begleiterin, und sie verband sie ganz natürlich mit ihren täglichen Aufgaben. Insbesondere die eigentlichen Adressaten der Frohen Botschaft, die Armen, berührten sie sehr tief.

 

Der Keim zu ihrer späteren Berufung in der Berufung wurde wahrscheinlich schon sehr früh und unbemerkt von Gott in ihr Herz gelegt, als sie beim Lesen der Schrift immer wieder auf Jesu Zuneigung zu dieser Menschengruppe stieß.

Mit den Armen sind aber natürlich auch die geistlich Armen gemeint, die sehr häufig gerade unter den materiell Reichen zu finden sind. So war es Mutter Teresa aufgrund ihrer Aufenthalte in den westlichen Ländern sehr bald klar, dass die Bibel genauso diese Form der Armut kennt.

 

Eine der von ihr am häufigsten zitierten Schriftstellen ist die Schilderung des Weltgerichts in

Mt 25,31-46. Die zentrale Aussage ist hier das Wort Jesu: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“

Im Bewusstsein gerade dieser Tatsache versuchte Mutter Teresa Jesus in den Menschen in verschiedensten Notlagen zu erkennen und ihm durch sie alles erdenklich Gute zu tun.

Im Miteinander von Gottesliebe und Nächstenliebe wird auch erst das Zusammenleben der Menschen möglich.

Daher machte diese beständige Suche nach dem verborgenen Jesus Mutter Teresa zu einem Kind Gottes, das seine Geschwister auf außergewöhnliche Weise liebte.

 

Sie, die sich von ihrem Schöpfer und Erlöser so sehr geliebt wusste, wollte auch sein Gebot:

„Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.“ (Joh 13,34) von ganzem Herzen erfüllen.

Weil Jesus seine Liebe durch sein Leiden und durch seinen Tod am Kreuz bewiesen hatte, schien ihr dieser Weg der tiefste und überzeugendste zu sein.

 

Wort Jesu: „Lasst die Kinder zu mir kommen..., denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.“ (Mt 19,14) war für Mutter Teresa auch eine beständige Erinnerung an die ganz einfache Tatsache, dass der Mensch auf Gott hin verwiesen ist, und sich ihm, wie ein kleines Kind seinen Eltern, nähern darf.

Wiederum rückte sie damit eine oft vergessene Glaubenswahrheit in das allgemeine Bewusstsein einer Welt, die wie noch nie zuvor in der Geschichte der Menschheit das glückselige Leben ganz aus eigener Kraft erreichen will.

Die allermeisten Schwestern ihres Ordens waren ebenfalls von dieser gottkindlichen Einfachheit erfüllt und strebten an Stelle von großem Wissen nach großer Liebe zu Gott und den Menschen.

 

In den einzelnen Gemeinschaften pflegt man bis heute den täglichen Umgang mit dem Buch der Bücher. Getreu den Aussagen des zweiten vatikanischen Konzils wird dem Wort Gottes in der Bibel die gleiche Verehrung zuteil wie der Eucharistie : „Die Kirche hat die Heiligen Schriften immer verehrt wie den Herrenleib selbst, weil sie, vor allem in der heiligen Liturgie, vom Tisch des Wortes Gottes wie des Leibes Christi ohne Unterlass das Brot des Lebens nimmt und den Gläubigen reicht.“ (Dei Verbum, 21).

 

 

„Das Wort Gottes wird Fleisch in uns während des Tages bei der Meditation, der Kontemplation, der Anbetung und in der Stille. Das Wort, das in uns ist, geben wir den anderen weiter. Das Wort muss in uns leben; wir müssen es verstehen, lieben und leben. Und wir können das Wort nicht leben, wenn wir es nicht anderen weitergeben.“ [110]

 

„Die Menschen hungern nach dem Wort Gottes, das Frieden, Einheit und Freude schenkt. Aber ihr könnt nicht geben, was ihr nicht habt. Deshalb ist es notwendig, das Gebetsleben zu vertiefen. Lasst euch von Jesus ergreifen, lasst ihn mit euch und durch euch beten. Dann werdet ihr wahrhaft kontemplative Menschen mitten in der Welt sein.“ [111]

 

Wir bemühen uns nach Kräften, dass die Menschen, die wir besuchen, das persönliche Gebet und das Gebet in der Familie, die Meditation , die geistliche Lesung und - wenn möglich - auch das Gespräch über das Wort Gottes in der Heiligen Schrift schätzen lernen und pflegen.

Bewusst verzichten wir darauf, das Ergebnis unserer Arbeit sehen zu wollen.

Wir tun alles, so gut wir können. Alles weitere überlassen wir Gott.“ [112]

 

 

 

Frère Roger:

 

Frère Rogers enge Beziehung zur Heiligen Schrift ist natürlich auch auf die evangelische Umgebung zurückzuführen, in der er aufwuchs. In der Familie Schutz wurde selbstverständlich die Bibel gelesen, und der Vater hatte als Pastor die hochgeschätzte Aufgabe, das Wort Gottes vor der Gemeinde auszulegen. Die genaue Vorbereitung auf diesen Dienst, die in der evangelischen Kirche verlangt wird, ließ den jungen Roger schon früh erahnen, welch unermesslich hohen Wert die Heiligen Schriften haben.

 

In seiner Zeit des Zweifels half ihm der schon erwähnte Psalmvers 27,8 entscheidend weiter und auch die Studentengruppe Grande Communauté hatte die Bibel als Lebensgrundlage.

Die Gemeinschaft der Brüder der Communauté gab dem Wort Gottes ebenfalls von Anfang an die ihm gebührende Ehre, sei es nun beim gemeinsamen Gebet oder in der meditativen Betrachtung des einzelnen.

 

 

 

Wie in vielen anderen Bereichen sind die Brüder auch hier den Anfängen treu geblieben und haben sie immer wieder aufs neue belebt.

Das Gebet als Herzstück des gemeinsamen Lebens in Taizé besteht aus einem Psalm und einer Stelle aus dem Evangelium, die aufeinander bezogen sind. Dazu werden die oftmals wiederholten Lieder gesungen, deren Texte nahezu immer eine Schriftstelle entweder in Gesangsform gießen, oder doch eindeutig von ihr inspiriert sind.

Auch die Fürbitten in den verschiedensten Anliegen können im Licht der aktuellen Evangelienstelle vorbereitet werden, und die abschließenden Gebete von Frère Roger enthalten meistens die auf wunderbar einfache Weise ausgedrückte Mitte der Frohen Botschaft.

 

Im alle zwei Monate erscheinenden Brief aus Taizé finden sich die aktuellen Schriftstellen abgedruckt, die beim Mittagsgebet in Taizé gelesen werden, sodass ein jeder im Geiste und im Wort mit dabei sein kann. Daneben gibt es einen kurzen Kommentar zu einer besonders wichtigen Stelle mit einigen Fragen, der zum gemeinsamen Betrachten des Wortes Gottes einlädt.

An anderer Stelle werden wichtige Glaubensthemen angesprochen, wobei die vorgebrachten Meinungen immer sehr fundiert mit Bibelzitaten begründet werden, wodurch der Leser wiederum angeregt wird, die entsprechenden Stellen genauer kennen zu

lernen .

 

Bei den Treffen in Taizé spielen die Bibelbetrachtungen in der Gruppe eine große Rolle, bei denen ein erfahrener Bruder eine Schriftstelle auslegt und Anregungen für das gemeinsame Gespräch gibt. Je nach Vorwissen kann man seine Gruppe wählen, und auf diese Weise wird sowohl beginnenden als auch erfahreneren Bibellesern eine bereichernde Möglichkeit zur Teilnahme gegeben.   

 

Die Gemeinschaft von Taizé und ihr Prior sind natürlich so eng miteinander verbunden, dass mit dem oben Beschriebenen schon sehr viel über Frère Roger mit ausgesagt worden ist.

Zusätzlich sei noch auf seine vielen Bücher verwiesen, die alle mehr oder weniger immer im Zusammenhang mit der Heiligen Schrift stehen, sei es nun in der Form des Weges vom aktuellen Thema zur Bibel oder umgekehrt.

Gerade an den Tagebuchaufzeichnungen kann man erkennen, wie tief sein Leben vom Wort Gottes getragen ist und von dort unerschöpfliche Inspiration erfährt.

 

Frère Rogers meistverbreitetes Werk, der alljährlich neu erscheinende und in über fünfzig Sprachen übersetzte Jahresbrief aus Taizé, ist schließlich eine vierseitige Schrift von ganz eigenständiger und einzigartiger Spiritualität.

In seinem unverwechselbaren Stil gelingt es ihm immer wieder aufs neue, das Ostergeheimnis unseres auferstandenen Herrn Jesus Christus von verschiedenen Blickwinkeln her in seiner ganzen Tiefe darzustellen, wobei eine Bibelstelle nach der anderen sehr kunstvoll in den Text verwoben wird.

 

 

„Jesus Christus, du hast mir wiederholt gesagt: Lebe das wenige, das du vom Evangelium begriffen hast, verkünde mein Leben unter den Menschen, komm und folge mir nach.

Und eines Tages kam ich zur Quelle zurück und begriff es: Du wolltest meinen unwiderruflichen Entschluss.“ [113]

 

„Auch die katholische Kirche hat immer in der Schrift eine Quelle für das Leben in Gott gesucht. Werden die Katholiken jedoch anerkennen, dass das Beste der evangelischen Kirchen darin liegt, die starke Auswirkung des Wortes Gottes auf das persönliche Leben entdeckt zu haben ?

Immer geht es darum, dieses Wort Gottes - nicht aus dem Zusammenhang herausgegriffen, sondern im Gesamtverständnis der Schrift betrachtet - sofort in die Tat umzusetzen.“[114]

 

„Wie kann man die einzigartige Quelle entdecken, wo sich das Evangelium in seiner ersten Frische zeigt ?

Zu Beginn kommt es nicht auf umfangreiche Kenntnisse an; sie sind von großem Wert. Aber das Geheimnis des Glaubens erschließt sich zunächst auf dem Weg der Intuition.

Die Kenntnisse werden sich einstellen. Man kann nicht alles auf einmal haben.“ [115]

     

 

 

 

2. Verkündigung

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresas Predigt war ihr Leben, und ihre eigentliche Berufung der Dienst an den Armen. Und doch besaß dieses Leben eine derartige Faszination, dass sie immer wieder von den verschiedensten Menschen und zu den verschiedensten Anlässen gebeten wurde, darüber zu erzählen.

Zuerst stand ihr gelebter Einsatz im Auftrag des Allerhöchsten, und den meisten ihrer Zuhörer war wohl wenigstens in Umrissen ihre Arbeit bekannt. Ihre so unscheinbare äußere Gestalt war dabei nahezu völlig nebensächlich, ja bestärkte geradezu noch das Interesse an diesem Menschen, der fernab der üblichen, überholten Wertmaßstäbe lebte und trotzdem höchstes Ansehen genoss.

Wo auch immer sie auftrat, kam sie gewissermaßen mit dem Bonus ihrer durch ein einzigartiges Werk erworbenen Autorität und hatte dann nahezu völlig freie Hand über das Thema zu sprechen, das ihr gerade besonders am Herzen lag.

 

Eindeutiger konnte das Beispiel der kleinen Nonne wohl kaum sein, die hier fernab von theoretischen Konzepten den Königsweg der Verkündigung auf beeindruckende Weise zeigte.

Das eigene Leben, immer wieder das eigene Leben, ist und bleibt der Ausgangspunkt und die Visitenkarte eines Predigers im Namen Jesu.

 

Ihre Liebe zu Gott und den Menschen, die dabei spürbar wurde, galt auch allen zu denen sie sprach, den Armen und Reichen, Männern und Frauen, Muslimen und Hindus, Opfern und Tätern, und so trug sie zur Versöhnung zwischen den verschiedensten Gruppen bei.

Ihre eigene Person genoss derartige Wertschätzung, dass sie selbst politisch schwierige Unternehmungen wagen konnte, und die Kritiker, an denen es natürlich auch nie fehlte, schlussendlich meist klein beigeben mussten.

 

 

 

 

In erstaunlicher Sicherheit bediente sich Mutter Teresa zur Verkündigung der Frohen Botschaft aller Mittel, die ihr zur Verfügung standen. Ob Radio, Zeitung oder Fernsehen, alles war ihr recht, solange sie damit „etwas Schönes für Gott“ tun konnte. Ein besonderer Beweis ihrer Heiligmäßigkeit war hierbei die Tatsache, dass selbst über das der Illusion so zuträgliche Medium Fernsehen eine Ahnung ihrer einzigartigen Ausstrahlung sichtbar wurde. Der Moderator  eines britischen Senders dankte ihr einmal begeistert, dass sie durch ihre bloße Anwesenheit das kalte und nüchterne Studio in einen Ort des Friedens verwandelt habe.

 

Die weltberühmte Nonne sprach klare Worte, die mitten aus dem Leben kamen. Sie konnte über reale Begebenheiten in all ihrer Spannung erzählen und praktisch alle ihre Geschichten hatten einen dramatischen Hintergrund.

Sie sprach davon, was sie selbst oder ihre engen Mitarbeiter erlebten und das war oftmals schlichtweg unglaublich.  Mutter Teresa verstand alle diese Begebenheiten immer im Zusammenhang mit dem liebenden Gott, der uns in Jesus Christus unendlich nahe gekommen ist und uns durch sein Leiden, Sterben und Auferstehen aus der Sklaverei der Sünde befreit hat. Sein Wirken in der Welt und im Leben jedes Einzelnen wollte sie damit für ihre Zuhörer sichtbar machen, und sie dazu bewegen, diesem liebenden Gott ihr Vertrauen zu schenken.

 

 

„Wir wollen dieses Jahr zu einem ganz besonderen Jahr des Friedens machen. Deshalb werden wir mehr zu Gott und mit Gott sprechen und weniger mit den Menschen und zu den Menschen. Verkünden wir den Frieden Christi, wie er es getan hat. Er zog umher und tat Gutes (vgl. Apg 10,38).

Er ließ nicht von den Werken der Barmherzigkeit ab, als die Pharisäer und andere ihn hassten oder versuchten, das Werk des Vaters zu zerstören. Er zog weiter umher und tat Gutes.

Kardinal Newman schreibt:  ,Hilf mir, deinen Wohlgeruch zu verbreiten, wo immer ich hinkomme. Gib, dass ich dich verkünde, ohne zu predigen: nicht mit Worten, sondern durch mein Beispiel:“ [116]

 

„Die Schwestern sollten in den Slums einen Platz finden, wo sie mit den Kindern von den Straßen zusammenkommen können, wer sie auch sind. Zuerst sollen sie sich darum kümmern, dass die Kinder sauber sind und zu essen haben, dann bringen sie ihnen ein wenig Lesen und Schreiben bei.

Über die Religion sollten sie zu ihnen auf ganz einfache, interessante Weise sprechen. Das, was die Schwestern unterrichten, soll den Kindern Freude machen und zugleich lehrreich sein.“ [117]

 

„Bleibe bei uns, dann werden wir leuchten, wie du leuchtest, Licht für die anderen zu sein. Das Licht, Jesus, wird ganz von dir kommen. Nichts davon wird von uns sein. Du wirst auf andere scheinen, durch uns. Deshalb wollen wir dich auf die Art preisen, die du am meisten liebst: indem wir auf die Menschen um uns scheinen. Gib, dass wir dich predigen, nicht mit Worten , sondern durch unser Beispiel, durch die Überzeugungskraft, die anziehende Art unserer Arbeit, die unverhohlene Fülle der Liebe zu dir, die wir im Herzen tragen.“ [118]

 

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Frère Roger hat auch im Bereich der Verkündigung viele Ähnlichkeiten mit Mutter Teresa.

Große Worte hatte er schon oft gehört, aber darauf folgende Taten und Beispiele nur selten gesehen.

Seine ureigenste Berufung war ein Leben für die Versöhnung in ihren vielen Dimensionen, und er begann schon sehr früh, damit Ernst zu machen. Das, was er verkündigen wollte, versuchte er zuerst selbst zu verwirklichen, und indem er dies tat, verkündigte er schon.

 

Seine oft ausgedrückte freudige Verwunderung über das Wirken Gottes auf dem unscheinbaren Hügel in Burgund lässt erkennen, dass seine ureigenste Absicht bei der Gründung der Communauté auf eine wunderbare Weise zugleich erfüllt und noch unendlich überboten worden ist.

Die Gemeinschaft, die sich zusammenschloss, um, als lebendiges Gleichnis für die Welt, sich tagtäglich zu versöhnen, hat mit genau dieser unaufdringlich ausgesprochenen Botschaft ein derartiges Echo empfangen, wie niemand es ahnen konnte.

 

Das Zeugnis eines wahrhaft christlichen Lebens ist so stark, dass es wie von selbst für seine Verbreitung sorgt. Gerade das Beispiel der Heiligen, die im Verborgenen wirkten und denen eine erstaunliche Bedeutung für die Welt geschenkt wurde, ist hier von bleibender Aktualität.

 

Thérèse von Lisieux führte im Karmelitenkloster ein rein kontemplatives Leben, das zu ihren Lebzeiten von der Außenwelt nahezu unbemerkt blieb. Allein aus ihrer innigen Gottverbundenheit erwuchs ihre große Bedeutung, und der Ort ihres stillen Wirkens ist eine viel besuchte Pilgerstätte geworden.

Ihre Lebensmaxime des kleine Wegs hat viele Ähnlichkeiten mit dem Weg Frère Rogers. Und ihr Satz: „Man muss nicht Großes tun, sondern die kleinen Dinge in großer Treue tun.“ hat eine auffällige geistliche Nähe zu manchen seiner Aussprüche.

 

Frère Roger verkündigte zuerst mit seinem Leben, und erst daraus wuchs ihm die Aufgabe der Wortverkündigung im engeren Sinn zu. Besonders am Beginn der unerwarteten Berufung zum geistlichen Vater für unzählige Jugendliche war ihm dieses Amt eine große Last.

 

Er, der am liebsten der verständnisvolle Zuhörer in einem Gespräch mit einzelnen oder kleinen Gruppen war, musste nun immer wieder vor großen Menschenmengen sprechen , die sich von ihm ein Wort der Verkündigung erhofften, das ihnen selbst wieder Hoffnung geben könnte.

So gut es ging, vermied er solche Situationen, und scheute beispielsweise selbst bei der Einweihung der neu errichteten Kirche der Versöhnung Anfang der Sechziger Jahre davor zurück, ein Wort an die Festgemeinde zu richten.

 

Ähnlich wie Mutter Teresa fügte er sich aber schließlich in den immer deutlicher werdenden Auftrag des Herrn und widmete dieser Form der Verkündigung größere Aufmerksamkeit und eine besonders genaue Vorbereitung.

Auch die schriftliche Verbreitung der guten Nachricht gewann für Frère Roger erst allmählich an Bedeutung, und mit seinen regelmäßig erscheinenden Büchern erreichte er eine stetig wachsende Leserschaft.

Sein besonderes Bemühen galt hierbei einer getreuen Übersetzung der Botschaft vom auferstandenen Herrn Jesus Christus in die heutige Zeit mit ihren vielen Anfragen und Bedenken.

Aufgrund seiner außergewöhnlichen schriftstellerischen Begabung gelang es ihm im getreuen Bewahren der Grundsubstanz der beglückenden christlichen Botschaft, diese auf eine verständliche und annehmbare Weise den Menschen unserer Zeit zu verkünden.

 

Bis zum heutigen Tag ist Frère Roger einer der meistgehörten Botschafter des Herrn geblieben.

Beim ersten Weltjugendtreffen mit dem Papst 1984 in Rom war er gemeinsam mit Mutter Teresa dazu eingeladen worden, als ein vorbildlicher Zeuge des Auferstandenen zu den Zehntausenden Jugendlichen zu sprechen.

Viele weitere Einladungen gingen diesem Ereignis voraus und folgten ihm, ganz zu schweigen von den bisher zwanzig Europäischen Jugendtreffen, die die Communauté als faszinierendes Instrument der Verkündigung organisierte.

 

 

„Wenn wir durch den Auferstandenen die leuchtende Wirklichkeit begreifen, dass Gott nur seine Liebe schenken kann, fragen wir uns unweigerlich: Wie können wir anderen eine derart unumstößliche Hoffnung weitergeben ?

Christus Jesus stellt uns die alte und stets neue Frage: ,Liebst du mich ?’ Wenn ja, lädt er uns ein, den Menschen, die er uns anvertraut , das schlichte Vertrauen des Glaubens weiterzugeben.

Was helfen vorgefertigte Antworten bei der Weitergabe des Vertrauens auf den Auferstandenen?

Wir sind Arme Christi.

Deshalb kommt es darauf an, niemals sich aufzudrängen oder zu versuchen, das Gewissen eines anderen zu vereinnahmen.

Zuallererst soll unser Leben das Evangelium durchscheinen lassen!

Gibt es nicht auf der Erde Menschen, die die Heiligkeit Christi widerspiegeln, ohne es selbst glauben zu können ?“  [119]

 

„Könnten alle, die beauftragt sind, vor anderen das Evangelium auszulegen oder ein Gebet zu sprechen, sich sagen: ,Dein Gebet und deine Rede sollen nie die geringste Drohung im Namen Gottes enthalten!’

Gott ist Liebe. Er zwingt sich den Menschen nicht auf, indem er Angst einjagt. Christus hat, sogar als er misshandelt wurde, niemanden bedroht (vgl. 1 Petr 2,23).“ [120]

 

„In sich selbst hat das menschliche Wort keine Autorität. Es bekommt sie nur von Gott.

Daher ist der, der das Wort Gottes verkündigen muss, in einer furchtbaren Lage.

Oft würde er seinen Herrn, der ihn zwingt, mit voller Autorität zu sprechen, lieber zurückweisen.

Mischt sich die Sünde des Menschen nicht in sein Wort? Das ist eine schwerwiegende Frage, die eine dauernde Wachsamkeit erfordert. Wer sich darin übt, weiß, dass seine Autorität nur im Geist des Gebets wahrhaftig ist.“ [121]

 

 

 

 

VI.   DIE SAKRAMENTE

 

 

 

1. Taufe

 

 

Mutter Teresa:

 

Gerade bei den Sakramenten kam Mutter Teresas großes Gefühl für das Wesentliche und ihre tiefe Verbundenheit mit der Kirche sehr schön zum Ausdruck.

Wiederum fernab jeglicher allzu nüchterner Theorie sah sie die Sakramente als einzigartige Form der persönlichen Begegnung mit dem lebendigen Gott, die uns durch sein Kommen in die Welt in Jesus Christus, durch Tod und Auferstehung des Erlösers, geschenkt worden sind und im Heiligen Geist erkannt werden können.

Sie sind und bleiben Geheimnisse, in denen der ganz Geheimnisvolle uns in seine Nähe ruft und das unwiderruflich begonnene Heilswerk vollendet.

 

Dieser natürliche Zugang zu den realen Zeichen der Zuwendung Gottes in dieser Welt war der Ausdruck ihres gotteskindlichen Vertrauens in sein liebevolles Wirken an jedem einzelnen.

Die Gegenwart des auferstandenen Herrn war für Mutter Teresa eine tiefe Gewissheit, und gerade die vielen leidenden Menschen, denen sie half, waren für sie gleichzeitig Zeichen und Wirklichkeit des leidenden Jesus.

 

Nie sprach sie von ihnen ausdrücklich als einem Sakrament, denn gewagte und missverständliche Formulierungen vermied sie in aller Schlichtheit, doch ihre tiefsinnigen Worte über die Verbindung des Lebens Jesu mit dem aller Menschen können wohl auch so verstanden werden.    

 

Im Zusammenhang mit der Taufe als dem ersten und das ganze christliche Leben begründenden Sakrament kann an das bisher Gesagte angeschlossen und einige Aspekte noch vertieft werden.

Mutter Teresa hielt wie selbstverständlich an der überlieferten Lehre der Kirche fest, aber ihre zeitgemäßen Ansichten in zwei besonders aktuellen Fragen sind darum nur umso bemerkenswerter:

 

Die Taufe ist nach Lehre der Kirche die Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen und zum Heil des Menschen notwendig.  Die Zahl der Ungetauften geht aber gerade heute in die Milliarden und ist stetig im Steigen begriffen. Wie haben sich die Christen angesichts dieser Tatsachen nun zu verhalten?

 

Mutter Teresa wurde mit eben dieser Frage schon lange vor dem Zeitpunkt unmittelbar berührt, zu dem sich das Zweite Vatikanische Konzil mit ihr zu beschäftigen hatte.

In den Sterbehäusern ihres Ordens starben die Menschen zum größten Teil ungetauft und gerade manche Vertreter der anderen Religionen wollten dies nicht glauben, sondern beschuldigten Mutter Teresa, die hilflosen Menschen nur deswegen zu pflegen, um sie mit Zwang bekehren zu können.

Sie dagegen bemühte sich ganz besonders, diese Vorwürfe durch ein heiligmüßiges Leben zu entkräften und damit freie Hand für eine behutsame Begleitung der Sterbenden zu haben.

 

Niemals sollte im Wirkungsbereich ihres Ordens ein Mensch zur Taufe genötigt werden, weil der jedem Menschen von Gott geschenkte freie Wille unbedingt respektiert werden musste. Andererseits erhielten die Schwestern eine Sondererlaubnis des Erzbischofs von Kalkutta für die Nottaufe, da doch regelmäßig Sterbende die Taufe wünschten, und diesem Wunsch natürlich entsprochen werden sollte.

 

 

Eine weitere aktuelle Frage ist die Taufe von Kindern aus der Kirche fern stehenden Familien. Pater Benedict Groeschel aus New York[122] befragte sie dazu in einem besonders krassen Fall:

Der Vater des Kindes führte ein zwielichtiges Leben, die Mutter war ungetauft und hatte höchstens Sympathien für die Christen, was immerhin eindeutig feststand.

Zur Kirche gingen sie nie, und doch wollten sie ihr Kind unbedingt taufen lassen.

Mutter Teresa riet Pater Groeschel: „Wer bist du, dass du verhindern willst, dass dieses Kind ein Kind Gottes wird? Und wenn sein Vater wirklich ein so schlechter Mensch ist, dann ist Gott selbst sein wirklicher Vater.

Und der geht jeden Tag in die Kirche.“  

 

   

 

Frère Roger:

 

Ebenso wie Mutter Teresa beschränkt sich Frère Roger zum weiten Thema der Sakramente auf eindeutige und verständliche Aussagen. In seiner großen Ehrfurcht vor dem undurchdringlichen Geheimnis Gottes versteht er es meisterhaft, eine diesem Geheimnis angemessene, behutsame Sprache zu wählen, und dadurch neue Zugänge zu eröffnen.

 

Von seinem protestantischen Hintergrund her war ihm natürlich die Kirchentrennende Kraft der unterschiedlichen Lehrmeinungen zu den Sakramenten immer bewusst, und auch die Tatsache, dass Versöhnung hier als ein besonderes Gebot der Stunde zu gelten habe. Wichtiger als die sicher berechtigten vernunftgeleiteten Überlegungen ist ein für allemal die dahinter stehende Wirklichkeit des gegenwärtigen auferstandenen Herrn und sein aktuelles Handeln an den Menschen.

 

Frère Roger erwähnt auf versöhnliche Art und Weise mit großer Beharrlichkeit auch die Schönheit der unterschiedlichen Ausprägungen der einzelnen Kirchen.

Anzustreben sei jedoch eine größere Einheit in der bunten Vielfalt und das gegenseitige Bemühen, im geschwisterlichen Gespräch die trennenden Gegensätze zu überwinden.

 

Nirgends findet man in seinen Schriften Überlegungen über die so oft missbrauchte Frage der Gültigkeit der Sakramente, denn Frère Roger geht es vielmehr darum, die den Kirchen gemeinsam anvertrauten Geheimnisse in ihrer eigentlichen Mitte zu beschreiben.

Der Auftrag des Herrn ist so gewaltig, dass dafür die gemeinsamen Kräfte aller Christen erforderlich sind.

 

In Taizé hat man von Anbeginn an sehr sorgfältig darauf geachtet, die trennenden Unterschiede der Konfessionen zu achten und sie damit interessanterweise in ihrer ganzen Schmerzlichkeit bewusst gemacht. Vor allem die Eucharistie als das Sakrament der Gemeinschaft mit Gott und der Menschen untereinander ist ein eindeutiges Beispiel, dass die volle communio der Getauften noch nicht erreicht ist.

 

Diese ihre Taufe, die das gemeinsame Fundament aller Christen ist, wird von Frère Roger  natürlich überaus hoch geschätzt. Als ein Mensch, der mit seinem ganzen Leben dafür einsteht, was es bedeutet, getauft zu sein, und dadurch große Bedeutung für das Christentum der Gegenwart erlangt hat, steht auch er vor den aktuellen Fragen, die die Taufe betreffen.

Es ist ein Hinweis auf die gemeinsame Tiefe des Glaubens von Mutter Teresa und Frère Roger, dass ihr Verhalten in den schon oben genannten Fragen auffällige Übereinstimmungen zeigt.

 

Auch der Prior von Taizé hat sich schon sehr früh mit der Tatsache beschäftigt, dass ein großer Teil der gegenwärtigen Menschheit ihren Erlöser augenscheinlich noch nicht angenommen hat.

Trotz dieses vermeintlichen Widerspruchs bleibt für ihn die einzigartige und universale Heilsbedeutung Jesu für jeden einzelnen voll gewahrt.

Allen hat sich der Erlöser anvertraut und wartet auf sie in der unermesslichen Tiefe ihres Herzens, auch und gerade dann, wenn sie davon nichts wissen.

Taizé war und ist ein Ort, wo Menschen aller Religionen willkommen sind, denn die Quellen des Glaubens an den Heiland der Welt sollen allen, die ihn suchen, offen stehen.

 

2. Eucharistie

 

 

Mutter Teresa:

 

Die Mitte aller Sakramente, die Eucharistie, war für Mutter Teresa die Mitte ihres Lebens.

Sie lebte in so starker Hingabe an Jesus, dass dieses reale Zeichen seiner Hingabe an die Menschen ihre besondere Liebe fand.

Die Quelle und den Höhepunkt des christlichen Lebens bildete für sie die Teilnahme am Mahl des Herrn als Vorausnahme des himmlischen Hochzeitsmahls.

 

Auch die einzigartige Bedeutung der Eucharistiefeier wurde Mutter Teresa schon in frühen Jahren durch ihre Mutter nahe gebracht, die mit ihr regelmäßig den Gottesdienst besuchte. 

Zeit ihres Lebens wuchs dann die Liebe zu dem und das Verständnis für das unerschöpfliche Geheimnis, welches Jesus durch sein Sterben und Auferstehen als göttliche Medizin der menschlichen Schwächen eingesetzt hat.

Gerade ihre Aussprüche über die Eucharistie lassen erahnen, wie tief ihr einfaches Verstehen für die Gegenwart des auferstandenen Herrn war, die sich in diesem Sakrament auf einzigartige Weise verwirklicht.

 

Schon ihre Jahre im Orden der Loretoschwestern waren geprägt von der täglichen Teilnahme am Herrenmahl und trugen das Leben der Gemeinschaft. Der Zusammenhang des Gedächtnisses des leidenden Erlösers mit der so sehr der Erlösung aus ihrer Not bedürftigen Menschen war in der Schule für reiche indische Kinder in Kalkutta aber natürlich weniger offensichtlich.

 

Die allseits beliebte Leiterin des Mädchenpensionates spürte immer mehr, dass diese Form Jesus zu dienen nicht ihrer eigentlichen Berufung entsprach. Diesen Jesus, den sie so wunderbar in den Gestalten von Brot und Wein und in ihren geliebten Schülerinnen erkennen durfte, wollte sie nun besonders in den Armen, denen schon zeit seines irdischen Lebens seine besondere Zuwendung galt, suchen und finden.

Dass sie für dieses Vorhaben der täglichen Stärkung und Erleuchtung durch ihn selbst im vertrauten Sakrament der Eucharistie bedurfte, war für Mutter Teresa selbstverständlich, und ihr Orden war von Anfang an um die Mitte der Feier des Herrenmahls aufgebaut.

 

Es bedurfte einiger Zeit, um einen Priester zu finden, der täglich die Heilige Messe mit den Schwestern feiern konnte, doch schließlich erklärte sich ein belgischer Jesuit namens Pater Henry dazu bereit. Das Fundament war nunmehr gelegt, und das segensreiche Tun der späteren Missionarinnen der Nächstenliebe konnte beginnen.

 

Mutter Teresa hatte also auch hier intuitiv das Prinzip von Bewahren und Voranschreiten verwirklicht. Der Schatz des größten aller Sakramente wurde sorgsam gehütet und gleichzeitig durch die entschlossene Umsetzung in die Welt hinein noch vermehrt.        

 

Die Schwestern empfingen den Leib Christi in der täglichen Morgenmesse und berührten eben diesen Leib in den Armen und Kranken, denen sie den Tag über dienten.

Am Abend wiederum begegneten sie bei der Anbetung dem Auferstandenen in seiner fortwährenden Anwesenheit im himmlischen Brot.

 

Diese andauernde Präsenz Jesu im Tabernakel war für Mutter Teresa von großer Bedeutung.

Einen Priester, der den Schwestern bei einem Vortrag erklären wollte, dass diese Gegenwart nur für die Dauer der Heiligen Messe gegeben und ansonsten zu vernachlässigen sei, bat sie mit freundlichen Worten, nicht mehr wiederzukommen, und erklärte ihren Schwestern danach noch einmal ihre eigene Überzeugung. 

 

 

„Das ist das Wunder all dieser  kleinen Schwestern überall in der Welt. Gott benutzt sie - sie sind kleine Werkzeuge in seiner Hand...Darum steht diese Überzeugung für uns am Anfang; darum brauchen wir die Eucharistie, brauchen wir Jesus - um unsern Glauben zu vertiefen. Wenn wir Jesus in der Gestalt des Brotes sehen können, können wir ihn in den geschundenen Leibern der Armen sehen. Darum brauchen wir das Einssein mit Christus, brauchen wir den tiefen Glauben an Christus.

Es ist sehr schön. Wenn wir diese sich vertiefende Verbindung mit Christus besitzen und ihn voll annehmen, können wir die geschundenen Leiber der Armen berühren. Man findet Kraft und Nahrung in der Eucharistie, und wenn man gestärkt ist, will man diese Kraft nutzen, sie ausgeben. Darum sehen Sie die Schwestern rennen, sie gehen niemals. Man nennt uns die rennende Kongregation.“   [123]

 

„Wo wird euch die Freude der Liebe zuteil ? In der Eucharistie, in der heiligen Kommunion. Jesus hat sich zum Brot des Lebens gemacht, um uns das Leben zu geben. Bei Tag und bei Nacht ist er da. Wenn ihr wirklich in der Liebe wachsen wollt, dann geht zur Eucharistie, haltet Anbetung.

In unserer Kongregation hielten wir früher wöchentlich eine Stunde Anbetung;

1973 beschlossen wir, jeden Tag eine Stunde Anbetung zu halten. Wir haben viel Arbeit. Unsere Häuser für die Armen, Kranken und Sterbenden sind überall voll.

Seit wir jeden Tag Anbetung halten, ist unsere Liebe zu Jesus inniger geworden, unsere Liebe zu den Armen mitfühlender, und die Zahl der Berufungen hat sich verdoppelt.“  [124]

 

„Die heilige Kommunion ist, wie das Wort sagt, innigste Vereinigung von Jesus mit unserer Seele und unserem Leib...Die Heiligen haben das verstanden; sie verbrachten oft Stunden damit, sich auf die Kommunion vorzubereiten, und noch längere Zeit mit der Danksagung.

Dies bedarf keiner Erklärung, denn wer kann ,die Tiefe des Reichtums, der Weisheit und der Erkenntnis Gottes’ (Röm 11,33) ermessen ?“ [125]

 

 

 

Frère Roger:

 

Die Eucharistie ist in der Spiritualität Frère Rogers von außergewöhnlich großer Bedeutung.

Als ein immer wiederkehrendes Thema begegnet sie in seinen Schriften dem aufmerksamen Leser, und der Prior von Taizé versteht es in seiner behutsamen Art ganz ausgezeichnet, wegweisende Aussagen zum Sakrament der Gemeinschaft zu treffen.

 

Aus einer protestantischen Umgebung stammend hatte er in seinen Jugendjahren natürlich einen  anderen Zugang zur Eucharistie als Mutter Teresa. Die sehr stark vom Wort Gottes geprägte reformierte Kirche hat ein, aus ihrer historischen Kritik an den Missständen einer bestimmten Zeit heraus gewachsenes, sehr ambivalentes Verhältnis zum Sakrament der Eucharistie.

 

Über allfällige Gespräche zu diesem Thema in der schweizerischen Pastorenfamilie ist in Frère Rogers Büchern nichts zu lesen. Das Beispiel seiner geliebten und verehrten Großmutter hat ihn aber zweifelsohne schon sehr früh beeindruckt, und diese tiefgläubige Frau besuchte als Protestantin regelmäßig die Gottesdienste in einer katholischen Kirche und empfing dort die Kommunion.

 

Nach seiner Ordination zum evangelischen Pastor leitete Frère Roger natürlich auch die Abendmahlsfeier, obwohl er darüber kaum berichtet. In der Anfangszeit der Communauté dürfte diese Frage aufgrund ihrer rein evangelischen Zusammensetzung keine besonders große Rolle gespielt haben, was sich aber aufgrund der wachsenden ökumenischen Ausrichtung  schon bald änderte.

 

 

 

Schließlich hörte Frère Roger ausdrücklich auf, der Abendmahlsfeier vorzustehen und verstand diesen Schritt als Zeichen des Protests gegen den Skandal der getrennten Christenheit. Bis zum heutigen Tag ist er dieser Entscheidung treu geblieben, und die Frage hat mittlerweile  an Bedeutung verloren.

 

Eine im ökumenischen Bereich nahezu einmalige Entwicklung nahm dann ihren Lauf.

Der Communauté, die überwiegend aus evangelischen Brüdern der verschiedensten Kirchen besteht, wurde von Papst Paul VI. Anfang der Siebziger Jahre erlaubt, täglich in der katholischen Heiligen Messe die Eucharistie zu empfangen. Damit war dem Wunsch der Gemeinschaft entsprochen worden und ihre eindeutige Entscheidung in eine klar erkennbare Richtung gefallen. 

Gegenwärtig wird die Eucharistiefeier jeden Morgen in der Krypta der Versöhnungskirche begangen und von allen anwesenden Brüdern mitgefeiert.

 

Für den friedlichen Vorkämpfer der Einheit und Gemeinschaft aller Christen ist die Eucharistie als Sakrament der Gemeinschaft Gottes mit den Menschen und der Menschen untereinander natürlich von zentraler Bedeutung geblieben.

Der Weg zur Versöhnung der Kirchen führt zweifelsohne über dieses einzigartige Zeichen der communio, und jegliches Weiterkommen in dieser Frage ist ein Weiterkommen in der Ökumene als ganzer.

 

Oftmals richtet Frère Roger in seinen Schriften an die katholische Kirche die eindringliche Bitte, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um möglichst vielen Christen den Zugang zum Tisch des Herrn zu ermöglichen. Sein Bemühen kommt aus dem Verständnis des unermesslichen Wertes  der Eucharistie für das Heil der Menschen in all seinen Dimensionen. 

Häufig nennt er sie die anbetungswürdige Gegenwart des Auferstandenen mitten unter uns, und beschreibt damit in menschlichen Worten das innerste Wesen dieses göttlichen Geheimnisses.

 

Frère Roger hat es auch hier verstanden, das anvertraute Glaubensgut getreu zu bewahren und in unsere Zeit zu übersetzen.

In Taizé stellte sich sehr bald die Frage nach dem Ablauf der Messfeier angesichts der Gläubigen aus vielen verschiedenen Konfessionen. Für alle, die die Kommunion nicht empfangen können griff man auf eine alte Tradition aus der orthodoxen Kirche zurück. Dort wurde seit jeher an diejenigen, die aus irgendeinem Grund am Gottesdienst nicht teilnehmen konnten, gesegnetes Brot ausgeteilt. Auf diese Weise werden die noch bestehenden Unterschiede trotz ihrer Schmerzlichkeit respektiert, aber eine größtmögliche Einbindung aller Gläubigen verwirklicht.

 

„Die katholische Kirche ist zuallererst die Kirche der Eucharistie. Darin liegt ihre besondere Gabe. Natürlich ist auch sie die Kirche des Wortes, aber sie hat die Eucharistie als Ort der Einmütigkeit im Glauben aufrechterhalten.

Wie ein unterirdischer Fluss zieht sich die Eucharistie durch ihre ganze Geschichte. Die unveränderliche Gegenwart Christi in der Eucharistie empfangen wir bis zum Ende unseres Lebens im Geist der Kindschaft.

Deshalb war die Einführung der Frühkommunion durch Papst Pius X. zu Beginn unseres Jahrhunderts eine außergewöhnliche Eingebung.“ [126]

 

„Christus schenkt sich in der Eucharistie. Sie ist anbetungswürdige Gegenwart für dich, der du schwach und gebrechlich bist. Sie wird im Geist der Armut und der Umkehr des Herzens empfangen, mit einer kindlichen Seele, bis zum Abend des Lebens.“  [127]

 

„In langen Zeiten inneren Schweigens, in denen sich scheinbar nichts ereignet, haben viele von der Eucharistie gelebt, daraus Lebensentscheidungen gefällt und sich immer wieder neu aufgemacht, Christus unter den Menschen zu leben.

Sie ließen sich bis ins Innerste ihres Wesens ergreifen, bis in den Bereich des Unterbewusstseins, wie wir heute sagen.

Selbst wenn man im Innersten nichts davon spürt: In der Eucharistie verwirklicht sich das Wort Christi ,Mein Reich ist mitten unter euch’. Dies gilt sogar für die, die es kaum zu hoffen wagen.

Die Eucharistie steht denen bereit, die nach Christus hungern.“ [128]

 

3. Beichte

 

 

Mutter Teresa:

 

Gerade aufgrund ihrer großen Zuneigung zu den leidenden Menschen in dieser Welt hatte Mutter Teresa ein besonderes Feingefühl für die Sündhaftigkeit des Menschen.

Sie, die jedem Gesprächspartner aufgrund ihrer großen Aufmerksamkeit das Gefühl vermitteln konnte, für diesen Moment die einzig wichtige Person auf dieser Erde zu sein, wies beharrlich auf die unausweichliche Aufgabe jedes Einzelnen hin, seine Schuld vor Gott zu bekennen und sich seiner liebevollen Versöhnung, die er uns durch den Tod und die Auferstehung Jesu Christi unwiderruflich angeboten hat, ganz anzuvertrauen.

 

Eben weil jeder Mensch von Gott erschaffen wurde, ist er in seinen Augen unendlich kostbar und wird von ihm trotz aller Fehler geliebt. Die Antwort des Menschen auf die Einladung Gottes zu einem glückseligen Leben soll aber in voller Freiheit geschehen und ebenso die Annahme seines Verzeihens.

 

Zwei extreme Haltungen, in denen viele gefangen sind, versuchte Mutter Teresa mit viel Liebe zu heilen.

Denjenigen, die unter der Last ihrer Schuld zusammenbrechen, und sich von Gott aufgrund ihrer Vergehen verlassen glauben, verkündigte sie in Tat und Wort die Frohe Botschaft von der Vergebung aller Sünden aufgrund des Opfers Jesu am Kreuz auf Golgotha.

Denjenigen wiederum, die ihre eigenen Schuld leugneten  und die Vergebung durch Gott daher für überflüssig hielten, rief sie ihre wirkliche Verfasstheit ins Gedächtnis und ermutigte sie, der Wahrheit ins Auge sehend ihre Schuld zu bekennen.

 

Mutter Teresa sprach von sich selbst immer nur als einem unwürdigen Werkzeug des barmherzigen Gottes. Die Tatsache des tiefen Erkennens der eigenen Unzulänglichkeit ist aber in christlicher Tradition auch ein Hinweis auf die Heiligmäßigkeit eines Menschen, wie unzählige Beispiele aus der Geschichte belegen, denn je näher das vernunftbegabte Geschöpf seinem Schöpfer kommen darf, umso mehr darf es auch seine Kleinheit und Schwachheit erkennen, und sich ganz der liebenden Stärke des allein Allmächtigen anvertrauen.

 

Im Sakrament der Beichte kam für Mutter Teresa nun diese beglückende Tatsache  in einzigartiger Weise zum Vorschein. Der Priester darf im Namen dessen die Vergebung der Sünden aussprechen, der sie selbst für uns erwirkt hat und uns von der Last der Schuld befreien will.

 

Wie viel das segensreiche Wirken der Schwestern dazu beitragen konnte, dass die Menschen das konkrete Geschenk der Versöhnung in der Beichte auch tatsächlich annahmen, kann die folgende Geschichte verdeutlichen:

 

Eines Tages fanden die Schwestern einen Mann, der sich, von allen verlassen, in sein Zimmer eingeschlossen hatte. 

Sie gingen in dieses Zimmer hinein, badeten ihn, reinigten den Raum und machten seine Wäsche zurecht. Während der ganzen Zeit sprach er kein Wort mit ihnen.

Erst nach zwei Tagen sagte er zu den Schwestern: „Ihr habt Gott in mein Leben gebracht. Nun ruft den Priester.“ Sie holten einen Priester, und der Mann beichtete zum ersten Mal nach sechzig Jahren.

Am nächsten Morgen starb er. [129]

 

Mutter Teresa bemühte sich auch sehr, dass ihre Schwestern genügend Gelegenheit zur Beichte hatten. Sie selbst hatte seit 1944 den belgischen Jesuiten Pater Céleste von Exem als ihren persönlichen Beichtvater und geistlichen Berater und schöpfte aus dem Sakrament der Versöhnung große Kraft.

 

 

„Wir können nicht auf die Beichte verzichten. Die Beichte ist nichts anderes als praktizierte Demut. Wir nennen sie Bußsakrament, doch in Wahrheit ist es ein Sakrament der Liebe, ein Sakrament der Vergebung. Deshalb sollte die Beichte nicht der Ort für lange Gespräche über unsere Schwierigkeiten sein. Sie ist der Ort, wo ich Jesus die Möglichkeit gebe, alles Trennende und Zerstörerische von mir zu nehmen.“  [130]

 

„Das Bußsakrament ist ein Akt vollkommener Liebe zu Gott, zu den Menschen und zum ganzen Universum. Sein Ziel ist die Versöhnung des Menschen mit Gott, der Menschen untereinander und mit Gottes Schöpfung. Alles, was durch die Sünde zerbrochen ist, wird zurückgeführt zur Einheit in Jesus, mit Jesus und durch Jesus.

Buße ist für uns eine ersehnte Gelegenheit, eins zu werden mit dem gekreuzigten Christus.“ [131]

 

„Ohne Selbsterkenntnis kann man nicht beichten. Einige Heilige haben sich als schlimme Verbrecher bezeichnet, denn sie sahen Gott, sie sahen sich selbst - und sie sahen den Unterschied.“ [132]

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Frère Roger hat einen sehr unbefangenen Zugang zur Beichte und bezeichnet sie wie selbstverständlich als Sakrament. Diese für einen Protestanten doch ungewöhnliche Haltung entspricht sehr seiner Berufung als Vermittler zwischen den Konfessionen.

 

Martin Luther hatte die Beichte sowohl in ihren negativen Ausformungen als auch in ihrer segensreichen Kraft erfahren.

Besonders das peinlich genaue Bekennen aller nur irgendwie denkbaren Vergehen, das zur damaligen Zeit streng gefordert wurde, brachte den sehr gewissenhaften Augustinermönch in schwere innere Konflikte. Die von vielen Beichtvätern vorausgesetzte Erkenntnisfähigkeit der eigenen Fehler und Schwächen überstieg meist bei weitem die natürlichen Voraussetzungen der Gläubigen.

 

Besonders aber versetzten die angedrohten Folgen des Nichtbekennens einzelner Sünden Martin Luther ebenso wie viele seiner Zeitgenossen in große Furcht.

Andererseits hatte er jedoch sehr oft die befreiende und stärkende Wirkung der Beichte erlebt und bekannte, dass er die in ihr geschenkte Kraft nicht missen wolle.

 

 

 

In der Frage, ob die Beichte ein Sakrament sei, kam er zu keinem abschließenden Urteil.

Zweifelhaft erschienen ihm die biblische Begründung und das Fehlen der materia, also des äußeren Zeichens, dafür sprach das von ihm selbst in der Beichte erfahrene Wirken der Gnade Gottes.

Frère Roger konnte also nur auf einem ambivalenten Verhältnis der Protestanten zur Beichte aufbauen und hat sie zu einem unaufdringlichen Bestandteil seiner Spiritualität gemacht.

In seinen Schriften trifft er einige Klarstellungen und hebt ansonsten besonders die liebevolle Zuneigung Gottes in diesem Zeichen der Vergebung und die dadurch jedem Christen eröffnete Chance zu Umkehr und Versöhnung hervor.

 

Er bemühte sich schon früh, den Brüdern der Communauté die Möglichkeit der Beichte bei Priestern aus der Umgebung zu eröffnen und ermutigte letztere, diesen ihren Dienst an den Menschen in großer Treue und Barmherzigkeit zu erfüllen.

 

Die Beichte ist für Frère Roger natürlich nicht die einzige Form des seelsorglichen Gesprächs, aber sie ist aufgrund ihrer einzigartigen Bedeutung von den anderen Formen zu unterscheiden.

In Taizé bleiben immer einige Brüder bis spät in die Nacht  hinein in der Kirche der Versöhnung und stehen für Gespräche zur Verfügung. Zusätzlich werden Priester gebeten, sich für ein Gespräch bereitzuhalten und auf Wunsch hin das Sakrament der Versöhnung zu spenden.    

„In der Beichte können wir so spontan wie möglich alles aussprechen, was unser Gewissen belastet. Niemand vermag seine ganze Schuld zu bekennen. Aber es ist schon ungeheuer viel, wenn man ausspricht, was einem gerade bewusst ist, um das unvorstellbare Verzeihen Gottes im Sakrament zu erlangen.“ [133]

 

„Die Offenheit gegenüber einem Bruder ist nicht mit der Beichte zu verwechseln.

Diese wird gegenüber dem Herrn des Himmels und der Erde in Gegenwart eines Menschen abgelegt, der dazu beauftragt ist.

Im Bereich der Seelsorge bedeutet die bloße Tatsache, dass man angehört wird, schon viel. Hier wie auch sonst gilt es, die Eindrücke zu verscheuchen und insbesondere das Gefühl, dass nichts geschähe.

Über eine Kontinuität von langer Dauer wird die Transparenz selbstverständlicher, vollzieht sich etwas im Innersten unseres Wesens.“  [134]

 

„So unbeholfen die Beichte auch sein mag, sie ist der entscheidende Ort, an dem man die Frische des Evangeliums neu erfährt, an dem man von neuem geboren wird.

Dort lernen wir, sogar die Gewissensbisse wegzublasen, wie ein Kind ein fallendes Herbstblatt fort bläst.

Dort finden wir das Glück Gottes, die Morgenröte der vollkommenen Freude.“  [135]

 

 

4.  Ehe

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresa erkannte die Ehe in ihrer ganzen Größe und maß ihr eine überragende Bedeutung für das glückliche Leben der Menschen bei.

 

Sie selbst hatte aufgrund des frühen Todes des Vaters nur kurze Zeit die Ehe ihrer Eltern erleben dürfen, aber diese wenigen Eindrücke waren durchaus positiv.

Ihr eigener Entschluss als Antwort auf den Ruf Gottes war die Ehe mit dem himmlischen Bräutigam, und der sichtbare Ausdruck dieser Beziehung waren der Schleier und der Professring, die sie seit dem 24. Mai 1937 ihr Leben lang mit Ausblick auf die Ewigkeit trug.

 

Gott hatte sie zum Dienst in Indien bestellt, einem Land, in dem die Frauen gerade in Fragen  der Ehe krass benachteiligt sind. Die immens hohen Mitgiftzahlungen für ihre Töchter stürzen viele Familien in große finanzielle Bedrängnis,  daher werden die jungen Mädchen meist als unerträgliche Last angesehen und dementsprechend behandelt.

 

So weit sie konnte, versuchte Mutter Teresa in dieser schwierigen Situation zu vermitteln.

Viele, der ihr von Geburt anvertrauten Mädchen konnte sie zumindest mit einem kleinen Vermögen ausstatten, und die Bräutigame drückten ihre besondere Liebe dadurch aus, dass sie ihre Geliebten trotz der verhältnismäßig minimalen Mitgift heirateten. 

Mutter Teresa war bei vielen dieser Hochzeiten dabei und empfand große Freude, wenn eines ihrer Pflegekinder ihr Leben in die eigenen Hände nehmen konnte.

 

Die große Liebe der kleinen Nonne konnte jedoch selbst die fragwürdigen jahrhundertealten Traditionen manchmal ins Wanken bringen:

 

„Vor einigen Wochen kamen zwei junge Leute in unser Haus und gaben uns einen hohen Geldbetrag, damit wir Nahrung für die Armen kaufen könnten. Denn in Kalkutta haben wir viele, viele arme Menschen. ..Würden wir nicht für sie kochen, hätten sie vielleicht gar nichts zu essen.

Ich fragte die beiden jungen Leute: ,Wie kommt es, dass ihr so viel Geld habt ?’

Sie antworteten: ,Wir haben vor zwei Tagen geheiratet und hatten bereits vor der Hochzeit beschlossen, uns keine Hochzeitskleidung zu kaufen und kein großes Hochzeitsfest zu feiern, sondern das Geld Ihnen zu bringen, damit sie die Armen speisen können.’

Es war für mich etwas Wunderbares, dass Hindus aus einer hohen Kaste so etwas taten.

Sie lösten in Kalkutta einen Skandal aus.

Und dann fragte ich die beiden weiter: ,Aber warum habt ihr das getan?’

,Wir lieben einander so sehr, dass wir unser gemeinsames Leben damit beginnen wollen, andere zu lieben, indem wir ein Opfer bringen.’

Sie wussten, dass es ein großes Opfer war. Aber ihre Liebe zueinander war ebenso groß. Sie liebten andere Menschen so, wie sie selbst von Gott geliebt sind. Das ist etwas Wunderbares.

Es ist ein Abbild der Zärtlichkeit der Liebe Gottes.“  [136]

 

In den westlichen Ländern mit ihrem besonderen Druck auf die Ehe predigte sie beständig die Schönheit und die Herausforderung dieser engsten Weise des menschlichen Zusammenlebens und bemühte sich sehr, ihr Möglichstes zu tun, um die Partner zu stärken.

Prinzessin Diana traf mehrmals mit ihr zusammen, und Mutter Teresa ermutigte sie wiederholt, ihre für so viele Menschen bedeutsame Ehe weiterzuführen.

 

    

„Wahre Liebe tut weh. Sie muss immer weh tun. Es muss schmerzhaft sein, jemand zu lieben; schmerzhaft, ihn zu verlassen, man möchte für ihn sterben. Wenn Menschen heiraten, müssen sie alles aufgeben, um einander zu lieben.“  [137]

 

„Ein junges amerikanisches Paar sagte einmal zu mir: ,Sie wissen eine Menge über die Liebe. Sie müssen verheiratet sein.’

Und ich sagte: ,Ja, aber manchmal fällt es mir schwer, Ihm zuzulächeln.’“  [138] 

 

 

 

Frère Roger:

 

Seine gesamte Kinder - und Jugendzeit durfte Frère Roger in einer Familie erleben, die auf das Fundament einer glücklichen Ehe gebaut war. Die sehr verantwortungsvolle Aufgabe seines Vaters wurde von seiner Mutter voll mitgetragen und ergänzt.

Natürlich bemerkte er ebenso die Prüfungen des Ehelebens, aber selbst diese konnten in Geduld und stiller Erwartung bestanden werden.

 

Auch in Frère Roger reifte der Entschluss zu einem Leben in der Nachfolge Jesu als Ordenschrist erst im Laufe der Jahre und in großem Respekt vor dem Geheimnis der Ehe. Seine Tätigkeiten an den Brennpunkten der jungen Generation forderten ihn zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit ihren Lebensformen heraus.

 

Seine Aufgabe in Taizé war von Anfang an von einigen Ehepaaren aus dem Dorf entscheidend mitgetragen. Einige Male berichtet er von tiefen Begegnungen mit den einfachen Menschen seiner Wahlheimat und findet sehr schöne Worte für ihr eheliches Zusammenleben.

Sie waren es auch, die die aller ersten Gäste der eben gegründeten Communauté beherbergten und so in ihrer familiären Gastfreundschaft im kleinen vorwegnahmen, was sich später in ungeahntem Ausmaß verwirklichen sollte.

 

Frère Rogers eigentlicher Bezug zum ehelichen Leben entstand aber erst aus seiner Rolle als gesuchter geistlicher Ratgeber für unzählige Menschen. In mehreren Tagebuchaufzeichnungen werden Gespräche erwähnt, die sich um Freundschafts - und Ehefragen drehen und bei denen er als geduldiger Zuhörer den Menschen beizustehen versucht.

 

Viele, auch ältere, Ehepaare kommen seit jeher nach Taizé, um gemeinsam die Quellen des Glaubens für ihre Beziehung zu suchen und gestärkt wieder aufzubrechen.

 

„Wäre das Vertrauen des Herzens aller Dinge Anfang...es macht dich verfügbar, mutig ein Ja für das ganze Leben zu wagen.

Manche finden ein mutig gewagtes Ja in ihrer Antwort auf den Ruf Christi zur Treue in einer Ehe.

In einer Zeit, in der so viele familiäre Beziehungen zerbrechen: wirst du, wenn du dich für die Ehe entscheidest, die Herausforderung annehmen, bis zum letzten Atemzug durchzuhalten?

Ein solches Durchhalten ist Widerschein der Treue, wie sie Christus selbst hält.“  [139]

 

„Jedes Hinabsteigen in unser Selbst führt uns zur Feststellung, dass alle innige Beziehung, auch die des engstverbundenen Ehepaares, die Anerkennung einer Grenze voraussetzt.

Dahinter ist menschliche Einsamkeit. Wer sich diesem Naturgesetz widersetzt, gerät, als Folge seines Widerstandes, in den Zustand der Revolte.

Die Einwilligung in diesen grundlegenden Tatbestand der Einsamkeit eröffnet eine Weg zum Frieden und macht es dem Christen möglich, eine unbekannte Dimension der Beziehung zu Gott zu entdecken.

Einwilligung in jenen Aspekt der Einsamkeit, der zu jedem menschlichen Leben gehört, fördert die innige Beziehung zu dem Einen, der uns der niederdrückenden Einsamkeit des sich selbst ausgelieferten Menschen entreißt.“ [140]

 

„In der Gemeinschaft der Ehe sind im verkleinerten Maßstab so viele Lebenswerte enthalten.

Manche Kirchenväter haben sie die „kleine Kirche Gottes“ genannt.“  [141]

 

 

5. Weihe:

 

 

Mutter Teresa:

 

Unter Weihe im hier gemeinten Sinn wird die Bischofs - Priester - und Diakonenweihe verstanden.

In den Schriften Mutter Teresas finden sich praktisch keine Aussagen zur Einsetzung in das Amt durch die Weihe und auch nur wenige Äußerungen über das Amt als solches oder die Amtsträger.

Wahrscheinlich setzte sie die Struktur der Kirche als so selbstverständlich voraus, dass sie sich mit diesen Fragen einfach nicht beschäftigte.

Für ihren Orden und sich selbst nahm sie den von ihr hochgeschätzten Dienst der Priester dankbar entgegen und suchte sie bei ihren Aufgaben im Gebet und in der Tat zu unterstützen.

 

1983 verwirklichte Mutter Teresa dann einen Plan, den sie schon jahrelang überlegt hatte: einen weiteren Zweig ihres Ordens für Priester zu gründen.

Der grundlegende Zweck dieser Gemeinschaft, die sie auf Anregung von Pater Joseph Langford ins Leben rief, sollte eine persönliche priesterliche Erneuerung sein, die sich in drei grundlegenden Bereichen ausdrückte: ein tieferes Gebetsleben, eine einfachere Lebensart und geistliche Nächstenliebe. 

 

Die Geschichte  der Entstehung der Patres der Missionarinnen der Nächstenliebe ist auch ein sehr schönes Beispiel dafür, wie sich Mutter Teresa ganz vom Willen Gottes leiten ließ, der oft auf krummen Zeilen gerade schreibt, und soll deshalb hier ausführlicher geschildert werden.

 

Pater Langford hatte 1978 einen ersten Entwurf verfasst, in der Hoffnung, dass Priester und Pfarrer im Zusammenhang ihres Priestertums und Pfarramts gemeinsam das Charisma der Erneuerung teilen konnten, das er in der universalen Kirche durch Mutter Teresa gegeben sah.

 

 

 

1979 traf er sich mit Mutter Teresa in New York und unterbreitete ihr seine Idee. Ihre Antwort war die gleiche wie bei ähnlichen Gelegenheiten:  „Schreiben Sie mir, und wir werden sehen.“

Also schrieb er ihr einen zehnseitigen Brief, ohne jedoch eine Antwort zu erhalten.

Ein Jahr später machte Mutter Teresa in Haiti Zwischenstation auf dem Weg nach Kalkutta, wo sie plötzlich ihre Pläne änderte und ihm durch die Schwestern mitteilen ließ, dass sie ihn in New York treffen wolle.

 

Dort sagte sie ihm, dass sie, während sie in Haiti gewesen war, sehr stark das Gefühl gehabt hatte, dass es Gottes Wille sei, sie solle etwas Neues für das Priesteramt beginnen.

Sie verbrachten dann vier Tage gemeinsam im Haus der kontemplativen Brüder in der Bronx, um den ersten Entwurf der Statuten der Gemeinschaft abzufassen.

 

Von New York aus flog Mutter Teresa direkt zur Synode über die Rolle der christlichen Familie in der modernen Welt, und als sie dort vor der Versammlung von Bischöfen und Priestern das Wort ergriff, sprach sie, anstatt sich besonders auf das Familienleben zu konzentrieren, davon, dass man heilige Priester brauche, wenn man der christlichen Familie helfen wolle.

 

Die Synode dauerte einen Monat. Vor ihrem Ablauf hatten Mutter Teresa und Pater Langford die Verfassung für die Priester-Mitarbeiter Papst Johannes Paul II. vorgelegt. Der Papst erwies dem Antrag seine ganz persönliche Gunst, indem er den Wunsch ausdrückte, als „erstes Mitglied der Bewegung“ angesehen zu werden.

 

Das war der Anfang der Patres der Missionarinnen der Nächstenliebe, zunächst in geringem und kaum organisiertem Umfang, später dann aber in etwa sechzig Ländern. [142]

 

 

„Maria ist ganz besonders den Priestern nahe. Niemand kann ein besserer Priester sein, als sie es gewesen ist. Sie kann ohne Zögern sagen: ,Das ist mein Leib’, weil sie Jesus ja wirklich ihren eigenen Leib geschenkt hat.

Und dennoch blieb Maria die schlichte Magd des Herrn, so dass wir uns immer an sie als unsere Mutter wenden können. Sie ist eine von uns und wir sind immer mit ihr vereint.

Nach dem Tod ihres Sohnes hat sie auf der Erde weitergelebt, um die Apostel in ihrem Dienst zu stärken, ihnen Mutter zu sein, bis die junge Kirche Gestalt angenommen hatte.“ [143]

 

„Unsere erste Überlegung ist, ob die Leute dort unsere Hilfe wirklich brauchen.

Und dann ist es wichtig, dass wir einen Priester bei uns haben. Wir können nichts tun ohne die tägliche heilige Kommunion. Das würde bedeuten, ohne Christus zu sein.“  [144]

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch Frère Roger beschäftigt sich in seinen Schriften praktisch nie mit der Weihe als solcher, sehr wohl aber nimmt das Amt, und hier vor allem das Priesteramt , einen weiten Raum in seinen Erwägungen ein. Noch um vieles mehr liegt ihm aber natürlich das Leben des einzelnen Priesters am Herzen, und Gespräche mit den verschiedensten Amtsträgern werden in seinen Büchern immer wieder erwähnt.

 

Frère Roger wurde als jüngstes von neun Kindern in eine schweizerische Pastorenfamilie hineingeboren und dieser Umstand hat sicherlich sein Leben mitgeprägt. Überraschenderweise erzählt er aber nur selten von dem Gefühl, ein Pastorenkind zu sein, und daher lassen sich keine klaren Schlüsse über sein Empfinden im Kindes - und Jugendalter ziehen.

 Sein Vater war als Amtsträger sicherlich eine Autoritätsperson, was sich natürlich auch im Familienleben widerspiegelte, aber Frère Roger schätzte und liebte ihn sehr.

Die Kinder bekamen natürlich auch alle Hochs und Tiefs des Pastorenlebens hautnah zu spüren und erlebten sowohl eine ehrenvolle Versetzung, als auch die vorzeitige Pensionierung des Vaters aufgrund eines Unfalls mit.

Insgesamt ist jedoch in den Worten Frère Rogers viel Dankbarkeit und Anerkennung gegenüber seinem Vater und seiner Mutter zu spüren.

 

Das Verständnis der Kirchen aus der Reformation unterscheidet sich gerade in der Amtsfrage bis zum heutigen Tag doch wesentlich vom Verständnis der katholischen Kirche.

In ihrer starken Betonung des allgemeinen Priestertums wird das Dienstpriestertum praktisch negiert und das Amt vor allem als eine wichtige Funktion neben anderen gesehen.

Jedes sakrale Missverständnis wird tunlichst vermieden und daher auch weder das Wort „Priester“ für den Amtsträger noch das Wort „Weihe“ für die Einsetzung in das Amt verwendet.

 

Taizé wurde mit der Gründung der Communauté ein Ort, der Menschen mit den verschiedensten Glaubensansichten zu der einen gemeinsamen Quelle zog. So standen die Brüder von Anfang an auch in regem geistlichen Austausch mit den Amtsträgern der einzelnen Kirchen.

 

Frère Roger besuchte schon in jungen Jahren nach dem Vorbild seiner Großmutter die katholische Messe und wollte damit ein Zeichen der Versöhnung setzen. Als schließlich auch

Katholiken in die Communauté aufgenommen wurden, stellte sich natürlich die Frage nach dem einen gemeinsamen Gottesdienst der Brüder, der über die täglichen Gebete hinausging.

 

Eine Feier von einzelnen Gruppen der Brüder in ihren jeweiligen Konfessionen kam dabei verständlicherweise nicht in Betracht, und so musste eine Entscheidung getroffen werden.

Seit Anfang der Siebziger Jahre nimmt  nun die gesamte Gemeinschaft an der Messe teil, die von einem katholischen Priester in der Krypta der Versöhnungskirche geleitet wird.

 

Dadurch entstand klarerweise ein verstärkter Bezug der Communauté zum Priestertum und eine noch größere Anziehungskraft für katholische Geistliche.

Gerade in der Erneuerungsphase nach dem zweiten vatikanischen Konzil suchten viele Amtsträger in Taizé geistliche Orientierung und Stärkung. Die Tagebuchaufzeichnungen von Frère Roger spiegeln sehr eindrucksvoll wider, wie eine große Zahl von ihnen um ihre Berufung ringen, und der Prior von Taizé als Freund und Mitbruder im Herrn zu helfen versucht.

 

Unter den Brüdern befinden sich auch katholische Priester, die in Taizé und in den Gemeinden der Umgebung die Messe leiten. Gastpriester, die mit den Gruppen aus den verschiedenen Ländern kommen, werden häufig zur Zelebration und zur Spendung des Bußsakraments eingeladen. 

 

Seine besondere Verbundenheit mit den katholischen Priestern aufgrund ihres ehelosen Lebens um Christi willen kommt in vielen Äußerungen des Vorstehers der Communauté zum Ausdruck. Seine Hochschätzung dieser Form der Nachfolge bezeugt das gesamte Leben Frère Rogers und sein Verständnis für deren tiefsten Grund ist von schlichter Klarheit.

 

 

„Was das Priestertum betrifft, so müsste man die Vorbereitung auf das Dienstamt von Grund auf umgestalten - selbst auf die Gefahr hin, nur wenige Priester zu haben.

Die Vorbereitung sollte Menschen fähig machen, sich selbst ein ganzes Leben lang zu befragen, das Warum des eigenen Verhaltens und das Warum des Warum, die Hintergründe der Gründe aufzudecken. 

Die Studien sollten vor allem eine Zeit des persönlichen Neuwerdens sein und nicht ein Anhäufen von Bücherwissen. In Zukunft wird man geistige Erkenntnisse etappenweise, nach und nach, das ganze Leben hindurch erlangen.“ [145]

 

 

„Weiß die katholische Kirche, welch radikale Umkehrung der Werte sie (mit einer Aufhebung des Zölibats) einleiten würde ?

Der Zölibat der Priester, Torheit des Evangeliums, hat in ihr eine verborgene Wirklichkeit bewahrt.

Die Kirche hat sich darin auf das Unsichtbare, auf das Mysterium Christi ausgerichtet, welches das Irrationale des Evangeliums ist. Mit der Priesterehe würde die Kirche stärker funktionsbezogen und zweckorientiert werden.

Ich bin überzeugt, dass es notwendig sein kann, in bestimmten örtlichen Situationen verheiratete Männer zu Priestern zu weihen.

Aber diese Männer sollten Erfahrungen in der Ehe haben, damit sie nicht eines Tages feststellen müssen, dass ihr priesterlicher Dienst blockiert wird, etwa durch Kinder, die mit ihren Eltern uneins sind oder offen revoltieren, oder durch eine Ehepartnerin, die sich in der kirchlichen Situation gefangen sieht und damit nicht fertig wird.

Die Heirat der Priester wird zur Lösung der derzeitigen Krise nichts beitragen, denn diese Krise hängt nicht an der Frage ,Ehe oder Zölibat’.

Der zahlenmäßige Rückgang der Berufungen ist der gleiche an den protestantischen theologischen Fakultäten, obwohl diese Studenten immer heiraten konnten. Sowohl unter den Ehelosen als auch unter den Verheirateten gibt es Menschen, deren emotionale Sensibilität nicht voll entfaltet ist.

Der gewaltige und immer schneller werdende Rückgang der Berufungen hat andere Gründe und erfordert andere, wesentlichere Änderungen.“  [146]

 

„Wo liegt der Kern der priesterlichen Berufung ?

Der Priester sucht Christus als seine erste Liebe. Er setzt sein Leben ein; er ist bereit, es für die anderen hinzugeben.

Er löst auf Erden, was damit zugleich auch vor Christus gelöst ist. Er wird so zum Menschen, der befreit.

Er übt sich ein Leben lang im Zuhören, im Ausloten der Tiefen des Menschseins. Mit zunehmendem Alter lernt er immer mehr, die Menschen zu verstehen und ihnen Freiheit zu geben.

Und schließlich gibt er dem Geschehen Raum, durch das der Mensch in der Eucharistie aus dem Ostergeheimnis lebt.“  [147]

 

 

 6. Firmung

 

Über dieses Sakrament ist in den Schriften Mutter Teresas und Frère Rogers nur wenig zu finden.

Die Firmung steht in engstem Zusammenhang zur Taufe, daher kann an das dort bereits Gesagte angeknüpft werden. Die bewusste und freie Entscheidung für den Dreifaltigen Gott und seinen Heilsplan mit den Menschen, die in diesem Sakrament besonders zum Ausdruck kommt, hat natürlich auch das Leben von Mutter Teresa und Frère Roger nachhaltig geprägt.

Als überzeugte und überzeugende Freunde Jesu in unserer Zeit dienen sie vielen, gerade jungen Christen, als Vorbild, und ihre Namen werden in diesem Zusammenhang in Firmheften sehr häufig genannt.

 

 

7.  Krankensalbung

 

Auch dieses Sakrament wird von Mutter Teresa und Frère Roger nur selten erwähnt.

Mutter Teresa hat sich stets bemüht, in ihren Häusern den Christen den Empfang der Krankensalbung zu ermöglichen. Besonders in den Sterbehäusern wurde die Spendung dieses Sakraments von den Armen erwünscht.

Frère Roger hat bei vielen Kranken und Sterbenden, denen er beistand, die Krankensalbung

miterlebt und die Stärkung und den Trost für die Betroffenen erfahren.

 

 

 

 

VII. Das aktive Leben

 

 

1. Arbeit

 

 

Mutter Teresa:

 

Die Arbeit hat Mutter Teresas Leben immer geprägt.

Schon als kleines Kind gab es für sie, die in einem armen Land und einer armen Familie aufwuchs, viele Dienste zu verrichten. Von früh an erwarb sich das Mädchen so die beeindruckende Zähigkeit und Ausdauer, die für sie später als Mutter Teresa kennzeichnend werden sollte. Die Menschen ihrer bäuerlichen Umgebung waren Strapazen gewöhnt und nahmen sie in Gleichmut an.

 

Auch im Mädchenpensionat der Loretoschwestern in Kalkutta fiel Mutter Teresa durch ihren  großen Fleiß und ihre Ausdauer auf. In ihrer feudalen Umgebung versuchte sie sich mit großem Eifer ihren Schülerinnen zu widmen und ihnen die Freude an der Arbeit zu vermitteln.

 

Der entscheidende Schritt aus dem komfortablen Kloster mit allen seinen Annehmlichkeiten mitten hinein in die Slums von Kalkutta konnte ihr mit Gottes Hilfe nur deshalb gelingen, weil sie lange harte Arbeit gewohnt war und über eine außergewöhnliche körperliche Konstitution verfügte. Im Kloster hatte sie jahrelang eine innere Unruhe gespürt, die genau im Gegensatz zu ihren dortigen nach außen hin abgesicherten Lebensverhältnissen stand. 

Die Frage nach Gottes eigentlichem Auftrag für sie beschäftigte Mutter Teresa immer mehr und ihre wahre Ruhe fand sie in dem rastlosen, anstrengenden Einsatz für die Ärmsten der Armen.

 

Vom 10. September 1946, dem Tag ihrer Berufung in der Berufung, bis zum 2. Juni 1983, dem Tag einer schwereren Verletzung am Fuß in Rom war sie ohne eine einzige Ruhezeit ununterbrochen tätig.

Nur der Papst selbst konnte sie damals zu einer Pause von einem Monat  mit den Worten bewegen: „Die ganze Welt braucht Sie. Also gehen Sie bitte ins Krankenhaus und ruhen Sie sich aus.“ [148]

 

Ihr überragendes Beispiel war natürlich auch ein ständiger Ansporn für ihre Schwestern, doch wie schon im Abschnitt über die Kontemplation erwähnt, entsprang diese unbändige Ausdauer der Ordensmitglieder und ihrer Gründerin in aller

erster Linie der tiefen Verbundenheit mit dem Herrn im Gebet, Wort und Sakrament.

 

Die Arbeit der Missionarinnen der Nächstenliebe ist heute sehr vielfältig und kann in folgende Bereiche unterteilt werden:

 

 

 

Apostolische Arbeit:

Sonntagsschulen, Bibelgruppen, katholische Aktionsgruppen und deren Besuche in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Gefängnissen.

 

Medizinische Arbeit.

Apotheken, Leprakliniken, Rehabilitationszentren für Leprakranke, Heime für verlassene Kinder, physisch und geistig behinderte Kinder, kranke und sterbende Notleidende, Aids-Patienten, Tbc- Patienten, Zentren für Unterernährte und mobile Kliniken.

 

Bildungsarbeit:

Grundschulen in den Slums, Nähkurse, kaufmännische Kurse, kunsthandwerkliche Kurse, Vorschulprogramme und Weiterbildung nach der Schule in den Dörfern.

 

Soziale Arbeit:

Fürsorge und Bildungsprogramme für Kinder, Tageskrippen, Heime für Obdachlose, Alkoholiker und Drogenabhängige, Heime für ledige Mütter, Nachtasyle und Zentren für natürliche Geburtenplanung.

 

Hilfsdienste:

Nahrungsmittel und Kleider, Trockenrationen, warmes Essen und Notdienst für Familien.

 

So hat der tiefe Glaube einer einzigen Frau, der auch in der täglichen Arbeit für Gott und die Menschen seinen Ausdruck fand, buchstäblich die Welt verändert.

Die alte Tugend des Fleißes übersetzte Mutter Teresa in unsere oft bequemliche Welt, die Rückbindung der Arbeit an den Schöpfer aller Dinge gab jener den richtigen Stellenwert in unserer oft zur Arbeitssucht neigenden Welt.  

 

 

„Wenn die Schwestern zu Hause arbeiten, müssen sie fleißig sein, ob sie nun auf dem Feld arbeiten oder etwas für den Verkauf herstellen.

Denn auch Jesus arbeitete für seine Mutter. Er war wirklich ein Arbeiter. Er war bekannt als der Sohn des Zimmermanns. Ohne Widerwillen und ohne am Willen Gottes zu zweifeln, führte er fast zwanzig Jahre lang ein Leben harter Arbeit, obwohl er doch gekommen war, um die Menschen zu Gott zu führen.“ [149]

 

„Indien braucht eine Entwicklung in Technik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medizin.

Planung und Organisation sind notwendig.

Doch was kann man anderes tun, als darauf zu hoffen?  Ich weiß es nicht.

Zuerst müssen die Menschen leben. Man muss ihnen Essen, Wohnung und Kleidung geben.

Solange es dieses gegenwärtige Indien gibt, bleibt unsere Arbeit nützlich und nötig.“ [150]

 

 

 

 Frère Roger:

 

In Frère Rogers Leben gab es ein ständiges Miteinander und Ineinander von geistiger und körperlicher Arbeit.

Seine Kinder - und Jugendzeit war wohl nicht so von schwerer Arbeit geprägt wie die Mutter

Teresas und doch hatte jedes der neun Kinder seinen selbstverständlichen Beitrag zu den Aufgaben der Familie zu leisten.

Als Mitbegründer einer christlichen Studentengruppe kamen ihm vielerlei Verpflichtungen zu, und seine Studien sowie die Abfassung einer Doktorarbeit verlangten die Bewältigung einer Menge geistiger Arbeit. 

 

Ganz auf seiner eigenen Hände Arbeit angewiesen war Frère Roger aber erst mit dem Zeitpunkt seiner Übersiedlung nach Taizé. Um seinen und den Lebensunterhalt der zahlreichen Flüchtlinge, die er in sein Haus aufnahm, zu sichern bestellte er die kleine Landwirtschaft, die zu dem Haus gehörte, molk die einzige Kuh und sammelte Brennnesselblätter als Suppeneinlage.

 

Die Communauté behielt diesen Stil der Selbstversorgung bei, und bis heute hat sich der Grundsatz gehalten und bewährt, dass die Brüder nur von den Verdiensten ihrer eigenen Arbeit leben. Viele haben ihre Berufe behalten und üben sie in etwas eingeschränkter Form aus.

So gibt es Ärzte, Computerspezialisten, Rechtsberater, Setzer, Drucker, Sozialarbeiter, Psychologen, Buchillustratoren, Landwirte, Handwerker, Grafiker und viele andere Professionen.

 

Der alte Mohnaastische Grundsatz des „ora et labora“ wurde auf diese Weise bewahrt und um die interessante Dimension erweitert, dass die Arbeit mitten in der Welt ausgeübt wird.

Wenn dieses Tätigsein wie im Fall der Brüder von Taizé vom Gebet getragen ist, dann trägt es auf wundersame Weise zur Heiligung eben dieser einen Welt bei.

 

 

2. Kampf

 

 

Mutter Teresa:

 

Wenn man sich die Einsatzfreude und die Beharrlichkeit als zwei typische Eigenschaften Mutter Teresas vergegenwärtigt, kann man leicht verstehen, dass gerade der Kampf in allen seinen Dimensionen ganz wesentlich zu ihrem Leben gehörte.

 

Die unscheinbare kleine Nonne war von Gott mit erstaunlichen Gaben beschenkt worden, die sie in vielerlei geistlichen und weltlichen Kämpfen auf kluge Weise und mit großem persönlichen Einsatz gebrauchte. Ihre Demut schaffte Raum für Gottes Wirken, ihre Ausdauer ließ viele ihrer Gegner schlussendlich aufgeben, und ihre Liebe bezwang so manches erstarrtes Menschenherz.

 

Mutter Teresas christlicher Kampf für die Ehre des Herrn und die Würde des Menschen hat das Leben unzähliger Menschen verwandelt und sie als treue Braut des gekreuzigten Siegers über Sünde und Tod erwiesen.  

 

„Je mehr uns eine Arbeit widerstrebt, desto größer sollte unser Glaube sein und desto freudiger unsere Hingabe. Das Gefühl des Widerwillens ist zwar natürlich, aber aus Liebe zu Jesus können wir es in heroischer Weise überwinden.

Im Leben der Heiligen war oft die heldenhafte Überwindung des Widerwillens der Schlüssel zu ihrer großen Heiligkeit. So war es bei Franz von Assisi:

Als er einem Leprakranken begegnete, wandte er sich zunächst ab. Doch dann überwand er sich und küsste das schrecklich entstellte Gesicht. Daraufhin wurde Franziskus von einer unsagbaren Freude erfüllt. Er wurde ganz Herr seiner selbst, und der Leprakranke ging fort und pries Gott für seine Heilung.“ [151]

 

 

Frère Roger:

 

Es kann hier zum Großteil an das im Abschnitt über die Kontemplation Gesagte angeschlossen und dieses um einige Gedanken ergänzt werden.  

 

In Frère Rogers Schriften ist häufig ganz ausdrücklich vom Kampf die Rede, aber immer gelingt es ihm, diesen unersetzbaren Bestandteil des christlichen Lebens in einem sehr weiten Zusammenhang zu sehen. Kampf ist niemals Selbstzweck, Kampf ist immer auf die gegenseitige Ergänzung durch die Kontemplation angewiesen, und Kampf im christlichen Sinn kann nach Frère Roger nur gewaltfrei geschehen.

 

Der Einsatz in der Welt, der Kampf gegen innere und äußere Widerstände, ist eine tägliche Aufgabe für jeden Christen, dessen Herr der ist, der in eben diese selbe Welt gekommen ist.

 

 

„Wie kann man im Kampf an der Seite der unterdrückten Menschen sein ganzes Leben einsetzen und das Risiko wagen, es um der Liebe willen zu verlieren, wenn man nicht unaufhörlich aus den christlichen Quellen schöpft und trinkt? Nur so kommt die Schöpferkraft Gottes im Menschen zur Wirkung.

Wenn er sich auf ein inneres Abenteuer mit dem Auferstandenen einlässt, Schritt für Schritt, in einem brennenden Kampf für die Gerechtigkeit, dann nimmt er teil am Marsch des Menschen und der Menschheit, die als Ziel die Befreiung von der Unterdrückung hat.“ [152]

 

„Nicht Kampf oder Kontemplation, sondern das eine mit dem andern zusammen, das eine als Quelle des andern. Dieser Radikalismus des Evangeliums fordert zu viel, als dass du jene verurteilen könntest, die nicht begreifen.

Las dich nicht lähmen, weil man dich nicht versteht. Von dir ist das Wagnis deines Lebens gefordert.“ [153]

„Jeden Tag neuer Kampf: das weiß jeder Mensch, der aktiv Stellung bezogen hat. Ohne das gibt es kein Weiterkommen. Doch für alle erneuert sich ständig bis zum Tod eine Fähigkeit, sich zu entscheiden.  Die Kraft des Willens wird ständig neu geboren; ihre Quellen sind unerschöpflich und ungeahnt.“[154]

 

 

 

 

3. Dynamik

 

 

Mutter Teresa:

 

Ganz im Sinne des Bewahrens und Voranschreitens war das Leben Mutter Teresas von einer erstaunlichen Dynamik geprägt.  Ihr Tag begann und endete mit einer Stunde der eucharistischen Anbetung, und dazwischen lag eine Arbeitszeit, in der in atemberaubenden Tempo das aktive Leben verwirklicht wurde.

Dabei wurde das öffentliche Wirken Jesu gegenwärtig, der auch frühmorgens und spätabends im Gebet zubrachte und dazwischen ein erstaunlich vielseitiges und anstrengendes Arbeitspensum erfüllte. Das christliche Leben ist und bleibt Nachfolge dieses Jesus, der auch heute als der Auferstandene derselbe ist wie damals (vgl. Hebr 13,8) und die Dynamik des Gebets durchdringt die Dynamik des Tuns.

Die Kirche als das pilgernde Gottesvolk darf daher stets neu auf den Ruf ihres Herrn zum Aufbruch hören und von Neubeginn zu Neubeginn voranschreiten.

 

 

 

Frère Roger:

 

Ein wichtiger Aspekt der Spiritualität Frère Rogers ist die Dynamik.

Das gemeinsame Suchen nach dem richtigen Weg prägt die Communauté von Anfang an.

In Taizé ist nichts fertig - die Regel, die Kirche, die Formen des Gottesdienstes, alles ist ein großes Provisorium, vieles ist spontan, mit einem weiten Spielraum für individuelle Begabung und schöpferische Phantasie.

 

Die größte Gefahr sieht der Prior darin, sich selbst zu genügen und den Deckel über einem einmal entdeckten Schatz wieder zu schließen. Man verwende dann alle Kräfte darauf, den gewachsenen Strukturen Dauer zu verleihen, sich hinter schützende Mauern zurückzuziehen und den Gesichtskreis immer mehr zu verengen.

 

Deshalb löste man beispielsweise in Taizé die Büros für die Organisation auf, als diese begannen, die eigene Arbeit als unentbehrlich zu verherrlichen.

Deshalb vernichten die Brüder regelmäßig am Jahresende alle Statistiken und Dokumente, um sich nicht unnötig mit einem Archiv zu belasten, oder gar eines Tages die eigene Geschichte zu feiern.

 

Außer dem lebenslangen Versprechen und den täglichen gemeinsamen Gebeten gibt es kaum feststehende Einrichtungen im Leben der Communauté. Dieser Lebensstil kommt Frère Roger sehr entgegen, denn er liebt es, alles ganz unmittelbar zu erleben.

 

 

„Gewiss wäre es das Ideale, Entscheidungen nur einmütig zu treffen. Aber der Idealismus ist kein Begriff des Evangeliums.

Wenn man, ehe man weitergeht, warten wollte, bis alle derselben Meinung sind, bliebe die Bruderschaft auf demselben Fleck stehen.

Es ist aber eine Tatsache im Leben: Man muss immer weitergehen.

Wenn man stehen bleiben will, geht man in Wirklichkeit zurück.“  [155]

 

„Wie dann den Übergang finden von einem Provisorium zum anderen Provisorium ?

In Taizé wird das, was uns von anderen unterscheidet, womöglich eines Tages verschwinden müssen.

Unsere Gottesdienste wirken hin auf eine Einmütigkeit im Glauben und nähren eine starke Hoffnung; sie helfen uns, wie am Abend von Emmaus in der Gegenwart dessen zu leben, den unsere Augen nicht zu sehen vermögen.

Und trotzdem, sind unsere gottesdienstlichen Formen nicht ein Provisorium, dazu bestimmt, am Tage der sichtbaren Einheit zu verschwinden?“ [156]

 

„Nur wer Sinn für Kontinuität hat, kann aus der Dynamik des Vorläufigen leben. Enthusiasmus, verstanden als glühender Eifer, ist eine positive Kraft, die jedoch nicht genügt.

Sie verzehrt und erschöpft sich, solange sie ihren Schwung nicht auf eine andere Kraft überträgt, die, tiefer liegend und weniger wahrnehmbar, uns das ganze Leben lang in Bewegung hält.

Die Kontinuität zu wahren ist unerlässlich; denn jedes Leben kennt Zeiten der Monotonie, ist durchzogen von dürren Wüsten. Das Spiel des Wechsels ist eine erfrischende Quelle.“ [157]

 

 

 

4. Einfachheit

 

 

Mutter Teresa:

 

Getreu dem Vorbild ihrer Namenspatronin, der heiligen Thérèse von Lisieux, erkannte Mutter den besonderen Wert des kleinen, einfachen Lebens, das sich insbesondere auch in kleinen, einfachen Arbeiten verwirklicht. Durch die Menschwerdung Gottes in der bescheidenen Person des Jesus von Nazareth ist diese Lebensform ein für allemal geheiligt und hervorgehoben.

 

Das heldenhaft Große, das dem unauffälligen Kleinen zu eigen ist, stellt eine täglich neue Herausforderung für den Christen dar. Insbesondere ist es ein beständiger Prüfstein für die Frage, wessen Ansehen man denn nun wirklich sucht: das Ansehen der Menschen, die nur allzu gerne ausschließlich auf die großen, äußerlichen Dinge achten, oder das Ansehen Gottes, der auch das Verborgene sieht?

Für Mutter Teresa war auch in diesem Bereich ein ganz eigenes Selbstbewusstsein charakteristisch, das gerade den Menschen geschenkt wird, die sich bemühen, durch alle Moden und Trends hindurch der zeitlosen Weisheit Gottes gemäß zu leben.

 

 

„Als mir jemand vorhielt, dass sich die Schwestern hier keinem großen Werk widmen und sich nur mit kleinen, unauffälligen Dingen befassen würden, sagte ich, dass selbst wenn sie auch nur einem einzigen Menschen geholfen hätten, dies ganz in Ordnung wäre.

Jesus wäre auch nur für einen einzigen Menschen, für einen einzigen Sünder, gestorben.“[158]

 

„Ich denke nie an die große Menschenmenge, sondern an den einzelnen. Wenn man an die Masse denkt, würde man gar nicht erst anfangen können. Für mich ist der einzelne wichtig. Ich glaube an die Begegnung Mensch zu Mensch.“ [159]

 

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Das eben Gesagte trifft in bezeichnender Weise auch auf Frère Roger zu. Genau wie bei Mutter Teresa ist auch bei ihm die göttliche Ironie zu beachten, dass ausgerechnet ein Mensch, der zuallererst das einfache Leben mit Gott suchte, in unserer komplizierten und oft gottfernen Welt höchste Anerkennung erlangt hat.

 

 

5. Versöhnung

 

 

Mutter Teresa:

 

Getreu dem Vorbild Jesu pflegte auch Mutter Teresa ihre Botschaften zu gewissen Themen in der Form von Geschichten zu verkünden.

Sie sprach dabei so unmittelbar aus dem Leben heraus, dass sich jeder ihrer Zuhörer leicht in die jeweilige Situation versetzen und auch selbst angesprochen fühlen konnte. 

 

 

Gerade im Bereich der Versöhnung hatte die gütige Nonne so manche schmerzlich - schöne Erfahrung gemacht, die zuallererst als Vorbild für die noch Unversöhnten dienen sollte:

 

„Einmal lasen wir in den Straßen von Kalkutta einen jungen Mann auf.

Nach einiger Zeit fragte ich ihn, warum er seine Eltern verlassen habe.

Er sagte mir, dass sein Vater ihn nicht leiden konnte.

,Seit meiner Kindheit hatte er mir nie mehr in die Augen gesehen. Er wurde eifersüchtig auf mich, und so ging ich von zu Hause fort.’

Die Schwestern beteten viel für den jungen Mann und halfen ihm, nach einiger Zeit wieder nach Hause zu gehen und seinem Vater zu verzeihen: und das hat beiden geholfen.“  [160]

 

 

Die Konflikte in den Familien und zwischen den einzelnen Generationen gingen ihr besonders zu Herzen, doch waren dementsprechend auch die Versöhnungen in diesem so wichtigen Bereich überaus bewegend. Mit welcher Dramatik diese sich oft ereigneten, kann die folgende Geschichte verdeutlichen:

 

„Ich erinnere mich auch, wie ich einmal eine Frau, von der ich wusste, dass sie sterben musste, aus einer Mülltonne herausholte. Ich brachte sie ins Kloster.

Immer wieder sagte sie: ,Mein Sohn hat mir das angetan.’

Sie sagte nicht einmal: ,Ich muss sterben’, ,ich habe Schmerzen’. Sie wiederholte nur immer: ,Mein Sohn hat mir das angetan.’

Es dauerte lange, bis ich ihr helfen konnte zu sagen, bevor sie starb:

,Ich verzeihe meinem Sohn’.“ [161]

 

 

Ihre weltweite Berühmtheit und Anerkennung ermöglichte es Mutter Teresa schließlich, zu den verschiedensten Konfliktpunkten der Erde zu reisen, um sich dort fernab jeder politischen Stellungnahme für die Versöhnung zwischen den einzelnen Menschen einzusetzen:

 

„Ich habe es in Belfast in einigen Familien gesehen, die ich besucht habe, wo ein Mitglied getötet worden ist. Diese Menschen haben verziehen.

Sie hassen diejenigen nicht, die ihr Kind ermordet haben, noch wollen sie sich an ihnen rächen.“ [162]

 

 

 

Frère Roger:

 

Die erste Biographie Frère Rogers trägt den Titel „Ein Leben für die Versöhnung“, und damit ist tatsächlich schon sehr viel ausgesagt. Sein ganzes Leben ist dieser Grundbotschaft des Evangeliums in ihren vielen Dimensionen gewidmet, und die Saat seiner Worte und Taten hat gerade in dieser Hinsicht reiche Frucht hervorgebracht.

Daher soll diesem Thema in seinen vielen Dimensionen ein entsprechender  Platz eingeräumt werden, und der zu diesem Dienst von Gott Berufene besonders ausführlich zu Wort kommen.

 

Die Botschaft des Evangeliums lautet, dass Gott den Menschen in der Person und im Wirken des Jesus von Nazareth auf unüberbietbare Weise nahe gekommen ist, und sie einlädt, die durch den Tod und die Auferstehung seines Sohnes bewirkte Versöhnung anzunehmen.

Dass diese Botschaft in aller Tiefe d i e frohe Botschaft überhaupt ist, soll insbesondere durch die Menschen deutlich werden, die ihr Leben auf diese Realität gegründet haben.

 

„Menschen sind manchmal streng. Gott kommt und hüllt uns in Erbarmen. Niemals, nie und nimmer, quält Gott das Gewissen des Menschen. Er webt unser Leben wie ein schönes Gewand mit den Fäden seines Verzeihens. Er versenkt unsere Vergangenheit ins Herz Christi 

und hat sich unserer Zukunft schon angenommen.

Die Gewissheit der Vergebung ist die unerhörteste, unwahrscheinlichste, weitreichendste Wirklichkeit des Evangeliums. Sie macht unvergleichlich frei.“ [163]

 

Wer sich von Gott geliebt weiß und die Versöhnung durch Jesus Christus annehmen durfte, dem wird auch die Kraft geschenkt, sich selbst und seinem Nächsten zu verzeihen. Das Verzeihen beginnt bei einem selbst, denn nur wer sich selbst verziehen hat, kann auch seinem Nächsten verzeihen:

„Jesus lädt dich nicht zum Rückzug auf dich selbst, sondern zur schlichten Umkehr des Herzens ein. Was ist Umkehr?

Sie ist ein Vertrauensschritt, mit dem du deine Fehler auf ihn wirfst. Und schon bist du entlastet, ja befreit und kannst ohne Umschweife im gegenwärtigen Augenblick leben, niemals entmutigt, weil dir stets verziehen ist.“ [164]

 

Die Versöhnung verlangt  den ganzen guten Willen des Menschen, weil sie immer eine innere Anstrengung und Überwindung bedeutet. Der überaus hohe Lohn, nämlich die Wiedererlangung des friedvollen Lebens, ist andererseits immer auch ein ausreichend großer Anreiz:

„Ist der Aufruf zur Versöhnung etwa eine Einladung zur Passivität, zur Absage an den Kampf?

Nein, das Evangelium führt nie zu angenehmer Ruhe.

Versöhnung mit sich selbst wie mit anderen setzt voraus, dass man Spannungen und Kampf bejaht. Wenn man Krisen vorzeitig abbricht oder ihnen zu entrinnen sucht, sterben Lebenskräfte ab.

Durch Krisen hindurch, sehen, was danach kommt - dieser Weg führt uns weiter.“ [165]

 

Versöhnung sollte immer so bald wie möglich geschehen, und kann durch treue Einübung zu einer überaus segensreichen Gewohnheit werden:

„Tiefgehende Umkehr geschieht, sobald wir im Augenblick Gott die Menschen anvertrauen, die uns verletzt haben, auch dann noch, wenn wir zurückgestoßen oder gedemütigt wurden.

Die Versöhnung ist ein Frühling des Herzens. Wer sich ohne Aufschub versöhnt, macht eine verblüffende Entdeckung: das eigene Herz verändert sich.“ [166]

 

Selbst mit befreundeten und geliebten Menschen bedürfen wir oft der Versöhnung:

„Jede Freundschaft setzt einen inneren Kampf voraus. Und manchmal bringt das Kreuz Licht in die unergründliche Tiefe der Liebe.“ [167]

 

 

Versöhnung muss aber auch die Feinde einschließen, um wirklich allumfassend zu sein:

„Würden wir nicht auch für unsere Feinde beten, überließen wir einen Teil von uns selbst der Finsternis.“ [168]

 

Besonders schwierig, aber umso notwendiger ist die Versöhnung, wenn der andere auf das Angebot der Versöhnung nicht reagiert oder das eigene Entgegenkommen sogar ausnützt:

„Wie, wenn das Verzeihen auf Ablehnung stößt ?

Die Antwort des Evangeliums lässt kein Zögern zu: wohlmeinende Güte aufbringen ohne Verständnis zu erwarten, verzeihen, auch wenn man nur auf abweisende Kühle trifft. Nicht einmal wissen wollen, was der andere mit dem Verzeihen anstellt.

Wie, wenn das Verzeihen missbraucht wird ?

Die verzeihende Liebe ist nicht blind, sie sieht genau, was vorgeht. Verzeihen bewahrt nicht vor harten Prüfungen, wenn manche berechnend sagen: Ich kann mir alles erlauben, kann sogar diesen oder jenen Menschen brechen, ich weiß ja, dass er mir zum Schluss doch wieder verzeiht.“ [169]

„Jagen sie dich unwirsch davon - welche Entdeckung! - : Du hast sie still innerlich angenommen.

So erstaunlich es klingt - wenn du das Wagnis des Vertrauens eingehst, steigt in dir helle, unbeschwerte Freude auf.“ [170]

 

Ein wichtiges Gebot der Stunde ist natürlich die Versöhnung der Kirchen, denn die Gemeinschaft der Christen muss sich auch auf sichtbare Weise ausdrücken.

Erst dann können sie ihren Auftrag als Sauerteig der Versöhnung der gesamten Menschheit verwirklichen:

„Lichtvolle ökumenische Berufung ist es und wird es immer sein, eine Versöhnung ohne Aufschub zu verwirklichen.

Sich versöhnen heißt, das Evangelium voll und ganz befolgen...und dadurch wird ein Sauerteig des Friedens und der Versöhnung in der ganzen Menschheitsfamilie freigesetzt.“ [171]

 

Unser Verzeihen darf schließlich selbst die Menschen einschließen, die nicht mehr auf der Erde leben:

„Wagst du es, wenn Wunden aus der Vergangenheit wieder aufbrechen, auch denen zu verzeihen, die nicht mehr auf der Erde sind?“ [172]

 

 

 

 

 

6. Freiheit

 

 

Mutter Teresa:

 

Anders als Frère Roger befasste sich Mutter Teresa nie ausdrücklich mit philosophischen oder theologischen Fragen, sondern gebrauchte nahezu ausschließlich eine sehr einfache Sprache.

Die Freiheit als Fundament des aktiven Lebens wurde daher unausgesprochen vorausgesetzt, aber nicht näher hinterfragt.

 

Für ihr eigenes Leben ist die Tatsache bedeutsam, dass sie als Gründerin und Generaloberin ihres Ordens eine fast uneingeschränkte Freiheit besaß, und gleichzeitig bestrebt war, den Schwestern insofern eine größtmögliche Freiheit zu eröffnen, als sie versuchte, jede nach ihren ganz persönlichen Begabungen einzusetzen. 

 

 

 

Frère Roger:

 

In Frère Rogers Schriften wird die Frage der Freiheit insbesondere im Zusammenhang mit der Frage des Leids und des Übels immer wieder behandelt. In seinen Antwortversuchen steht er dabei fest auf dem Boden der kirchlichen Überlieferung, die den Menschen als das einzige Geschöpf betrachtet, das sich in aller Freiheit für oder gegen seinen Schöpfer und seine Mitgeschöpfe entscheiden kann.

 

Ohne Freiheit vermag der Mensch auf den liebenden Anruf Gottes nicht in Liebe zu antworten, sondern wäre von vornherein zu einem unfreien Automaten degradiert.

Die absolute Freiheit ist aber schlichtweg denkunmöglich, denn man kann nur dann wählen, wenn auch etwas vorgegeben ist.

 

Besonders relevant wird die Frage der Freiheit aber oft erst dann, wenn die Grenzen des jedem Menschen eingeräumten eigenen Spielraums überschritten und der jeweilige Spielraum der anderen Menschen eingeschränkt wird.

Dies bedeutet immer auch eine Entscheidung gegen Gott, der eben diese je persönliche Freiheit allen Menschen geschenkt und dadurch sogar selbst auf einen derartigen Eingriff in Liebe verzichtet hat.

 

In unserer noch nicht vollendeten Welt, die in vielfacher Hinsicht von der Verweigerung des Menschen gegenüber Gott, der Sünde, geprägt ist, wird die Freiheit bekanntermaßen beständig verletzt.

Die Christen, als von Jesus Christus aus der Knechtschaft der Sünde befreite Menschen, sind natürlich ganz besonders dazu aufgerufen, die Freiheit ihrer Mitmenschen zu achten und gegen Verletzungen dieser Freiheit durch andere aufzutreten. 

 

Frère Rogers Einsatz für die Versöhnung war von diesen Fragen natürlich von Anfang an geprägt. Sein Grundanliegen war es auch hierbei, den Menschen einen Zugang zu Gott zu eröffnen, von dem her diese Freiheit ja überhaupt erst  ihren Ausgang nimmt.

Die tiefe Einsicht in die gute und gerechte Ordnung seiner Schöpfung ist die notwendige Voraussetzung für die Annahme derselben und in der Folge dessen ein dieser liebevollen Richtlinie entsprechendes Verhalten.

 

All denen, die die Freiheit ihrer Mitmenschen beharrlich missachten, eben diese Freiheit genauso beharrlich in Erinnerung zu rufen, war eine nahezu gleich wichtige Aufgabe, die Frère Roger zeitlebens mit großer Weisheit erfüllt hat.    

 

 

„ Gott liebt uns unbeschreiblich und lässt uns die Freiheit zu einer radikalen Entscheidung: er stellt es uns frei, zu lieben oder die Liebe zurückzuweisen und Gott abzulehnen.

Gott lässt uns frei wählen und sieht dennoch dem Menschen nicht untätig zu. Er leidet mit ihm. Durch Christus, der für jeden Menschen auf der Erde im Todeskampf liegt, durch seinen Heiligen Geist, der beständig in uns am Werk ist, besucht er uns bis hinein in die Wüste unseres Herzens...“ [173]

 

„Freiheit muss teuer bezahlt werden. Kürzlich wollten uns einige großzügige Männer der Kirche ihre Sympathie bezeugen und boten uns Geld an, um die vielen Reisen von jungen Leuten quer durch die Welt zu bezahlen. Wir haben es vorgezogen, diese Spenden abzulehnen, um unsere Freiheit nicht aufs Spiel zu setzen.“ [174]

 

„Gott will uns als Mitschöpfer. Er willigte in ein unermessliches Risiko ein. Nicht passiv unterworfen wie einen Automat wollte er den Menschen, sondern frei, persönlich über den Sinn seines Lebens zu entscheiden, frei, zu verzeihen oder aber die Vergebung abzulehnen, frei, schöpferisch zu sein oder nicht.“ [175]

 

 

 

 

 VIII.  Die Kirche

 

 

1. Kirche

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresa lebte ihr ganzes Leben in der katholischen Kirche.

Für sie selbst war diese Tatsache eine Selbstverständlichkeit, für viele andere jedoch zumindest ein Grund zum Staunen.

Wenn es um die Frage eines vorbildlichen Christen ging, wurde ihr Name so automatisch und oft auch ausschließlich genannt, dass man manchmal den Eindruck haben konnte, Mutter Teresa sei die letzte glaubwürdige Zeugin der gesamten gegenwärtigen Kirche.

 

Mutter Teresa war zumindest in den letzten fünfundzwanzig Jahren ihres Lebens in Bezug auf ihre weltweite Anerkennung eine wirkliche Ausnahmeerscheinung.

Papst Paul VI. bezeichnete die kleine Nonne im November 1976 bei einer Privataudienz als „seinen größten Trost in der Kirche“, und sie erhielt laufend Preise und Auszeichnungen von Vertretern der verschiedensten Religionen und Weltanschauungen.

  

Was ihren Ruhm nur noch förderte war die Tatsache, dass sie all diese Lobeshymnen scheinbar unberührt über sich ergehen ließ, um Jesus Christus und seiner Kirche einen Dienst zu erweisen.

Ohne sich jemals für einen fragwürdigen Triumphalismus vereinnahmen zu lassen, wusste Mutter Teresa sehr wohl, ihre Ausnahmestellung im Leib Christi in großer Verantwortlichkeit und Klugheit zum Wohl eben dieses Leibes zu nutzen.

 

Ohne Übertreibung lässt sich ihre besondere kirchliche Position mit der des heiligen Franziskus vergleichen.

Jeweils in einer Zeit der breiten und heftigen Kritik an der kirchlichen Hierarchie, insbesondere des Papstes, genossen diese beiden Menschen, trotz ihrer ausdrücklichen Anerkennung eben dieser Hierarchie, eine unvergleichliche Anerkennung und konnten ihren Einfluss im Sinne der Einheit der Kirche einsetzen.

 

Wenn Mutter Teresa beispielsweise über die Abtreibung sprach, so hatte dies in weiten Teilen der Öffentlichkeit  zweifelsohne mehr Bedeutung, als wenn der Papst selbst dies tat, und doch bestärkte es natürlich gerade dessen Autorität in für ihn selbst nahezu verschlossenen Bereichen.

 

Ihre Zugehörigkeit zu dieser umstrittenen Kirche war derartig unumstritten, dass kein Mensch ernsthaft von ihr gefordert hätte, sich von ihr zu trennen.

Die ihr wohl oft gestellte Frage hingegen, was sich in der Kirche ändern müsste, beantwortete sie einem Journalisten gegenüber mit drei Worten: „Ich und Sie.“

 

„Die Kirche ist unsere Familie, und wie jede Familie müssen wir zusammen leben können...

Ich betrachte es nicht als Einschränkung, Katholikin zu sein und der katholischen Kirche anzugehören: Wir brauchen uns nur zu lieben und zu verstehen...

Wir dienen Christus. In unserem Haus ist er das Familienoberhaupt, und er trifft alle Entscheidungen. Für Christus ist die Kirche die gleiche, gestern, heute und morgen.

Für Gott ist alles einfach.

Gottes Liebe zu uns ist größer als all die Konflikte, die vorübergehen werden.“ [176]

 

„Ja, aber wer ist denn die Kirche? Das sind doch wir, Sie und ich!

Jesus brauchte keine Paläste, nur Menschen brauchen dies. Aber die Kirche, das sind die, die ihm nachfolgen, sonst nichts. Und dies versuche ich täglich von neuem...“ [177]

„Menschen aller Nationalitäten sind in unserer Gemeinschaft willkommen. Auch in dieser Hinsicht - wie in jeder andern - möchten wir Kinder unserer Mutter Kirche sein.

Nationalismus ist unvereinbar mit unseren Konstitutionen; wir würden dem Geist unserer Berufung untreu. Deshalb sollten wir nie eine schlechte Meinung von Leuten haben, die einer anderen Nation angehören; das zeugt von einem großen Mangel an Liebe.“ [178]

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch Frère Rogers Leben steht ganz ausdrücklich im Dienst für Jesus Christus und seine Kirche. Dabei ist ihm die besondere Aufgabe zuteil worden, als Mitglied der reformierten Kirche in führender Stellung für eine wirkliche Einheit der Kirche zu leben.

Mit seinem Namen verbinden sich geschichtsträchtige Ereignisse der Ökumene und die nie  verlöschende Hoffnung, das scheinbar Unmögliche und schlussendlich doch einzig Mögliche verwirklicht zu sehen.

 

Frère Roger ist ein Symbol für die universale Kirche geworden, und sooft man an ihn denkt, denkt man zugleich an die protestantische, orthodoxe und katholische Kirche.

Sein Einfluss und Ansehen sind in allen drei Glaubensgemeinschaften seit mehr als dreißig Jahren unvermindert groß, und wer das Gemeinsame über das Trennende stellen möchte, ist mit der Berufung auf seine Autorität gut beraten.

 

Er hat die wesentlichsten Phasen der Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts aktiv und mit einem einzigartigen Weitblick miterlebt, und wohl kein anderer ist in dieser Zeit mit derartig vielen verschiedenen kirchlichen Entscheidungsträgern zu intensiven, wegweisenden Gesprächen und Gottesdiensten zusammengekommen wie er.

 

Frère Rogers besondere Begabung, die Jugendlichen anzusprechen hat ihm eine weltweite Zuhörerschaft  beschert, die ihresgleichen sucht. Der universale Horizont, der bei allen seinen Aussagen über die Kirche mitschwingt, hat sich zumindest in seiner Person schon auf eindrucksvolle Weise verwirklicht.

 

Der Ort Taizé und die dort wirkende Communauté schließlich sind bis zum heutigen Tag in ihrer Anziehungskraft und Ausstrahlung weltweit einzigartig geblieben und für das christliche Leben der Gegenwart von entscheidender Bedeutung.

 

Alle diese erstaunlichen Tatsachen lassen das Geheimnis des auferstandenen Herrn Jesus Christus aufleuchten und dienen der Vollendung von Gottes Heilsplan mit den Menschen. 

Ein kleiner Mann mit einer großen Liebe zu Gott und den Menschen hat in der Gemeinschaft der Christen, der Kirche, bis zum heutigen Tag sehr vieles zum Guten wenden können.

 

 

„Du möchtest ohne Aufschub Christus nachfolgen - denk daran: du bist nicht allein, du lebst mitten in der Kirche. Die geheimnisvolle Gegenwart des Auferstandenen erweist sich durch den heiligen Geist in einer sichtbaren Gemeinschaft, der Gemeinschaft seiner Kirche...

Christus ist Gemeinschaft.

Er ist nicht gekommen, um eine weitere Religion zu stiften, sondern in ihm eine Gemeinschaft zu schenken...

Wie hätte ohne das Geheimnis der Gemeinschaft, das die Kirche ist, das Licht des Auferstandenen durch die Jahrhunderte weitergereicht werden können, von Maria und den Aposteln bis heute ?“ [179]

 

„Die Kirche lieben, allein, ohne Christus, das würde zur  Unerbittlichkeit führen.

Doch Christus allein lieben, ohne seinen Leib, bewirkt in uns eine Beschränkung.

Christus lieben und die Kirche lieben, das ist eins.

Diese Worte beschäftigen mich immer wieder.“ [180]

 

 

2. Ökumene

 

 

Mutter Teresa:

 

Besonders im Bereich der Verständigung zwischen den Religionen, der universalen Ökumene, hat Mutter Teresa ein beispielhaftes Leben geführt.

Ihre Popularität bei den Angehörigen der verschiedensten Glaubensgemeinschaften mag einerseits verwundern, aber andererseits ist sie ein für unsere Zeit bedeutsamer, sehr einfacher Hinweis.

 

Die Feiern zum 25. Jahrestag der Gründung der Gemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe, der am 7. Oktober 1975 begangen wurde, können dabei als eindrucksvolles Beispiel dienen. Auf Mutter Teresas ausdrücklichen Wunsch hin sollten keine Spendenaufrufe im Namen des Jubiläums erfolgen und auch nicht eine Rupie ausgegeben werden. Dasselbe galt für Konzerte oder Ansprachen. Es sollte weder Broschüren, noch Flugblätter, Fotos oder Bilder geben.

 

Die Festlichkeiten für das Silberjubiläum dauerten einen Monat.

In Kalkutta versammelten sich Menschen, die aus allen Kontinenten angereist waren, zusammen mit dem Erzbischof  und mit dem Gouverneur von West-Bengalen in der Kapelle des Mutterhauses zu einer Heiligen Messe.

Es war nur einer in einer Reihe von Dankgottesdiensten, die am 28. September mit einer Andacht in der American Holy Church in Nazareth begann und Gottesdienste in der methodistischen Kirche, der katholischen Kirche zum Allerheiligsten Rosenkranz, der anglikanischen St. Paul´s Cathedral und der syrischen Mar Thomas Kirche einschloss.

Die Gebete wurden gemeinsam mit Moslems, Sikhs, Parsen und Jains gesprochen.

 

Zum Abschluss eines Gottesdienstes in einem buddhistischen Tempel schenkte der Vorsteher der Mönche der Mahabodhi-Gesellschaft Mutter Teresa zwei elektrische Kerzen, die, wie er sagte, für immer brennen würden, als Symbol ihres Werkes.

Bei einer Versammlung von Gottes Kirche klatschte eine große Gemeinde fröhlich in die Hände und sang unter einem Banner mit den Worten: „Missionarinnen der Nächstenliebe-25Jahre-Christi Liebe lebt weiter.“

In der jüdischen Synagoge erhielt Mutter Teresa das Privileg, das Allerheiligste betreten zu dürfen.

 

Mutter Teresa betrachtete alle die Gebete, die weltweit dargebracht wurden, als das beste Geschenk an Gott. Was sie als etwas Wunderbares ansah, war die Art, in der verschiedene religiöse Gemeinschaften eingewilligt hatten, das Dankgebet in ihren jeweiligen Andachtsorten in Kalkutta zu sprechen. 

 

 

Mutter Teresas eigentliches Geheimnis bleibt auch dann ein Geheimnis, wenn man es mit Worten der menschlichen Sprache zu beschreiben versucht, daher soll dieser Versuch hier  getrost unternommen werden:

Es war die Liebe des dreifaltigen Gottes, die in Mutter Teresas Person, ihren Worten und Handlungen auf so mächtige Weise zum Ausdruck kam, das sich nahezu jedes menschliche Geschöpf dieses einen Gottes von ihr in irgendeiner Weise berührt fühlte.

 

Vieles zu diesem Thema ist schon in anderen Kapiteln besprochen worden und soll an dieser Stelle mit Hilfe von einigen Begebenheiten aus ihrem Leben verdeutlicht werden.

Selbst wenn man schon einiges über Mutter Teresa gehört und gelesen hat, und meint, ihre grundsätzlichen Anliegen verstanden zu haben, so verblüfft deren konsequente Umsetzung in unsere heutige Welt doch immer wieder.

 

Ihren christlichen Grundprinzipien treu bleibend und diese damit auch für die anderen bewahrend, ist sie Schritt für Schritt von einem einzelnem Ereignis zum nächsten vorangeschritten und hat dadurch auch die Verständigung zwischen den Religionen weitergebracht.

 

Im Jemen, der ein moslemisches Land ist, bat Mutter Teresa einmal  einen reichen Mann, eine Moschee zu errichten, weil die Menschen einen Ort zum Beten brauchten. Sie sagte zu ihm: „Es sind alles ihre moslemischen Brüder und Schwestern. Sei brauchen einen Ort der Begegnung mit Gott.“ [181]

 

Ohne Scheu vor Missverständnissen zitierte  sie andererseits  die Worte Gandhis, der gesagt hatte: „Wenn die Christen wirklich die Liebe Gottes leben, dann wird es in Indien keine Hindus mehr geben.“ [182]

 

Die Schwestern Mutter Teresas in Jerusalem mussten von den Juden zu den Arabern und von den Arabern zu den Juden gehen. Eines Tages erklärten einige Araber:

,Sie müssen erschossen werden.’

Die Missionarinnen der Nächstenliebe bereiteten sich ruhig aufs Sterben vor.

Dann erkannten die Araber, dass sie dabei waren, einen Fehler zu begehen, und sie sagten:

,Nein, die nicht. Auch wenn sie kommen und gehen, sie tragen keine Kameras und Tonbandgeräte mit sich. Sie helfen den Armen. Sie sind Engel.’“ [183]

 

Ein indischer Regierungsbeamter schließlich sagte einmal zu Mutter Teresa: „Sagen Sie mir die Wahrheit: Sie würden es gerne sehen, wenn ich Christ würde? Sie beten dafür?“

Sie antwortete: „Wenn Sie etwas wirklich Gutes besitzen, dann möchten Sie es mit Ihren Freunden teilen. Ich denke, dass Christus das Beste in der Welt ist, und ich möchte, dass alle ihn kennen und lieben wie ich. Aber der Glaube an Christus ist eine Gabe Gottes, die er nach seinem Belieben verteilt.“ Der Beamte war damit anscheinend zufrieden. [184]

 

 

„Auf welche Weise ich den Zugang zu Gott suche?

Nun, ich versuche es natürlich als Katholiken, Sie vielleicht als Hindu, jemand anderer als Buddhist, jeder nach dem eigenen Gewissen.

Was Gott in ihrem Herzen ist, das müssen Sie annehmen. Aber ich kann es nicht verhindern, dass ich versuche, Ihnen zu geben, was ich habe.

Ich scheue mich nicht, zu sagen, dass ich Jesus liebe, denn er ist mir alles.  Sie aber haben vielleicht ein anderes Bild in ihrem Leben. Und so muss Bekehrung verstanden werden - die Leute glauben, Bekehrung sei einfach ein Wandel über Nacht. So ist es nicht...

Nicht einmal der allmächtige Gott kann jemand zwingen.

Sogar Jesus, obwohl er Gott selbst war, konnte die Herzen der Menschen nicht bekehren, wenn sie es ihm nicht erlaubten.“ [185]

 

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Frère Rogers Leben ist besonders durch seinen Einsatz für die Verständigung zwischen den Christen der verschiedenen Konfessionen, also der christlichen Ökumene, geprägt.

An dieser Stelle sollen auch die Hindernisse erwähnt werden, die er dabei mit großer Klugheit und Geduld überwinden musste. 

 

Schon als Jugendlicher sah er tagtäglich die schmerzlichen Folgen der Glaubensspaltung, denn in seinem Geburtsort versammelten sich die Angehörigen der beiden Konfessionen an verschiedenen Orten. Obwohl manche Personen, besonders einige ältere Frauen, bei der jeweils anderen Seite aufgrund ihres heiligmüßigen Lebens große Anerkennung genossen, schien es völlig ausgeschlossen, gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

 

 

Wo er auch hinkam, bot sich ihm das gleiche traurige Bild der getrennten Christen, und der Wunsch, der so wichtigen Versöhnung gerade auch in diesem Bereich zu dienen, nahm immer konkretere Formen an. Der Zweite Weltkrieg hatte sicherlich eine seiner Wurzeln  in der jahrhundertelangen Glaubensspaltung und im Bewusstsein dieser Tatsache übersiedelte Frère Roger mitten im Krieg nach Taizé, um dort eine Gemeinschaft von Brüdern zu gründen, die durch ihr Leben ein wirksames Zeichen der Versöhnung sein sollten.

 

Die ersten Jahre der Communauté, die sich dort ab 1944 langsam zu entwickeln begann, waren vor allem von großer materieller Armut geprägt. Als Ende der fünfziger Jahre die ersten Jugendlichen kamen, stellte dies eine neue Herausforderung für die Brüder dar, denn auf einen wachsenden Strom von Besuchern waren sie nicht eingestellt gewesen.

 

Als schließlich Tausende Jugendliche das ganze Jahr über den Hügel in Burgund bevölkerten und auch die ersten katholischen Brüder aufgenommen werden sollten, mehrten sich sowohl die Befürworter als auch die Kritiker. Viele evangelische Kirchenverantwortliche befürchteten, dass die katholische Kirche über die Hintertüre in den protestantischen Bereich eindringen wolle, denn Frère Roger versuchte in vielen Fragen eine ausgleichende Position einzunehmen.

 

Andere wiederum empfahlen ihm, doch gleich eine eigene Kirche zu gründen, was für ihn im Blick auf die Reformation, deren ebensolche, folgenreiche Entscheidung ihm ständig schmerzlich bewusst war, überhaupt nicht in Betracht kam.

 

Die katholische Kirche wiederum kam den Brüdern im Anfang nur äußerst zaghaft entgegen, und erst unter Papst Johannes XXIII. fanden sie dort Anerkennung und Unterstützung.

 

Die Vorwürfe mancher Protestanten, dass Taizé „zu katholisch“ sei, sind geblieben und die völlig unberechtigte Erwartung mancher Katholiken, dass man in Taizé „reiche Beute“ machen würde, haben sich natürlich auch nicht erfüllt.

Den Freunden der Häresie hat die Communauté schließlich ebenso wenig Freude bereiten können, der Einheit der einen Kirche Jesu Christi jedoch in den fast fünfzig Jahren ihres Bestehens unschätzbare Dienste erwiesen.

 

 

„Meine Großmutter stammte aus einer urevangelischen Familie. Sie tat einen inneren, unmittelbaren Schritt der Versöhnung, sie begann in die katholische Kirche zu gehen.

Beide Anliegen dieser alten Frau haben mein ganzes Leben geprägt.

Meine Großmutter riskierte etwas für die misshandelten Menschen der damaligen Zeit.

Und sie versöhnte - um des Friedens in Europa willen - in sich selbst die Glaubensströmung ihres evangelischen Ursprungs mit dem Glauben der katholischen Kirche, ohne dass dies ihrer Familie als Ableugnung erschien.

Damit fand sie intuitiv wie einen Schlüssel zur ökumenischen Berufung.“ [186]

 

„Finde dich niemals ab mit dem Skandal der Trennung unter den Christen, die sich alle so leicht zur Nächstenliebe bekennen..., aber zerspalten bleiben.

Habe die Leidenschaft für die Einheit des Leibes Christi.“ [187]

 

„Allein die Eucharistie, Mittel und Vollendung der Einheit zugleich, vermag uns die übernatürliche Kraft und die Fähigkeit zu geben, auf Erden die Einheit unter uns Getauften zu verwirklichen.

Hier liegt existenzielle Wahrheit vor. Die Eucharistie ist uns als das Sakrament der Einheit angeboten, damit sich in uns und um uns alle Fermente der Spaltung auflösen.

In ihr werden diejenigen miteinander verbunden, die sich aus Unkenntnis verachteten.“ [188]

 

 

 

 

 

 

Mutter Teresa und Frère Roger:

 

„Wir sind beide von den Notleidenden der modernen Welt herausgefordert. Konfrontiert mit allem, was die Menschheit verwundet, finden wir die Trennung zwischen Christen unerträglich. Sind wir bereit, das Trennende beiseite zu legen, uns von unserer gegenseitigen Angst zu befreien? Wenn die Meinungen der Menschen auseinander gehen, warum muss man unbedingt herausfinden, wer recht hat und wer unrecht?“  [189]

 

 

 

3. Papst

 

 

Mutter Teresa:

 

Für Mutter Teresa drückte sich ihre unbedingte Treue zur katholischen Kirche in einer erstaunlichen Treue zu deren obersten Vertreter aus. Das Amt des Papstes betrachtete sie als von Christus zum Dienst an der Einheit der universalen Kirche eingesetzt, und so versuchte sie mit ganzer Kraft die jeweiligen Amtsträger zu unterstützen.

 

Pius XII. ermöglichte ihr 1948 den Austritt aus ihrem bisherigen Orden und ebnete so den Weg zu dem bis dahin kaum bekannten Experiment einer Arbeit mitten in den Slums, ohne den Schutz eines starken Ordens.

 

Mit Johannes XXIII. verband sie ihre Hochschätzung des Konzils und der damit verbundenen Neuerungen in der katholischen Kirche.

Mit Beginn des Pontifikats Paul VI. hatte sie schon internationale Bekanntheit erreicht und blieb diesem Papst zeit seines Lebens sehr verbunden.

 

Über Kontakte zu Johannes Paul I. schweigen die Biographien, dafür war ihre Verbindung mit Johannes Paul II. umso intensiver. Der Papst empfing sie regelmäßig und unterstützte ihre Anliegen nach besten Kräften.    

Im Mai 1987 wurde eine Bekanntmachung des Vatikans veröffentlicht, die sicher eine besondere persönliche Befriedigung für Mutter Teresa darstellte. In einem radikalen und historischen Schritt gab Johannes Paul II. den Auftrag für die Errichtung einer Unterkunft für einen Teil der etwa fünftausend Obdachlosen in Rom.

Der Papst hatte die Menschen gesehen, die unter den Brücken und vor den Geschäften und Büros nahe der Vatikanstadt schliefen, und zweifellos hatte ihre Notlage ihn betroffen gemacht.

Es gab aber viele, die davon überzeugt waren, dass Mutter Teresa den Samen für diese Idee gelegt hatte. Der Papst übertrug ihr nun die Leitung der vom Vatikan als „Hospiz“ bezeichneten Institution.

 

 

 

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Frère Roger hat gerade in der heiklen Frage des Papstamtes viel Weisheit und Mut bewiesen und an diesem Brennpunkt der sichtbaren Einheit der Christen neue Perspektiven eröffnet.

 

Sein persönlicher Kontakt zu den Päpsten begann ebenfalls mit Pius XII., der dem Experiment einer evangelischen Mönchsgemeinschaft und ihrer ökumenischen Ausrichtung sehr skeptisch gegenüberstand.

Auf Vermittlung von Kardinal Gerlier, einem der wichtigsten katholischen Förderer der Communauté, kam es sogar zu einer vorerst geheim gehaltenen Begegnung mit dem Papst, in deren Verlauf Frère Roger ihn vor allem bat, in Fragen der Ökumene die Tür nicht völlig zu schließen.

Von Seiten einiger Evangelischer trug die bloße Tatsache dieses Gesprächs dem Prior von Taizé damals noch heftige Kritik ein.

 

Die große Wende kam auch für die Communauté mit der Amtsübernahme durch Johannes XXIII. Wiederum gelang es Kardinal Gerlier, ein Gespräch zu ermöglichen, diesmal sogar unmittelbar nach der Ernennung des neuen Papstes.

 

Die Bedeutung von Johannes XXIII. für die Ökumene und insbesondere die Gemeinschaft von Taizé kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, und Frère Roger selbst nannte ihn einmal in großer Dankbarkeit den geistlichen Vater der Communauté.

Der Papst lud Frère Roger und Frère Max dazu ein, als Beobachter beim Zweiten Vatikanischen Konzil teilzunehmen, und die beiden waren bei allen Plenarsitzungen anwesend. Während der Sitzungsperioden hießen sie mittags und abends Bischöfe in ihrer kleinen Unterkunft im Herzen von Rom willkommen. Auf diese Weise entstanden viele Freundschaften, unter anderem mit den deutschsprachigen Kardinälen Augustin Bea, Julius Döpfner und Franz König, die auf dem Konzil eine wichtige Rolle spielten, sowie den lateinamerikanischen Bischöfen Silva, Fragoso, Larrain und Helder Camara.

Bis zu seinem Tod wuchs eine immer intensivere Beziehung zu Johannes XXIII., und der Papst vererbte dem Prior einen seiner persönlichsten Gegenstände, sein Gebetbuch.

 

Paul VI. führte den von seinem Vorgänger eingeschlagenen Weg fort und stand in regelmäßigem persönlichen Austausch mit Frère Roger. Insbesondere dessen Begabung, die Jugend anzusprechen, faszinierte den Papst, und er erwies dem Prior auf vielerlei Weise seine Freundschaft und Wertschätzung.

 

Über Kontakte zu Johannes Paul I. ist nichts bekannt, doch auch mit Johannes Paul II. verbindet Frère Roger ein sehr freundschaftliches Verhältnis, das sich insbesondere in regelmäßigen persönlichen Gesprächen ausdrückt.

Die beiden hatten sich kennen gelernt, als der schon damals sehr mutige Erzbischof von Krakau in den siebziger Jahren eine jährliche Wallfahrt der Bergarbeiter organisierte, zu der er mitten in der Zeit des Kommunismus jeweils eine bekannte christliche Persönlichkeit aus dem Westen einlud. Frère Roger wohnte damals drei Tage lang im Haus des Kardinals.

 

Am 5. Oktober 1986 kam der Papst schließlich sogar selbst nach Taizé und drückte damit auf eindrucksvolle Weise seine Anerkennung der dort lebenden Gemeinschaft und ihres weltweiten Dienstes für die Versöhnung aus.

 

Frère Roger war sich natürlich stets der besonderen Brisanz einer Aussage über das Papstamt bewusst und doch wagte er diesen Schritt, in der Überzeugung, dass die Christen auf ihrem so notwendigen Weg zur Einheit an der Lösung dieser Frage nicht vorbeikommen werden.

Seine Argumente sind von einer schlichten Überzeugungskraft und Klarheit und zeugen davon, wie sehr er selbst mit diesem Thema gerungen haben muss.   

 

 

„Kann die Einheit aller Christen wiederhergestellt werden ohne in sichtbares Zentrum, ohne einen Hirten für alle?

Gewiss ist das Amt des Dieners der Diener Gottes mit einem ungeheuren historischen Gewicht belastet. Die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder übergeworfenen Gewänder lassen dieses einzigartige Amt schlecht durchscheinen.

Aber wenn wir nicht an dieses Amt glauben, wer wird dann in unserem Namen zur gesamten Menschheit sprechen, wenn dramatische Entwicklungen und Situationen dies erfordern?

Wer wird dann ein lebendiges, für das ganze Gottesvolk gültiges Wort Christi für uns heute in die Gegenwart sprechen?“ [190]

 

„Wenn jede Ortsgemeinde einen Hirten braucht, um die Gemeinschaft unter denen zu fördern, die stets dazu neigen, ihre eigenen Wege zu gehen, wie können wir auf eine sichtbare Gemeinschaft aller Christen auf der Erde hoffen, wenn es keinen Hirten für alle gibt?

Nicht an der Spitze einer Pyramide, nicht als Haupt (das Haupt der Kirche ist Christus),

sondern in der Mitte.“ [191]

 

 

 

 

 

 

IX.  Die Ordensgemeinschaft

 

 

1. Berufung

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresas gesamtes Leben als Ordensschwester gründete auf der Überzeugung, von Gott selbst in diesen Dienst gerufen worden zu sein.

In ihrer frühen Jugendzeit konnte sie sich ein derartiges Leben nicht vorstellen, doch die Berichte von zwei ihr bekannten Missionaren über die Mission in Westindien weckten ihr erstes Interesse.

 

Als 18 jährige rang sie sich endgültig zu der Entscheidung durch, dem immer deutlicher werdenden Ruf des Herrn zu folgen und schrieb ihrem Bruder, einem Offizier, der ihre Entscheidung in Zweifel zog: „Du denkst, Du bist wichtig, weil Du ein Offizier bist, der einem König mit zwei Millionen Untertanen dient. Ich aber diene dem König der ganzen Welt.“ [192]

 

Diesem Ruf zu folgen bedeutete, ihre geliebte Familie zu verlassen und sich auf ein recht ungewisses Abenteuer in einem fernen Land zu begeben, doch Mutter Teresa bereute diesen radikalen Schritt niemals.

Wo der Herr sie haben wollte, dort wollte sie sein, und so widmete sie sich mit ganzer Kraft der ihr verliehenen Aufgabe im Mädchenpensionat in Kalkutta.

 

Doch Gott kann in einem Menschenleben auch mehrfach und in verschiedener Weise seinen Ruf an seine Kinder richten, und oft wird erst viel später der innere Zusammenhang des einen göttlichen Plans mit diesem Menschen sichtbar.

 

Über Jahre hinweg führte der Herr Mutter Teresa auf sanfte Weise schließlich zu der klaren Erkenntnis des 10. September 1946, dass sie ihm in den Slums von Kalkutta als Licht für die Armen dienen dürfe.

Gerade von kirchlicher Seite stieß ihr diesbezüglicher Wunsch zunächst auf großes Unverständnis, doch wurde er schließlich gutgeheißen.

 

Im Rückblick auf Mutter Teresas Leben lässt sich sagen, dass es in seinem tiefsten Grund auf die schlichte Erfüllung des Willens Gottes gegründet war, wie sie ihn in seinem Ruf vernommen hatte. 

 

„Weil wir Ordensleute sind, liegt unsere eigentliche Berufung nicht darin, für die Aussätzigen oder Sterbenden zu sorgen, sondern Jesus anzugehören.

Weil ich ihm angehöre, ist die Arbeit für mich ein Mittel, meine Liebe zu ihm in die Tat umzusetzen. So ist sie kein Ziel, sie ist ein Mittel.

Weil es meine Berufung ist, Gott ganz anzugehören, ihn mit ungeteilter Liebe zu lieben, habe ich die Gelübde abgelegt.“ [193]

 

„Berufung ist einfach der Ruf, Christus ganz zu gehören, in der Überzeugung, dass nichts mich von seiner Liebe trennen kann.

Berufung ist die Einladung, sich in Gott zu verlieben und diese Liebe unter Beweis zu stellen.

Und wie liebe ich Gott? Wie beweise ich meine Liebe zu Gott?

Indem ich die Arbeit, die mir aufgetragen ist, gut verrichte, indem ich einfach das tue, was Gott mir anvertraut hat, ganz gleich, wie das aussieht.“ [194]

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch Frère Rogers Zugang zu dem Geheimnis der Berufung zum Ordensleben ist sehr einfach.

Das Wirken Gottes in der Geschichte und im Leben jedes einzelnen Menschen kann sich eben auch in dem konkreten Ruf zu einer konkreten Aufgabe ausdrücken, auf den der Mensch in voller Freiheit antworten kann.

 

Das Vertrauen des Menschen auf seinen Schöpfer kommt an solch einem entscheidenden Punkt  auf einen Prüfstand, und kann wie Gold im Feuer geläutert  werden.

Die eigentliche Frage, die sich dabei indirekt stellt, lautet: „Warum will Gott, dass ich diesen Weg gehe?“ oder anders und noch tiefer gefragt: „Meint es Gott gut mit mir?“

 

Ebenso wie bei Mutter Teresas Berufung in der Berufung kam auch bei Frère Rogers Entscheidung eine besondere Dimension hinzu: Der Weg, den er gehen wollte, war nahezu unbekannt, weil ihn noch kein anderer beschritten hatte.

Erst im langsamen, schrittweisen Gehen bildete er sich heraus, und nahm die Lebensform der ökumenischen Brudergemeinschaft konkretere Züge an.

 

Bis zum heutigen Tag ist die Communauté der Freude ihres Gründers am Voranschreiten treu geblieben und in ihrer Grundhaltung sehr dynamisch ausgerichtet.

Vielleicht ist es auch deshalb, dass gerade in Taizé viele junge Menschen den Ruf zu einem Dienst in der Kirche verspürt, und darauf gegründet den Aufbruch in diese Nachfolge Christi gewagt haben. Biographien verschiedenster Menschen erzählen von einem derartigen Berufungserlebnis an diesem reich gesegneten Ort.   

 

 

„Zählst du zu den Menschen, die mit ganz geringen Mitteln teilen und bei andern froh machende Hoffnung entfachen?

Stiftest du mit fast nichts Versöhnung in der Gemeinschaft der Liebe, die Leib Christi, seine Kirche ist?

Der gemeinsame Einsatz spornt dich an - freue dich, du bist nicht mehr allein, in allem gehst du den Weg mit deinen Brüdern.

Mit ihnen bist du berufen, das Gleichnis der Gemeinschaft zu verwirklichen.“ [195]

 

„Genauso wie in der Mitte eines jeden Baumstammes sich das Mark von besonders hartem Holz befindet, genauso besitzt unsere Berufung gewissermaßen einen inneren Kern,

Christus, den Auferstandenen.“ [196]

 

 

 

2. Gemeinschaft

 

 

Mutter Teresa:

 

Ein entscheidendes Charakteristikum des Ordenslebens ist seit  ältesten Zeiten die Gemeinschaft. Wer sich zu dieser Lebensform gerufen fühlt, der wird damit praktisch ausnahmslos auch in eine konkrete Gemeinschaft gestellt.

 

Mutter Teresas Leben spielte sich immer in einer mehr oder weniger großen Gemeinschaft ab, und sie machte dabei Erfahrungen, wie sie auch schon die ersten Jünger in der Gemeinschaft des irdischen Jesus machten.

Am wichtigsten war dabei für Mutter Teresa der beharrliche, liebende Blick auf den, der die ganze Gemeinschaft überhaupt erst bildete und zusammenhielt: den auferstandenen Jesus Christus.

 

 

 

Nur von ihm erhielten sie die Kraft, die besonders anspruchsvolle Aufgabe zu erfüllen, durch ihre geschwisterliche Liebe zueinander ihre Berufung als Kinder des einen Herrn sichtbar werden zu lassen.

Die Wörter „Schwester“ und „Bruder“ werden gerade im Bereich des Ordenslebens so häufig gebraucht, dass dabei leicht ihre so tiefe Bedeutung verloren gehen kann.

Der hohe Anspruch, der den Ordenschristen gestellt ist, wird aber durch den reichen Lohn, den ein gelungenes Gemeinschaftsleben an Liebe und Freude mit sich bringt, reichlich vergolten.

 

Die Missionarinnen der Nächstenliebe leben meist in kleinen Gemeinschaften von etwa vier Schwestern in Elendsvierteln auf der ganzen Erde. Im Normalfall wechseln sie alle drei Jahre den Ort ihres Wirkens, und so bildet sich die Wohngemeinschaft in den einzelnen Häusern immer wieder neu.  

 

 

„Je einfacher die Konstitutionen sind, desto mehr gleichen sie dem Evangelium.

Lebt zunächst einfach das Evangelium; aus diesem Leben erwachsen dann auch die Konstitutionen.“ [197]

 

„Unsere Liebe muss von innen her kommen, aus unserer Einheit mit Christus. In unserem Leben muss unsere Liebe zu Gott, zu unserer Oberin und den Schwestern zum Ausdruck kommen, mit denen wir eine einzige Familie bilden: eine Familie, in der wir alle denselben Vater haben, den Vater im Himmel.

Lieben muss so normal für uns sein wie das Leben und Atmen. Tag für Tag bis zu unserem Tod.“ [198]

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch das intensive Leben in einer christlichen Gemeinschaft verbindet Frère Roger mit Mutter Teresa. Bei ihm kommt dem greifbaren Zeichen des geschwisterlichen Zusammenseins sogar noch eine ausdrücklichere Bedeutung zu, denn von Anfang an wollte die Communauté ganz bewusst durch ihr Gemeinschaftsleben ein Gleichnis der Versöhnung sein.

 

In den Quellen von Taizé, die so etwas wie die Regel des Ordens darstellen, kommt diesem Aspekt eine entsprechende Bedeutung zu, und die Brüder sind von dem Geist des Miteinander sehr stark geprägt.

 

Besonders eindrucksvoll ist die Kraft dieser Gemeinschaft von tatkräftigen und entschlossenen

Christen dann zu sehen, wenn sie zusammen eine Aufgabe erfüllen, die ein einzelner oder eine eher lose Gruppe niemals bewältigen könnten.

Das ganze Jahr über sind die Brüder damit in Anspruch genommen, Tausende junge Menschen aus der ganzen Welt zu empfangen, zu beherbergen, und zu beraten, und durch den sinnvollen Einsatz der jeweiligen Talente wird die Arbeitslast gemeinsam getragen.

 

Frère Roger kommt als Gründer und Prior dieser außergewöhnlichen Gemeinschaft der Dienst der Leitung zu, aber seine hohe geistliche Autorität ist natürlich auch ein Garant für das harmonische Leben der Brüder untereinander. Ein jeder von ihnen kann in ihm einen Bruder und Vater im Herrn sehen, und diese gemeinsame Liebe zu derselben Person verbindet sie wiederum in Liebe.   

 

In aller Unaufdringlichkeit hat das christliche Ordensleben durch Frère Roger und Mutter Teresa  viele neue Impulse erhalten.

Wenn man die Schwestern und Brüder ihrer beiden Kongregationen sieht, kann man verstehen, welche gewaltige Anziehungskraft diese Lebensform auch heute noch hat.

So haben die beiden wiederum geholfen, einen Schatz des Christentums zu bewahren, und diesen Schatz gleichzeitig für mehr Menschen fruchtbar werden zu lassen.   

 

„Wer sind wir eigentlich?

Eine Begegnung von Menschen, die einander nicht gewählt haben und nun den Versuch unternehmen, etwas vom Leben der christlichen Urgemeinde neu zu leben...

Eine kleine, zerbrechliche Gemeinschaft, die an einer irrsinnigen Hoffnung hängt:

der Hoffnung auf Aussöhnung aller Getauften und darüber hinaus aller Menschen untereinander.

Wir sind eine Ansammlung von Schwachheiten in Person, dabei aber eine Gemeinschaft , heimgesucht von einem anderen als wir selbst.“ [199]

 

„Freilich soll unsere Communauté geringfügig weiter wachsen, jedes Jahr um einige Brüder, denn ohne Wachstum kann eine Familie nicht leben.

Wir dürfen jedoch darüber nicht vergessen, dass es nötig ist, junge Menschen, die zum Dienst in der Kirche berufen sind, auch auf die Theologischen Fakultäten, die Priesterseminare, die anderen Ordensgemeinschaften oder auf Lebensformen engagierter Laien hinzuweisen.“ [200]

 

 

 

3. Oberin, Prior

 

 

Mutter Teresa:

 

Wohl jede Schwester, die jemals in den Orden der Missionarinnen der Nächstenliebe eintrat, tat dies auch in großer persönlicher Liebe zu Mutter Teresa.

Ihre unvermeidliche Autorität als Generaloberin war daher auf das denkbar beste Fundament gebaut, und so konnte sie ihr Amt der Leitung und Erhaltung der Einheit zum Wohl der gesamten Gemeinschaft ausüben.   

 

Das hohe Ansehen der Ordensoberin war natürlich auch für die Arbeit jeder einzelnen Schwester von Vorteil, die ja durch ihre Saris eindeutig als solche zu erkennen waren und öffnete ihnen viele sonst verschlossene Türen.

Jede Schwester ist gleichsam eine kleine Mutter Teresa und damit natürlich vor einen hohen Anspruch gestellt, denn die Gründerin bleibt wohl für immer das leuchtende Vorbild aller Angehörigen des Ordens.

 

 

„Ich weiß, Ihr alle liebt Mutter und würdet alles tun, um ihr Eure Liebe und Dankbarkeit zu erweisen. Ich bitte Euch nur um eines.

Seid wahre Missionare und Missionarinnen der Nächstenliebe, und stillt so das Verlangen Jesu nach Liebe für die Seelen, indem Ihr für die Erlösung und Heiligung Eurer Gemeinde, Eurer Familie und der Armen wirkt. Lasst uns beten.“ [201]

 

„Der Vorgesetzte, der dir sagt, dies oder jenes zu tun, mag einen Fehler machen.

Ich kann etwas falsch machen, wenn ich den Schwestern sage, sie sollten etwas Bestimmtes tun und hierhin oder dorthin gehen.

Aber die Schwester, die tut, was ich ihr sage, macht keinen Fehler.

Entsprechend ist es für euch, Brüder. Wenn ihr davon überzeugt seid, werdet ihr verstehen, was Ganzhingabe ist.“ [202]

 

 

 

 

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Frère Roger hat zeit seines Lebens das Amt des Priors auf eine Art und Weise ausgeübt, die sehr seinem bescheidenen Naturell entspricht.

Sein Verständnis dieser besonderen Funktion innerhalb der Gemeinschaft lässt sich auf die Kurzformel bringen: So viel Mitbestimmung wie möglich, so wenig Autorität wie nötig.

Dies hat sich in den fast fünfzig Jahren des Bestehens der Communauté durchaus bewährt.

 

Genau wie bei Mutter Teresa ist auch seine Autorität kaum auf Macht, sondern vielmehr auf die Liebe der ihm zur Leitung Anvertrauten gebaut, und der persönliche Kontakt zu jedem einzelnen Bruder konnte sich in dem natürlich viel kleineren Orden entsprechend intensiver gestalten.

Entscheidungen trifft er am liebsten gemeinsam, in aller Ruhe und Vertraulichkeit, etwa wenn die Brüder zum Essen zusammenkommen. Größere Dinge werden meist beim alljährlich stattfindenden Bruderrat erörtert, und somit die Mitsprachemöglichkeit der einzelnen unter selbstverständlicher Wahrung des Vorsteheramtes garantiert.

 

 

„Als Diener der Gemeinschaft setzt sich der Prior dafür ein, dass seine Brüder darauf bedacht sind, alle zusammen ein Gleichnis der Gemeinschaft zu verwirklichen.

Er soll nicht meinen, über seinen Brüdern zu stehen, sondern in Gott den Willen seiner Liebe zu erfassen suchen, wenn er - ohne an eine Mehrheit gebunden zu sein - die Grundentscheidungen der Gemeinschaft fällt.

Wenn er in einer wichtigen Frage einen Mangel an Übereinstimmung feststellt, trifft er eine vorläufige Entscheidung, auf die er später wieder zurückkommen kann.

Unterscheidungsvermögen, der Geist der Barmherzigkeit und eine unerschöpfliche Herzensgüte sind Gaben, die für ihn unersetzlich sind.

Er bestimmt einen Bruder, der nach ihm den Fortbestand sichern soll.“ [203]

 

 

 

4. Gelübde

 

 

Mutter Teresa:

 

Die drei Gelübde der Ehelosigkeit, der Armut und des Gehorsams haben das Ordensleben von seinen frühesten Anfängen an geprägt, denn wer diese Lebensform glaubhaft verwirklichen will, der braucht dazu Verbindlichkeit, und die Gelübde ermöglichen eben diese.

 

In Mutter Teresas Orden geht den ewigen Gelübden eine lange Vorbereitungszeit voraus, und wenn die jungen Mädchen schließlich diesen Schritt setzen, dann bleiben sie zum allergrößten Teil auch für immer in der Gemeinschaft.

 

Die drei evangelischen Räte sollen nun im folgenden jeweils einzeln besprochen und dabei auch ihre Verbundenheit untereinander berücksichtigt werden.

Die Art und Weise, wie Mutter Teresa diese Fundamente des Ordenslebens in die heutige Zeit übersetzte, stellt dabei zum Verständnis ihrer Person eine gute Hilfe dar. 

 

„Unsere Gelübde bestimmen unser religiöses Leben.

Unser Gelübde der Keuschheit ist nichts anderes als unsere ungeteilte Liebe zu Christus in Keuschheit; so schreiten wir fort zur Freiheit der Armut  - Armut ist nichts anderes als Freiheit. Und diese völlige Auslieferung ist Gehorsam.

Wenn ich Gott gehöre, wenn ich Christus gehöre, dann muss er über mich verfügen können. Das ist Gehorsam. So versehen wir unseren Dienst an den Armen mit ganzem Herzen.

Das ist Gottesdienst. Sie ergänzen sich gegenseitig. Das ist unser Leben.“[204]

 

 

„Wenn meine Schwestern ihre Gelübde ablegen, nehmen sie Jesus, den Gekreuzigten zum Bräutigam - und das ist ihre Berufung:

Christus mit ungeteilter Liebe zu lieben in Reinheit, in der wahren Freiheit, das heißt in der Armut, in totaler Hingabe im Gehorsam und in freiem Dienst von ganzem Herzen an den Ärmsten der Armen.

Sie beweisen ihre Liebe zu Gott, indem sie diese Liebe in lebendiges Tun umsetzen.“ [205]

 

 

Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen

 

Wie kaum jemand anderer haben Mutter Teresa und Frère Roger ihr Leben in einer nahezu selbstverständlichen Ehelosigkeit gelebt.

 

Gisbert Greshake schreibt dazu:

„Wo der Zölibat aber in ein Leben der Nachfolge integriert wird, ist er auch heute ein überzeugendes und respektiertes Zeichen. Ich habe zum Beispiel nie gehört, dass man die Ehelosigkeit von Mutter Teresa (könnte man sich diese Frau verheiratet vorstellen?) oder die der Brüder von Taizé problematisiert hätte.

Hier spürt man, dass die Ehelosigkeit ihren stimmigen Ort im Ganzen des Lebens hat.“ [206]

 

Mutter Teresa sah die Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen als das, was sie auch ist:  Ausdruck einer innigen Verbundenheit mit Gott, gleichsam als Ehe mit Gott.

Dieses Verständnis kommt ja von alters her in der Kleidung der Frauen zum Ausdruck, die sich für diese Lebensform in einer Ordensgemeinschaft entschieden haben.

 

Mit der Ablegung der Gelübde werden sie zu Bräuten Christi, und tragen deshalb als sichtbare Zeichen den Professring und den Schleier. Diese sind ein sehr auffälliger und eindeutiger Ausdruck ihres Entschlusses, von nun an auf radikale Weise dem Erlöser nachzufolgen. 

 

„Für mich ist Jesus

mein Gott, mein Bräutigam, mein Leben, meine einzige Liebe.

Jesus ist das Wichtigste in meinem Leben, mein ein und alles.

Jesus, ich liebe dich aus ganzem Herzen, mit meinem ganzen Sein.

Ich habe ihm alles gegeben, auch meine Sünden, und er hat mich in seiner zärtlichen Liebe zur Braut genommen.

Jetzt und für mein ganzes Leben bin ich die Braut meines gekreuzigten Bräutigams.   Amen.“[207]

 

 

Armut

 

Was für Frère Roger die Versöhnung ist, das war für Mutter Teresa die Armut.

Kaum ein Anliegen hat sie so sehr geprägt, wie die Linderung der materiellen und spirituellen Not unzähliger Menschen auf der ganzen Welt, und ihren Namen verbindet man vor allem mit der tatkräftigen Hilfe für die Menschen in den Elendsgebieten dieser Welt.

 

Dabei konnte sie so wie der heilige Franziskus gut unterscheiden zwischen der Liebe zur Armut, die das Leben auf das Wesentliche hin vereinfacht, und dem Einsatz für menschenwürdige Lebensbedingungen, die zwei Drittel der Erdbevölkerung vorenthalten sind.

 

Eine wichtige Dimension ihrer Sorge für die Armen ist bis heute relativ unbekannt geblieben.

Man kann nur staunen, wie viele Häuser Mutter Teresa in den so genannten hoch entwickelten Ländern des Westens eröffnete, wo doch die sichtbare Not in vielen anderen Ländern viel größer schien.

Mit ihrem feinen Gespür für die Sehnsüchte der Menschen hatte sie jedoch schnell erkannt, dass die spirituelle Armut gerade in den materiell reichen Nationen herrscht, und die Stillung des Hungers nach Liebe und Freude meist einer größeren Anstrengung bedarf, als die Stillung des Hungers nach Brot.   

Gottes Armut galt ihr dabei als Urbild der Liebe zu seinen Geschöpfen, denn er, der reich war, erniedrigte sich und wurde in Jesus ein armer Mensch, um ihnen durch Tod und Auferstehung hindurch den Schatz des ewigen Lebens zu schenken.

 

„Die Armut unseres Erlösers ist großer als die der ärmsten Tiere der Welt...

Er hatte kein eigenes Haus und keine feste Bleibe. Nichts war gesichert, weder die Unterkunft noch das Essen. Was er bekam, waren Almosen, die andere ihm aus Liebe gaben.

Dies ist wahrlich große Armut. Wie viel kann man davon lernen, wenn man bedenkt, wer er ist:

der Gott - Mensch, der Herr des Himmels und der Erde...

Wir sind glücklich zu nennen, dass wir berufen sind, im kleinen teilzuhaben an der Armut des großen Gottes...

Wir haben nichts zum Leben, und doch leben wir glänzend.

Wir haben keinen Boden unter den Füßen, und doch schreiten wir furchtlos voran.“ [208]

 

„Als unser Herr Schwestern haben wollte für seinen Dienst an den Armen, verlangte er von ihnen ausdrücklich die Armut des Kreuzes. Unser Herr besaß am Kreuz nichts:

Er hing an einem Kreuz, das Pilatus gestellt hatte. Die Nägel und die Krone hatten die Soldaten ihm gegeben... Man wickelte ihn in ein Leichentuch, das ein mitfühlender Mensch gebracht hatte, und bestattete ihn in einem Grab, das nicht ihm gehörte.“ [209]

 

„Ich möchte nicht, dass du einfach von deinem Überfluss abgibst. Du sollst berühren, um zu verstehen. Wir sind nicht Sozialarbeiter, sondern Kontemplative in der Welt.

Bei unserer Arbeit unter den Ärmsten der Armen berühren wir Jesus alle vierundzwanzig Stunden des Tages.“ [210]

 

 

Die materielle Armut kannte Mutter Teresa seit ihrer Kindheit sehr genau. Mit Ausnahme der Jahre im Loretokloster führte sie stets ein Leben, das sich ganz der Armut der Menschen um sie herum anglich, und die ständige Begegnung mit den Allerärmsten war eine sehr eindringliche Erinnerung an ihr diesbezügliches Gelübde.

Im Mutterhaus in Kalkutta gibt es beispielsweise nicht einmal Vorhänge vor den Fenstern, weil dies nicht dem Lebensstandard der meisten Menschen dort entspricht, und die eventuelle Verlockung zum Eintritt in den Orden aufgrund materieller Motive Mutter Teresa völlig absurd erschien.

 

„Wie könnte ich den Armen ins Gesicht sehen, wie könnte ich ihnen sagen, ich liebe und verstehe euch , wenn ich nicht wie sie lebe?“ [211]

 

„Auch wer das Problem der Armut verstandesmäßig kennt, hat es nicht verstanden. Nicht durch Lesen, nicht bei einem Rundgang durch die Slums, während dessen wir das eine bewundern und das andere bedauern, können wir es verstehen und entdecken, was darin Gutes und Böses liegt.

Wir müssen in die Armut hineintauchen , sie leben, sie teilen.“ [212]

 

„Meine Gemeinschaft sind die Armen. Ihre Sicherheit ist die meine, ihre Gesundheit  die meine, mein Haus das ihre. Es sind aber nicht die Armen, sondern die Allerärmsten, die niemand aufnimmt, weil sie ansteckend und voller Bazillen und Schmutz sind.

Es sind die, die nicht in die Kirche gehen, weil sie nicht zerlumpt gehen können. Es sind die, die nichts essen, weil sie nicht mehr die Kraft dazu haben.

Es sind die, die auf der Straße umfallen und wissen, dass sie da sterben und dass die Lebenden vorbeigehen, ohne einen Blick auf sie zu werfen.

Es sind die, die nicht weinen, weil sie keine Tränen mehr haben.“ [213]

 

 

Die spirituelle Armut der reichen Nationen wurde immer dann besonders offensichtlich, wenn Mutter Teresa dort ein Haus eröffnete, und dies ist mittlerweile in nahezu allen ihr zugänglichen Millionenstädten geschehen.

Die anwesenden lokalen Vertreter von Kirche und Staat waren dabei einerseits meist peinlich berührt, aber andererseits froh, dass ihnen nun so kompetente Helferinnen zur Seite standen.  

 

„In Indien und anderen unterentwickelten Ländern sind wir materiell arm. In vielen Ländern dagegen, in Europa, Amerika und anderswo, gibt es die geistige Armut.

Da sind die Reichen arm, ja in einem gewissen Sinn erheblich ärmer als unsere Leute in Kalkutta, die nur materiell arm, aber reich an Liebe sind...

Das ist sogar die größte Armut, die ein Menschenherz treffen kann: ohne Liebe, ohne Gott zu sein.“ [214]

 

„Ihr im Westen habt Millionen von Menschen, die unter schrecklicher Einsamkeit und Leere leiden. Sie fühlen sich ungeliebt und unerwünscht.

Diese Menschen hungern nicht im körperlichen Sinn, sondern auf andere Weise. Sie wissen, dass ihnen etwas über das Geld hinaus fehlt, doch sie wissen nicht, was es ist.

Was ihnen wirklich fehlt, ist eine lebendige Beziehung zu Gott.“ [215]

 

 

Mutter Teresa war stets bemüht, einen wirklichen, gegenseitigen Ausgleich zwischen Arm und Reich zu fördern. Wenn sie etwa Menschen aus dem Westen als ihre Mitarbeiter oder sogar Mitschwestern für die Arbeit mit den Armen gewann, dann konnte sie sicher sein, dass beide Seiten dadurch bereichert wurden.

 

„Wer sind wir, dass wir die Reichen verurteilen?  Unsere Aufgabe besteht darin, die Armen und die Reichen gegenüberzustellen, der Ort zu sein, wo sie einander begegnen...

Familien der obersten Kaste adoptieren Kinder, die wir auf der Straße aufgelesen haben:

Da geht es wirklich um eine Revolution, wenn man an die Vorurteile der Kasten denkt.

Bei dieser Begegnung bessert sich der Reiche, weil er den Armen die Liebe Gottes aufzeigt, und der Arme wird besser durch die Liebe, die er vom Reichen empfängt...“ [216]

 

„Aber wir haben kein Recht, die Reichen zu richten.

Wir wollen keinen Zusammenstoß der Klassen, sondern eine Vereinigung, eine Verbrüderung, indem die Reichen die Armen und die Armen die Reichen retten.“ [217]

 

 

 

Gehorsam

 

Gehorsam ist ein weiteres Wort, das durch seinen häufigen Gebrauch und auch Missbrauch den eigentlichen Sinn fast gänzlich verloren hat.

Diese liegt im Hören auf jemand anderen, und dem daraus entspringenden Handeln. 

 

Im religiösen Bereich denkt man dabei natürlich auch immer an das Hören auf Gott und die Erkenntnis seines Willens. Der entscheidende Punkt, der auch immer wieder Anlas zu Diskussionen gibt, ist aber der, dass Gott seinen Willen auch durch Menschen mitteilt, die die Befugnis haben, über andere zu entscheiden. 

 

Die Verweigerung des Gehorsams gegenüber diesen Menschen drückt daher indirekt immer die Annahme aus, das sie den wahren Willen Gottes nicht erkannt haben und man selber schon.

Interessanterweise sind Probleme in diesem Bereich meist ein sicheres Anzeichen dafür, dass eine oder beide Seiten ihr Leben wieder stärker auf Gott ausrichten sollten.

 

Noch interessanter ist, dass es im Orden Mutter Teresas bis heute auffallend wenige Probleme mit dem Gehorsam gab.  

„Das Gelübde des Gehorsams ist schwer. Denn indem man dieses Gelübde ablegt, gibt man das einzige auf, was einem gehört: den eigenen Willen.

Sonst gehören meine Gesundheit, mein Leib, meine Augen, alles an mir ihm, und er kann es nehmen. Ich kann fallen, ich kann zerbrechen, aber mein freier Wille nicht.

Ich muss mich entscheiden, ihn hinzugeben, und das ist schön.“ [218]

 

„Richtig gelebter Gehorsam befreit uns von Egoismus und Stolz und hilft uns, Gott und in ihm die ganze Welt zu finden.

Gehorsam ist eine besondere Gnade, er bringt unerschöpflichen Frieden, innere Freude und eine tiefe Einheit mit Gott hervor.“ [219]

 

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Wie schon erwähnt ist die Communauté von Taizé ein in der mehr als vierhundertjährigen Geschichte des Protestantismus einmaliges Phänomen.

Insbesondere die lebenslange Bindung an die drei evangelischen Räte hat bei manchen Verwunderung hervorgerufen, die sich aber häufig in Bewunderung wandelte.

Da man die Echtheit des christlichen Lebens an seinen Früchten erkennen kann, ist in Bezug auf die von Frère Roger gegründete Gemeinschaft und deren seit fast einem halben Jahrhundert geübte Lebensweise nichts mehr hinzuzufügen. 

 

 

„Wir hatten versucht, uns nicht über Gebühr von den Erfahrungen anderer beeinflussen zu lassen. Wir wollten von vorne beginnen.

Dennoch wurde uns eines Tages deutlich, dass wir unserer Berufung nicht treu bleiben konnten, ohne uns für das ganze Leben, unwiderruflich, zu engagieren.“ [220]

 

„Das Stück Irrtum oder Zweideutigkeit, das jeder Lebensentscheidung anhaftet, wird im Feuer des Geistes Gottes verbrannt.“ [221]

 

 

 

Ehelosigkeit um des Himmelsreiches willen

 

Zu einem großen Teil kann hier auf das schon im Zusammenhang mit der Priesterweihe Gesagte  verwiesen werden.

Als wichtige Ergänzung ist jedoch zu erwähnen, dass diese Lebensform im Unterschied zum Weltpriester mit dem Leben als Ordenschrist untrennbar verbunden ist.

Wie jeder weiß, könnte es auch verheiratete Weltpriester geben, aber ein verheirateter Ordenschrist wäre ein Widerspruch in sich.

Daher ist das lebenslange Engagement der Brüder von nicht zu überbietender Verbindlichkeit und Ausdruckskraft.   

 

 

„Tragendes Motiv dieser Lebensform kann dabei nie enttäuschte Liebe oder eine Abneigung gegenüber der Ehe sein, sondern nur die Treue zu Christus und die Bereitschaft, total für die anderen Menschen da sein zu wollen.“ [222]

 

„Man kann keine Wahl treffen ohne andere Möglichkeiten für immer auszuschließen. Andernfalls wären wir unbeständig wie Wetterfahnen: wir wollen ja sagen, aber nur für den Augenblick, ohne dauerhafte Konsequenzen.

Das Ja zur Ehe wie zur Ehelosigkeit stellt uns sozusagen auf einen steilen Grat. Dabei geht es um den ganzen Menschen, mit seinem Leib und allen Kräften seines Innern:

Intelligenz, Empfindungsvermögen, affektive Neigungen, Phantasie.“[223]

 

 

 

 

Armut

 

Die Armut ist unter den Versprechen der Brüder nicht aufgeführt, man spricht lieber vom Zusammenlegen allen Besitzes, was natürlich eine mögliche Armut nicht ausschließt.

Frère Roger bestand immer auf einer einfachen Lebensführung, weil die Einfachheit unzertrennlich mit der Freude und der Barmherzigkeit verbunden sei und diese drei zusammen den Geist der Seligpreisungen ausdrückten.

Ohne die Freude wäre die Einfachheit bloß triste Strenge, ohne die Barmherzigkeit könnte sie leicht zur Verurteilung anderer führen.

 

„Mach dir keine Sorgen, wenn du kaum etwas zu teilen hast: einen geringen Glauben, nur wenig Besitz. Teils du dieses Wenige, schenkt Gott dir eine Überfülle des Herzens, die nie versiegt.

Wer seinen Besitz teilt, kann nicht umhin, den eigenen Lebensstil zu vereinfachen und seine Wohnung zu öffnen.

Es braucht nur wenig, um gastfreundlich zu sein. Zuviel Besitz hemmt die Gemeinschaft eher als sie zu vergrößern. Bei Tisch entfaltet sich der Geist des Festes in der Einfachheit.

Vereinfachen, um intensiv zu leben - darin findest du den Geschmack am Leben.“ [224]

 

 

Gehorsam

 

Auch das Wort Gehorsam wurde in den Quellen von Taizé vermieden.

Bei der Profess verpflichtet sich der Bruder anzuerkennen, dass es in der Communauté einen „Diener der Gemeinschaft“ gibt, der die seelsorgliche Aufgabe hat, ständig die Gemeinschaft unter allen Brüdern zu erneuern.

 

Zu seinem Dienst gehört es unter anderem, jedem Bruder auf der Suche nach der eigenen Begabung zu helfen, damit er sie innerhalb des Gemeinschaftswerkes frei entfalten kann.

Ein Bruder meinte dazu: „Frère Roger steht in unseren Augen nicht eigentlich an der Spitze der Communauté, sondern eher in ihrer Mitte, im Zentrum. Seine Sicht der Dinge inspiriert uns.

Ihm obliegt es, zum Ausdruck zu bringen, was die Communauté zu leben versucht. Aber er ist auch jemand, der zuhört, der sich ständig darum müht, die Gaben jedes Bruders zu wecken und sich auf sie zu stützen.“ [225]

 

Damit nicht ein Geist des gegenseitigen Sich - Überbietens gefördert wird habe der Prior laut Frère Roger von seinem Herrn den Auftrag, die Entscheidung zu fällen, ohne dass er dabei an eine Mehrheit gebunden wäre.

Wenn sich die Communauté auf Mehrheitsbeschlüsse einließe, so hieße das für ihren Gründer, dass sich der Wille des Herrn durch einundfünfzig Prozent der Stimmen zu erkennen geben müsste. Es käme zur Fraktionsbildung und zu einem Übergewicht der wortgewandten und selbstsicheren Brüder.

 

 

„Eines fasziniert an Gott: die Demut seiner Gegenwart. Niemals bestraft er, nie verletzt er die Menschenwürde. Erzieht nicht am Strick, um sich Gehorsam zu verschaffen.

Jede herrschsüchtige Geste würde sein Antlitz entstellen. Die Vorstellung, dass Gott kommt und bestraft, ist eines der größten Glaubenshindernisse.“[226]

 

„Die Regel muss man in der Stunden der geistlichen Dürre noch treuer befolgen als an den Tagen, wo der Glaube spontan zu Gebet und Andacht treibt.

Dann auch muss man sich früherer Erhörungen, der Stunden der Fülle der Gegenwart Gottes erinnern.

Das einzige Mittel gegen Gesetzlichkeit und Gewohnheit ist gerade, seiner Regel treu zu bleiben, Inbrunst und Anbetung unablässig mit allem Eifer zu suchen.“ [227]

 

 

5. Lebensstil

 

 

Mutter Teresa:

 

„Der Welt erscheint es als Torheit, dass wir uns über ein ärmliches Essen freuen, dass wir rohe, geschmacklose Speisen zu uns nehmen, dass wir nur drei Habite besitzen, die aus grobem Stoff

oder alten Soutanen gemacht sind, dass wir sie ausbessern und flicken, dass wir sie sorgfältig pflegen und uns weigern, mehr zu haben,

dass wir froh jede Art von Schuhen tragen, gleich welcher Form und Farbe, dass wir uns mit nur einem Eimer Wasser in einem kleinen Bad waschen, dass wir schwitzen, aber keinen Ventilator wollen, dass wir hungrig und durstig umhergehen, aber in den Häusern der Leute kein Essen annehmen...

...dass wir auch bei Regen oder in der glühenden Sommersonne weite Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen, dass wir mit der Straßenbahn oder in überfüllten Zugabteilen reisen, dass wir auf harten Betten schlafen..., dass wir mit Freude in der Krankensälen der Armen behandelt werden, wo wir doch ohne Schwierigkeit Einzelzimmer haben könnten..., dass wir im Nirmal Hriday, dem Haus für die Sterbenden, und im Shishu Bhavan, einem Haus für die Neugeborenen, mit Freude die Toiletten putzen und saubermachen, als wäre es der schönste Beruf der Welt...

All das nennen wir unseren ,Tribut an Gott’. In den Augen der Welt vergeuden wir unser kostbares Leben und vergraben unsere Talente. Ja, unser Leben ist völlig vergeudet, wenn wir es nur im Licht der Vernunft sehen.

Unser Leben hat keinen Sinn, wenn wir nicht auf Christus in seiner Armut blicken.“ [228]

 

Diese Worte sagen schon das Wichtigste über den Lebensstil Mutter Teresas und ihrer Schwestern aus. Er hat sich seit fünfzig Jahren bewährt und ist ein ganz wesentlicher Ausdruck ihrer echten Berufung zur Armut.

 

 

Frère Roger:

 

Aus dem bisher Gesagten wird klar, dass der Lebensstil der Brüder von Taizé als einfach und vernünftig bezeichnet werden kann.

Die durch die eigene Arbeit erworbenen Mittel werden in einer Gemeinschaftskasse gesammelt , aus der sich jeder so viel nimmt, wie er braucht.

Daraus ergibt sich konsequenterweise ein sehr verantwortungsvoller Umgang mit dem gemeinsamen Vermögen, der wiederum die Verbundenheit untereinander stärkt. 

 

 

 

 

6. Gäste

 

 

Mutter Teresa:

 

Aufgrund ihrer weltweiten Berühmtheit wurde Mutter Teresa auch von Menschen aus aller Welt besucht. Hunderte kamen täglich in das Mutterhaus in Kalkutta, das zeit ihres Lebens ihr Hauptwohnsitz war, und brachten ihr die verschiedensten Anliegen vor.

Für die meisten bestand sicher ein besonderer Anreiz darin, einer lebenden Heiligen zu begegnen, und durch ihre Gegenwart mit Gott in Berührung zu kommen, was ja in unserer heutigen säkularisierten Welt ein überaus weit verbreiteter Wunsch ist.

Allen ihren Besuchern  schenkte Mutter Teresa  eine wundertätige Medaille und segnete sie mit einem Kreuzzeichen auf die Stirn.   

 

 

 

Frère Roger:

 

Als kurz nach der Gründung der Communauté die ersten Jugendlichen nach Taizé kamen, waren die Brüder darüber sehr erstaunt und glaubten, dass dies nur ein vorübergehendes Phänomen sei. Die ersten Gäste wurden daher aus Platzmangel noch in einem Nachbardorf untergebracht, doch der Besucherstrom dauerte an und wurde ständig größer.

Daher entschlossen sich Frère Roger und seine Mitbrüder schon bald, die Gäste ganz in ihrer Nähe unterzubringen, und dabei ist es bis heute geblieben.

 

 „Finden die Gäste, die wir Tag für Tag empfangen, in uns Menschen, die Christus ausstrahlen, der unser Friede ist?

Da wir berufen sind, vielen Aufnahme zu gewähren, ist es unerlässlich, dass dies im Geist der Unterscheidung geschieht. Jede plumpe Vertraulichkeit würde den Sinn unserer Berufung verschleiern.“ [229]

 

„Eine Wohnung, selbst eine ganz kleine, kann auch durch einige Zeichen, die an die Gegenwart Gottes erinnern, das Unsichtbare ahnen lassen, durch eine Ikone, vor der ein Licht brennt...

Im vierten Jahrhundert schrieb Johannes Chrysostomus: „Aus der eigenen Wohnung eine kleine Kirche zu machen ist ein mutiger Schritt.“

In den immer säkularisierteren Gesellschaften kann eine Wohnung zum Ort werden, an dem sich den Gästen die Quellen des Glaubens erschließen.“ [230]

 

 

 

 

 

 

X.   Die Heiligen

 

 

1. Maria

 

 

Mutter Teresa und Frère Roger:

 

„Im Alter sagte der Evangelist Johannes immer wieder: Gott ist Liebe.

Wir alle können den anderen Menschen die Liebe Jesu Christi bringen und Sauerteig der Versöhnung nicht nur unter den Glaubenden, sondern in der ganzen Menschheitsfamilie sein.

Unsere Wohnung, und sei sie noch so bescheiden, soll wie das  Haus von Maria in Nazareth werden: ein Ort der Gastfreundschaft, an dem man gemeinsam betet, an dem man sich versöhnt.

Und Maria wird uns zur ,Mutter der Versöhnung’ werden.“ [231]

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresa war mit Maria auf sehr innige Weise verbunden.

Schon in ihrer Familie wurde die Mutter des Herrn sehr verehrt, und gemeinsam nahmen sie alljährlich an der Wallfahrt zur Kapelle der Madonna von Letnice teil.

 

Mit Maria fühlte sich Mutter Teresa auch vereint , als sie, so wie das einfache  Mädchen aus Nazareth zu ihrer Cousine Elisabeth, aufbrach, um den Menschen, die ihn noch nicht kannten, Jesus zu bringen.

Ihr eigener Weg führte sie nach Indien, und auch in diesem von den Religionen tief geprägten Land wartete man natürlich sehnsüchtig auf die Erlösung, die nach christlichem Verständnis in der Person Jesu Christi jedem Menschen guten Willens offen steht.

 

Ihren eigenen Orden schließlich stellte Mutter Teresa unter den Schutz und die Fürbitte Marias, die den Schwestern in allem, besonders aber in ihrem Glauben und ihrer Demut, ein Vorbild sein sollte.

Wenn sie ein neues Haus in Besitz nahm, tat sie dies, indem sie eine wundertätige Medaille auf das Grundstück warf, und auch allen ihren Gästen schenkte sie eine solche.

Der Rosenkranz gehört zu den Grundgebeten der Gemeinschaft, insbesondere weil er auch bei den verschiedenen Tätigkeiten der Schwestern und auf ihren vielen Wegen gut gebetet werden kann.

 

„Im Evangelium lesen wir, dass Gott die Welt so sehr geliebt hat, dass er seinen einzigen Sohn hingab (vgl. Joh 3,16).

Er gab ihn einer jungen, einfachen Frau aus dem Volk. Sie war das reinste, das heiligste menschliche Geschöpf.

Und sie sagte, als sie ihn empfing (sie wusste, wer er war):

,Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast.’“ [232]

 

„Im Geheimnis der Verkündigung und bei ihrem Besuch bei Elisabeth steht Maria vor uns als Vorbild. Sie hat Jesus in ihr Leben aufgenommen, dann machte sie sich eilends auf den Weg zu ihrer Cousine Elisabeth. Was sie empfangen hatte, musste sie weitergeben.

Wie Maria sollt auch ihr das Wort, das ihr in der Meditation empfangen habt, sofort weiterschenken.“ [233]

 

 

Frère Roger.

 

Aus dem evangelischen Raum kommend hatte Frère Roger natürlich auch zu Maria einen etwas  eingeschränkten Zugang erhalten, doch findet sich keine Erwähnung einer strikten Ablehnung der Marienverehrung in seiner Umgebung.

Er selbst hat hier in meisterhafter Weise die richtige Mitte gefunden, die auf das biblische Fundament gegründet ist, und die Entfaltung des christlichen Lebens in der Tradition mitberücksichtigt.

 

In seinem ständigen Bemühen um den Frieden in der Gemeinschaft der Christen, dient ihm Maria natürlich als das Urbild der mütterlichen und barmherzigen Kirche.

In auffallendem Maße fühlen sich wohl auch deshalb Angehörige der orthodoxen Kirche von Taizé angezogen und suchen dort nach Stärkung ihres Glaubens, der doch sehr stark von der Liebe zur Gottesmutter geprägt ist.

 

Frère Roger selbst berichtet schließlich von einer älteren Frau aus Taizé namens Marie Auboeuf, die ihn schon in den ersten Tagen nach seiner Ankunft in Taizé 1940 sehr gastfreundlich empfing. Diese herzensgute Mutter von zehn Kindern erzählte ihm einmal, viele Jahre vor seiner Ankunft sei ihr eines Nachts, als sie den Rosenkranz betete, die Jungfrau Maria erschienen. Am nächsten Morgen stellte sie beim Aufstehen fest, dass sie von einer Hüftlähmung geheilt worden war, die sie beim Gehen und bei der Hausarbeit zunehmend behindert hatte.

Frère Roger schließt die Erzählung mit den Worten: „Diese Marienerscheinung ereignete sich in Taizé, lange bevor ich auch nur den Namen dieses Dorfes kannte. Dennoch ist sie bis heute ein prägendes Ereignis geblieben.“ [234]

 

 

„Manchen Denkern des Christentums gelingt es, Gott als einen Feind des Lebens hinzustellen, als einen Gott, der straft, um Angst einzujagen und sich Respekt zu verschaffen. Sie reißen einen Abgrund auf.

Immer war die Jungfrau Maria zur Stelle, um diese Leere zu erfüllen. Sie wird nie so dargestellt, als wollte sie sich durch Drohungen durchsetzen und angst machen.“[235]

„Viele Jahrhunderte hindurch, seit den Anfängen der Kirche, seit Maria und den Aposteln, war die Mütterlichkeit der Kirche ungeteilt. Kann diese unverzichtbare Mütterlichkeit dadurch ausgelöscht werden, dass in einem bestimmten Augenblick Trennungen auftreten?

Hält Maria in ihrer Mütterlichkeit nicht den Weg einer Umkehr des Herzens offen?

Je mehr die Kirche nach dem Bild Marias lebt, desto mütterlicher wird sie, desto mehr kann man in ihr neu aus Gott geboren werden, eine Versöhnung vollziehen.“ [236]

 

 

 

2. Franziskus

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresa war mit dem heiligen Franziskus auf zweifache Weise verbunden:

Durch die Liebe zum Beten und die Liebe zum Lachen.

 

Ihre Rede anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am 11. Dezember 1979 begann sie mit folgenden Worten:

„Da wir nun hier zusammengekommen sind, um Gott für den Friedensnobelpreis zu danken, denke ich, es wäre schön, das Gebet des heiligen Franz von Assisi zu sprechen, das mich immer wieder erstaunt. Wir sprechen dieses Gebet jeden Tag nach dem Abendmahl, denn es passt tatsächlich zu jedem einzelnen von uns sehr gut.

Und ich wundere mich immer wieder, dass man vor 400 oder 500 Jahren, als der heilige Franziskus dieses Gebet verfasste, dieselben Probleme hatte wie wir, die wir heute dieses Gebet sprechen. Es passt auch genau zu uns. Ich glaube, dass es einige von Ihnen bereits vor sich haben. Lassen Sie uns also gemeinsam beten:

 

Mach uns würdig, Herr, unseren Mitmenschen in der ganzen Welt zu dienen, die in Armut und Hunger leben und sterben.

Gib ihnen durch unsere Hände heute ihr tägliches Brot, durch unsere verstehende Liebe Frieden und Freude.

Herr, mach mich zu einem Boten Deines Friedens,

dass ich dort, wo Hass ist, Liebe bringe; wo Unrecht herrscht, den Geist des Verzeihens;

wo Uneinigkeit ist, Einigkeit; wo Verzweiflung ist, Hoffnung; wo Schatten sind, Licht;

wo Traurigkeit ist, Freude.

Herr, gewähre, dass ich suche, eher zu trösten, als getröstet zu werden; zu verstehen, als verstanden zu werden; zu lieben, als geliebt zu werden;

denn durch Selbstvergessen findet man; durch Verzeihen erlangt man Verzeihung;

durch Sterben erwacht man zum ewigen Leben. Amen.“ [237]

 

Ein anderes Gebet des heiligen Franziskus, das auch in der „Nachfolge Christi“ des Thomas von Kempen zitiert wird[238], legte sie ihren Schwestern ans Herz, damit sie jeden Tag mit neuer Entschlossenheit und neuem Eifer lebten, als wäre es der erste Tag ihrer Bekehrung:

„Herr, Gott, hilf mir in meinem guten Vorsatz und in deinem heiligen Dienst, gib mir die Gnade, heute neu zu beginnen, denn was ich bislang getan habe, ist nichts.“ [239]

 

1982 sprach sie vor einer Versammlung in Assisi zum Abschluss einer Feier zum

800. Geburtstag des Franziskus und nannte ihn einen, der uns das Beten gelehrt hat.

 

Ihr Biograph Malcolm Muggeridge schreibt zum Thema Lachen und Heiterkeit:

„Ich bin überzeugt, dass einer der Gründe für ihre Liebe zu den Armen darin liegt, dass sie mehr lachen als die Reichen, die mehr auf Ernst und Würde bedacht sind.

 

 

Mutter Teresa betont, ein frohes Gesicht gehört wesentlich zur christlichen Liebe, und ihre Missionarinnen der Nächstenliebe werden angehalten, ihre Häuser vom Lachen widerhallen zu lassen, wie es seinerzeit auf den Straßen Umbriens geschah, auf denen der hl. Franziskus mit seinen Gefährten einher

zog.

In jedem Heiligen steckt etwas von einem Clown und umgekehrt. Was ist schließlich ein Heiliger, wenn nicht ein transzendentaler Clown, der beim Sich- Öffnen der Tore zur ewigen Seligkeit himmlisches Lachen und himmlische Musik hört?

Im Herzen des Universums entdeckt er nicht nur etwas Geheimnisvolles, sondern auch etwas Frohes.“ [240]

 

Ganz wesentlich sind Franziskus und Mutter Teresa auch durch ihr bedingungsloses Leben der Armut und des kindlichen Vertrauens auf Gott miteinander verbunden.

An mehreren Stellen dieser Arbeit wird der heilige Franz von Assisi erwähnt, weil die große geistliche Nähe der fast achthundert Jahre später lebenden Mutter Teresa einen Vergleich mit ihm geradezu aufdrängt.

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Ganz zu Beginn der Communauté genügte den Brüdern eine Reihe von Zitaten aus den Evangelien als Richtschnur des täglichen Lebens - nach dem Muster der Ordensregel des heiligen Franziskus.

Erst drei Jahre später entstand eine richtige Regel, langsam zur Frucht gereift, ohne Zwang und Details, gedacht nicht als die große Idee eines religiösen Genies, sondern als Zusammenfassung der im Lauf der ersten Jahre gemeinsam gemachten Erfahrungen.

 

Ein Journalist erwähnte einmal, dass Frère Roger manchmal mit Franz von Assisi verglichen wird und fragte ihn, was er davon halte. Dieser antwortete:

„So etwas kommt mir nicht in den Sinn. Wenn man mir übertriebene Dinge sagt, wechsle ich das Thema. Wenn man mir für den Geist von Taizé dankt, antworte ich, dass es keinen Geist von Taizé gibt.

Manche gehen mich um Autogramme oder ähnliche Albernheiten an . Ich sage Ihnen, dass sich ein Mann der Kirche so zu verhalten hat, dass sich das Interesse nicht auf ihn, sondern auf jene Wirklichkeit richtet, auf die es allein ankommt.

Ich bin ein armer Diener und bleibe es bis an mein Lebensende.[241]

 

Einem Bruder zufolge hatte selbst Papst Paul VI. einmal eine Parallele zwischen Taizé und Assisi gezogen. Diesem Vergleich begegnen die Brüder recht zurückhaltend.

Einer von ihnen meint dazu: „Viele von uns begeistert die Gestalt Franz von Assisi, die freie, spontane Lebensart lässt sich wohl auch mit der unseren vergleichen.

Franziskus lebte ebenfalls in einer wirren Zeit der Kirche und trat für Änderungen ein, ohne sich von ihr zu trennen. Aber es ist immer eine gewagte Sache, quer durch die Geschichte Vergleiche zu ziehen.“ [242]

 

 

„Es gibt in der Geschichte einen Zeugen einer echten Reform, Franz von Assisi.

Er hat für die Kirche gelitten und hat sie nach dem Beispiel Christi geliebt.

Er hätte die Institutionen, die Gewohnheiten, die Verhärtung mancher Christen seiner Zeit richten können. Aber genau das hat er nicht gewollt.

Er hat es vorgezogen, dem, was er wollte, abzusterben. Er hat mit einer brennenden Geduld gewartet.

Und seine Erwartung, die vor Liebe brannte, hat eines Tages wirkliche Erneuerung hervorgerufen.“ [243]

 

 

 

3. Thérèse von Lisieux

 

 

Mutter Teresa:

 

Agnes Bojaxhiu wählte bei ihrem Eintritt in den Loreto-Orden den Namen Theresa im Gedenken an die „kleine“ Theresa.

Sie wollte eins sein mit der Heiligen, die gesagt hatte:

„Heiligkeit hat nichts mit diesem oder jenem frommen Verhalten zu tun; sie beruht  auf einer Neigung des Herzens, die uns klein und demütig in den Armen Gottes macht, unserer Schwäche bewusst und dennoch voll kühnen Vertrauens auf die Güte unseres Vaters.“ [244]

 

Andere sahen in ihr auch eine Nachfolgern der „großen“ heiligen Teresa von Avila, einer dynamischen und entschlossenen Frau, die stets bereit war, loszuziehen und neue Niederlassungen zu gründen.

 

Sehr schön lässt sich am Beispiel von Theresa von Lisieux und Mutter Teresa  erkennen, wie stark die Christen, als verschiedene Glieder des einen Leibes Christi, aufeinander bezogen sein können.

In vielen ihrer Worte kommt die Liebe zur Einfachheit zum Ausdruck, und der

„eine Geist“, der alles bewirkt (vgl. 1Kor 12,11) hat sicherlich durch Theresa von Lisieux

Mutter Teresa oftmals inspiriert.

 

Als ein Beispiel unter vielen mögen die folgenden Zeilen dienen:

 

„Wir dürfen die niederen Arbeiten nicht scheuen, denn es ist die Arbeit, die niemand sonst tun will. Sie kann gar nicht gering genug sein.

Wir sind so klein, und wir betrachten die Dinge im kleinen. Gott aber, der allmächtig ist, sieht alles im großen.

Es sind kleine Dinge, die du tun kannst: einen Brief schreiben für einen Blinden oder einfach bei ihm sein und ihm zuhören, jemanden besuchen, jemandem Blumen bringen, für jemanden Kleider waschen oder das Haus putzen.

Ganz einfache Arbeit, das ist es, was wir, du und ich, tun müssen.

Es gibt viele, die Großes tun können, aber wenige, die die kleinen Dinge verrichten wollen.“ [245]

 

 

„Wenn man ein christliches Leben führt, sorgt man dafür, dass der Glaube wächst.

Es gibt viele Heilige, die uns vorangegangen sind, um uns zu leiten, aber ich mag die einfachen unter ihnen besonders gern, wie die heilige Theresa von Lisieux, die kleine Blume Jesu.

Ich habe sie zur Namenspatronin gewählt, weil sie gewöhnliche Dinge mit außergewöhnlicher Liebe getan hat.“ [246]

 

 

 

Frère Roger:

 

Es darf hier an die Ausführungen im Abschnitt über die Einfachheit erinnert werden.

Eine ausdrückliche Erwähnung der kleinen Thérèse ist bei Frère Roger nicht zu finden, aber  ihr zartes Wesen und der Sinn für Stille und Einfachheit verbinden die beiden doch sehr.

Am deutlichsten wird ihre geistige Nähe aber in ihrem echt apostolischen, friedlichen Eifer, Jesus zu den Menschen zu bringen.

 

 

 

 

4. Charles de Foucauld

 

 

Mutter Teresa:

 

Einer der heiligmüßigsten, noch nicht heilig gesprochenen Männer der letzten Jahrhunderte ist sicherlich Charles de Foucauld.

Für ihn gilt dasselbe, was auch über Thérèse von Lisieux gesagt wurde.

Mutter Teresas tiefe Seelenverwandtschaft mit ihm lässt sich an ihren eigenen Worten erkennen:

 

„Lasst uns heute, wo viele Werte in Frage gestellt und abgelehnt werden, nach Nazareth zurückgehe. Jesus ist gekommen, die Welt zu erlösen und uns die Liebe seines Vaters zu zeigen.

Wie merkwürdig, dass er dreißig Jahre nichts Großes vollbracht hat, dass er seine Zeit vergeudete, seine Persönlichkeit und Talente nicht entfaltete!

Wir wissen, dass er im Alter von zwölf Jahren die Weisen des Tempels in Erstaunen versetzte

(vgl. Lk 2,46f). Doch als seine Eltern ihn fanden, ging er wieder nach Nazareth und war ihnen gehorsam. Zwanzig Jahre lang hören wir nichts mehr von ihm, so dass die Leute sich wunderten, als er plötzlich begann, in der Öffentlichkeit zu predigen.

Er, der Sohn eines Zimmermanns, hat zwanzig Jahre lang die einfachen Arbeiten in einer Schreinerei getan!“ [247]  

 

„Es ist zwar gut, die Werke der Heiligen und anderer heiliger Menschen zu studieren und zu lesen (eines meiner Lieblingsbücher ist ,Entschlüsse aus der Stille’ von Charles de Foucauld), doch wir stellen fest, dass Gott uns alles, was wir lernen müssen, durch unsere Handlungen und unsere Arbeit lehrt.“ [248]

 

 

 

Frère Roger:

 

1949 wollte die Fraternität der Kleinen Brüder Jesu von Charles de Foucauld, etwa zur gleichen Zeit wie Taizé entstanden, die jungen Brüder für ihr Postulat nach Taizé senden; sie erhielt jedoch nicht die dafür erforderliche Zustimmung der katholischen Kirche. Es war noch zu früh.

Später lebten einige Benediktiner und Franziskaner eine Zeitlang in der Nähe der Communauté.

 

Frère Roger schrieb dazu anlässlich des Besuches eines Paters der Kleinen Brüder am 29. April 1970 in sein Tagebuch:

„Gestern hatte ich Besuch von Pater V. Nie zuvor war unsere Übereinstimmung so tiefgehend.

Ich erinnere ihn daran, dass wir 1949 mit dem Postulat der Kleine Brüder Jesu gerechnet haben.

Doch wurde es von der katholischen Hierarchie abgelehnt.

Ich war mir damals klar darüber, dass ihr Kommen uns auf einen gemeinsamen Weg bringen kann. Ich sagte mir: Welchen Sinn hat es, eine neue Gemeinschaft ins Leben zu rufen, wenn die Kleinen Brüder von Charles de Foucauld eine uns nah verwandte Berufung leben?

Wir konnten sie nicht bei uns aufnehmen und waren genötigt, ohne sie die ökumenische Berufung reifen zu lassen und dahin zu kommen, wo wir heute stehen. Ich blicke noch heute mit der gleichen Bewunderung auf sie wie am ersten Tag.“ [249]

 

1965 wurde in der Nähe der Versöhnungskirche ein Gästehaus gebaut, das den Namen

„El Abiodh“ erhielt, nach dem Haus in der Sahara, in dem Charles de Foucauld gelebt hatte.

 

Als Frère Roger 1977 gemeinsam mit einer Gruppe von Jugendlichen mehrere Wochen in einem „schwimmenden Slum“ im Hafen von Hongkong verbrachte, hatten die Kleinen Schwestern Jesu, die bereits einige Jahre dort wohnten, das ärmliche Quartier ausfindig gemacht:

eine alte Dschunke und einen Verschlag, der auf Pfählen im schmutzigen Wasser stand. 

Seitdem die Gründerin, Kleine Schwester Magdeleine, Taizé in den vierziger Jahren besucht hatte, bestand schon eine enge Beziehung zwischen den beiden Gemeinschaften.

Frère Roger meinte damals: „Immer wollen wir bei solchen Aufenthalten in der Nähe der Kleinen Schwestern wohnen und wie sie mitten in der Not, unter den Allerärmsten, ein kontemplatives Leben führen.“ [250]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Johannes XXIII.

 

 

Mutter Teresa:

 

.

Hier sei in aller Kürze eine Begegnung Mutter Teresas mit dem seligen Papst ihm geschildert.

Im November 1960 reiste die Generaloberin nach Rom, um dort die päpstliche Anerkennung der Gemeinschaft zu erbitten. Bei der persönlichen Begegnung mit Johannes XXIII. war sie dann aber so aufgeregt, dass sie nur um seinen Segen zu bitten wagte.

Der zuständige Kardinal nahm die Angelegenheit aufgrund seiner Hochschätzung Mutter Teresas selbst in die Hand, und die Anerkennung wurde dem Orden schließlich unter Paul VI. zuteil.

 

 

 

Frère Roger:

 

Einige Zeilen zu dem großen Papst dieses Jahrhunderts und seiner Beziehung zur Gemeinschaft von Taizé sind schon in dem Kapitel über die Kirche geschrieben worden.

An dieser Stelle soll noch kurz Frère Roger selbst zu Wort kommen, der den heiligmäßigen Hoffnungsträger einer ganzen Generation persönlich gut kannte: 

 

„Ein Mann mit Namen Johannes, alt, traditionsverhaftet, übernimmt das Amt des Bischofs von Rom und wird dadurch zum Hirten aller. Er weiß um seine Verantwortung und wird so zu dem, den wir alle kennen gelernt haben.

Durch das Leben dieses Menschen, dessen Wandlung wir im Laufe der Jahre beobachten konnten, ereignet sich etwas Ungewöhnliches in der Kirche.

Und es soll noch Ungewöhnlicheres kommen. Er war ein Vorläufer. Er hat eine Tür geöffnet.

ein erster Frühling kündet sich an...“ [251]

 

„Bei unserer letzten Audienz bei Papst Johannes XXIII. sagte dieser zu uns:

,Um meine Entscheidungen vorzubereiten, halte ich einfach, demütig Zwiesprache mit Gott...’

Und wir wissen, welche Tore eine solche Zwiesprache zur Welt geöffnet hat.“ [252]

 

„Je älter ich werde, desto mehr suche ich das Fest in den Zeugen, auf die ich mich stütze.

Oft lese ich zwei oder drei Worte von Johannes XXIII.

Ich habe ihn geliebt , und das war gegenseitig.

Ich brauche sein Gesicht, und ich habe Vertrauen in sein Gebet.

Er ist in der Ewigkeit Gottes.“ [253]

 

 

 

 

 

 

XI.   Das menschliche Leben

 

 

 

1. Kinder

 

 

Mutter Teresa:

 

Besser als viele Worte können die Erlebnisse Mutter Teresas mit Kindern ihre Beziehung zu ihnen nahe bringen. Die kleine Nonne liebte sie aus ganzem Herzen und erhielt die beglückende aber herausfordernde Aufgabe geschenkt, die Mutter Tausender Kinder zu sein.  

 

Einmal bekam sie einen Brief von einem kleinen Kind in Amerika. Sie wusste, dass es noch klein war, denn es schrieb mit großen Buchstaben: „Mutter Teresa, ich habe dich so lieb, ich schicke dir mein Taschengeld“, und im Briefumschlag lag ein Scheck über drei Dollar. [254]

 

Die Schwestern fanden eines Tages ein verwahrlostes Kind auf der Straße und brachten es in ihr Heim. Sie badeten es, zogen ihm saubere Sachen an, fütterten es und umsorgten es mütterlich, aber es rannte weg. Am nächsten Tag wurde es von jemand anderem gebracht, aber es lief wieder weg.

Als das Kind zum dritten Mal gebracht wurde, wies Mutter Teresa eine der Schwestern an, ihm zu folgen.

Unter einem Baum saß seine Mutter und kochte etwas, das sie aus den Mülltonnen geholt hatte.

Das Kind erklärte der Schwester: „Hier ist mein Zuhause, denn das ist da, wo meine Mutter ist.“ [255]

 

Einmal schenkte Mutter Teresa einem Nichtglaubenden ein Gebetsbildchen. Er nahm es mit heim, und die Kinder begannen zu beten. Als sie ihn wieder traf, sagte der Mann:

„Mutter, sie können sich gar nicht vorstellen, wie sehr ihr Gebet und das Bildchen die ganze Familie durcheinander gebracht haben! Die Kinder wollen wissen, wer Gott ist.

Sie wollen wissen, warum Sie, Mutter, solche Worte sagen.“ [256]

 

Gegen Mitternacht kam einmal ein kleines Kind in das Haus der Schwestern und sagte weinend

zu Mutter Teresa:

„Ich bin zu meiner Mutter gegangen, sie wollte mich nicht; ich bin zu meinem Vater gegangen, er wollte mich nicht...Und du, willst du mich?“ [257]

 

Eines Tages stand ein Mädchen mit einer Tüte voller kleiner Münzen vor dem Haus der Schwestern in London und sagte: „Das ist für die armen Männer.“

Sie wohnte an derselben Straße und hatte die Heimbewohner dort entlanggehen sehen.“ [258]

 

In Kalkutta fand Mutter Teresa ein hungerndes Kind auf der Straße und gab ihm ein Stück Brot.

Das Kind nahm es und begann ganz langsam eine Krume nach der anderen zu essen. Dabei sagte es: „Ich habe Angst. Wenn ich das Brot aufgegessen habe, bekomme ich wieder Hunger.“[259]

 

Ein Mädchen schrieb Mutter Teresa einen Brief. Sie ging zur Erstkommunion und bat ihre Eltern:

„Kauft keine besonderen Kleider für mich. Ich werde in meiner Schuluniform zur Erstkommunion gehen. Macht kein Fest für mich. Gebt mir lieber das Geld; ich möchte es Mutter Teresa schicken.“ [260]

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch Frère Roger ist ein großer Freund der Kinder.

In seinem Tagebuch finden sich immer wieder berührende Erlebnisse mit ihnen, und sein großes Verständnis für ihre Freuden und Sorgen wird deutlich spürbar.

 

Gerade bei den gemeinsamen Gebeten der Gemeinschaft mit ihren Gästen werden die Kinder dadurch hervorgehoben, dass sie Kerzen in der Kirche entzünden und dann ganz in der Nähe des Priors sitzen dürfen. Frère Roger möchte durch diese Geste darauf hinweisen, dass wir alle vor Gott im Geist des Kindseins leben dürfen, egal welchen Alters oder Standes wir sind.

 

Er selbst brachte aus Indien ein kleines Waisenkind namens Marie - Sonaly, das dort alle seine Verwandten verloren hatte, nach Taizé und zog es als sein Patenkind auf. Viele Photos aus dieser Zeit zeigen die beiden zusammen bei den verschiedensten Anlässen.

In den letzten Jahren waren es vor allem Kinder aus Bosnien und Ruanda, die in Taizé eine sichere Bleibe fanden.

Auf den meisten Abbildungen Frère Rogers sind Kinder in seiner Nähe zu sehen und deuten so in gewisser Weise auch seine geistliche Vaterschaft für so viele Menschen an.

 

 

„Die Kinder - welches Glück und welches Geheimnis sind sie in unserem Leben!

Was können sie nicht alles weitergeben durch die Gaben, die sie noch nicht kennen, die der Heilige Geist aber längst in sie gelegt hat.

Durch das Vertrauen, das sie uns entgegenbringen, durch ein Wort oder eine Frage, die sie an uns richten-so unerwartet, dass sie uns zum Leben in Gott führt-, lassen sie uns etwas vom lebendigen Gott begreifen.“ [261]

 

„Wenn ein Kind zu einem Ort des Gebets mitgenommen wird, entzündet sich in ihm eine Flamme. Vielleicht wird es sie vergessen; dennoch kann sie später wieder aufflammen.

Es braucht nicht viele Worte, um in einem Kind Vertrauen zu Christus zu wecken:

ihm die Hand auf die Stirn legen, es an den Frieden Christi erinnern -

und schon kann es von einer unsichtbaren Gegenwart erfüllt werden, die es prägen wird.“ [262]

 

 

2. Jugendliche

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresas Arbeit war natürlich auch den Jugendlichen gewidmet, und in ihren Büchern gibt es viele Geschichten über Begegnungen mit ihnen. Das Leid ihres jeweiligen Volkes war dabei in ganz besonderer Weise auch ihr Leid, weil sie gerade im Begriff waren, in der Gesellschaft ihres Landes Verantwortung zu übernehmen.

 

Eine besondere Begabung hatte die Ordensgründerin aber im Motivieren der Jugendlichen für einen Einsatz im Dienst der Armen. Die meisten der Schwester und Brüder ihrer Kongregation waren noch recht jung, als sie die ersten Kontakte zu der Gemeinschaft knüpften, und auch unter den Mitarbeitern fanden sich viele Jugendliche.

Mutter Teresas leuchtendes Vorbild  der Heiligkeit in unserer modernen Welt begeistert bis heute die jungen Menschen in allen Erdteilen, die kaum etwas so eifrig suchen, wie das Beispiel eines geglückten, wahrhaftigen Lebens. 

 

„Die jungen Menschen sind die Bauleute von morgen... Die heutige Jugend will sich selbst vergessen, das sucht sie, darauf setzt sie.

In Harlem hat uns ein junges Mädchen aus reichem Haus in ihrem Auto eingeholt und hat mir gesagt: ,Ich habe alles den Armen geschenkt und bin gekommen, um Christus nachzufolgen.’“[263]

„Allen Jugendlichen möchte ich sagen: Öffnet euer Herz für die Liebe, die Gott euch geben will.

Er liebt euch voller Zärtlichkeit. Er schenkt es euch, nichts für sich selbst aufzubewahren, sondern mit den anderen zu teilen.

Je weniger ihr habt, desto mehr könnt ihr geben; je mehr ihr habt, desto weniger könnt ihr geben.“ [264]

 

 

Frère Roger:

 

Eine der vielen Berufungen Frère Rogers ist es, seit mehr als vierzig Jahren ein väterlicher Freund für Jugendliche auf der ganzen Welt zu sein. Der Ort, an dem er den Großteil seines Lebens verbracht hat, besitzt heute eine weltweit einzigartige Bedeutung.

 

Kardinal Lustiger, Erzbischof von Paris, verbirgt nicht, dass ihn Taizé beeindruckt:

„Die Brüder von Taizé führen ein stilles Leben und kümmern sich dennoch am intensivsten um die europäische und weltweite Jugend im Ganzen. Die gesamte Jugend Europas passiert seit Jahren diesen Ort der Gemeinschaft, des Zusammenwachsens und des Friedens.

Jetzt gesellen sich Afrika und Asien hinzu.

Taizé ist ein wahrhaft ökumenischer Ort, an dem man einander achtet, wo ebenso wenig Polemik wie Vermischung geschieht.  Es ist ein selbstloser Ort; die Jugendlichen werden nicht auf Taizé verpflichtet, sondern in ihre Kirchengemeinden zurückgeschickt.

Taizé hat die wesentliche Botschaft des Christentums entdeckt:

Je mystischer ein Mensch, desto praktischer ist er; je mehr man für Gott ist, desto mehr ist man für den Menschen, desto mehr ist man gestimmt, sich notfalls die Hände schmutzig zu machen, um Menschen in Bedrängnis beizustehen.“ [265]

 

Selbst Papst Paul VI. bat Frère Roger einmal, ihm den vermeintlichen Schlüssel zum Verständnis der Jugend zu zeigen, worauf dieser in aller Demut erwiderte, dass er selbst diesen Schlüssel auch nicht besitze.

 

Was der Prior von Taizé aber ganz sicherlich besitzt, ist die Bereitschaft, den jungen Menschen zuzuhören, und dadurch mit ihnen Freud und Leid zu teilen.

Auf erstaunliche Weise ist es ihm auch gelungen, die Fähigkeiten der Jugendlichen zu fördern und ihr Verantwortungsbewusstsein zu wecken.

Bei den mannigfachen Aktivitäten der Communauté fällt immer wieder auf, welch große Aufgaben die Brüder ihren Helfern zutrauen und sie dadurch als Personen sehr ernst nehmen. 

 

 

„Wenn ich in warmen Sommernächten manchmal allein unter einem Himmel von Sternen wandere, während Tausende von Jugendlichen auf dem Hügel sind, sage ich mir:

Die vielfältigen Vorstellungen der Jugendlichen sind wie Sterne, lichtvolle Hoffnungen in meiner Nacht. Nein, ich habe keine Sorge um die Zukunft.

Ein Frühling der Kirche steht vor der Tür. Bald wird uns sein Feuer erwärmen.“ [266]

 

„Wir möchten mit ihnen überlegen, wie man einen neuen Anlauf nehmen, wie man sich darauf vorbereiten kann, verantwortliche Aufgaben zu übernehmen.“ [267]

 

„Bis ans Ende der Welt, ja wenn nötig, bis an die Grenzen der Erde würde ich gehen, um mein Vertrauen in die neue Generation, mein Vertrauen in die Jugend immer wieder hinaus zu rufen, wieder und wieder.“ [268]

 

 

 

 

3. Familie

 

 

Mutter Teresa:

 

Vieles zu diesem Thema ist schon in dem Abschnitt über die Ehe an geklungen, und hier soll noch einmal betont werden, welch überaus große Bedeutung Mutter Teresa der Familie zuerkannte.

Besonders wichtig war ihr dabei, alle Familienmitglieder dazu zu ermuntern, ihr gemeinsames Leben auf Gott zu gründen und in ihrem einfachen Englisch wiederholte sie dafür immer wieder einen einfachen Spruch: „A family who prays together, stays together.“

 

 

„Ich bete für alle Familien. Sie mögen wachsen in der Heiligkeit durch die Liebe füreinander. Bringt Jesus, wohin ihr auch geht. Die anderen sollen nur Jesus in euch sehen.

Betet für eure Kinder, betet, dass eure Töchter und Söhne den Mut haben, ja zu Gott zu sagen und ihr Leben ganz ihm zu weihen.

Viele Familien wären glücklich, wenn ihre Kinder ihr Leben Gott schenkten.

Betet für sie, dass sie diesen Herzenswunsch erfüllen können.“ [269]

 

„Beten wir in unseren Familien, beten wir mit den Kindern.

Lehrt sie beten. Denn ein Kind, das betet, ist ein glückliches Kind.

Eine Familie, die betet, ist eine geeinte Familie.“ [270]

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch Frère Rogers Aussagen über die Ehe sind natürlich in einem sehr engen Zusammenhang mit seinem Verständnis der Familie zu sehen. Als Vertrauensperson von hohem Ansehen hat er tiefen Einblick in das Leben der verschiedensten Familien gewinnen  und diese seine Erfahrungen zum Wohl aller Beteiligten weitergeben können.

 

Sein großes Verständnis für das Wesen der Familie drückt sich auch in dem von ihm häufig gebrauchten Begriff der Menschheitsfamilie als Umschreibung für die enge Verbundenheit der gesamten Menschheit  aus.

 

„Schon in frühester Kindheit haben mich die schweren Sorgen meiner Eltern geprägt.

Ich empfand mit ihnen und litt darunter. Ich entdeckte den Ernst des Lebens, eine große Familie, einen Vater im Kampf mit den täglichen Sorgen.“ [271]

 

 

 

 

4. Alte

 

 

Mutter Teresa:

 

Den alten Menschen, als den oft gering geschätzten und vergessenen, galt natürlich Mutter Teresas Zuneigung.

Sie betonte immer wieder den Wert des Alters und ermutigte die betagten Menschen, sich ihrer besonderen Würde bewusst zu werden.

Das persönliche Beispiel der kleinen Nonne war dabei von überzeugender Kraft, denn sie selbst, die gut ein Drittel ihres Lebens als den Lebensjahren nach alter Mensch verbrachte, verwirklichte auf eindrucksvolle Weise die ihr von Gott für diesen Abschnitt zugeteilten Aufgaben.

„Wenn ich konnte, habe ich es nie versäumt, die Altenheime zu besuchen. Viele der alten Menschen sind von ihren Söhnen und Töchtern in das Heim gebracht und vergessen worden.

Sie hatten alles, viele schöne Dinge, aber jeder starrte auf die Tür.

Ich sah nicht einen einzigen der alten Menschen, der lächelte.

Da wandte ich mich an eine Schwester und fragte: ,Wie kommt es, dass diese Leute, denen es hier an nichts fehlt, alle auf die Tür starren? Warum lächeln sie nicht?’

Ich bin es gewohnt, unsere Leute lächeln zu sehen; selbst die Sterbenden lächeln.

Die Schwester antwortete: ,Es ist fast jeden Tag das gleiche. Sie warten. Sie hoffen auf einen Besuch ihrer Kinder.’“ [272]

 

 

Frère Roger:

 

Das zu Mutter Teresa Gesagte trifft auch in diesem Bereich auf Frère Roger zu.

In seinen Schriften, insbesondere dem Brief aus Taizé, ist das beständige Bemühen zu sehen, zwischen den Generationen zu vermitteln und freundschaftliche Weisen des Zusammenlebens zu eröffnen.

 

Die alten brauchen die jungen Menschen, aber ebenso brauchen die jungen auch die alten Menschen, weil sie aus deren Leben viel lernen können und eines erfahrenen Menschen zum Aussprechen bedürfen. 

Durch seine große Popularität gerade bei den Jugendlichen konnte Frère Roger vielen von ihnen diese wichtige Dimension ihres Daseins nahe bringen.

 

 

„Hier fällt mir ein Wort der Großmutter eines meiner Brüder ein:

,Ich langweile mich niemals, denn ER ist immer da’, und dabei zeigte sie auf ein Bild Christi, wie er am Abend bei den Emmausjüngern sitzt.

Ich langweile mich nie. Dieselben Worte habe ich aus dem Mund meiner Mutter gehört.

Diese Frauen vorgeschrittenen Alters haben uns immer wieder in Staunen versetzt durch ihren Mut und die Kraft ihres Einsatzes, wodurch sie Jüngere mitreißen.“ [273]

 

 

 

 

 

 

 

 

XII.   Die Welt

 

 

1. Abtreibung

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresas große Liebe zu den Kindern schloss natürlich auch die allerkleinsten mit ein.

Die ungeborenen Menschen, deren Leben durch die Erkenntnisse der modernen Medizin paradoxerweise gleichzeitig so geschützt und so ungeschützt wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit ist, genossen ihre besondere Zuneigung und ihr Engagement.

 

Der Mensch wird nicht Mensch, er ist Mensch, vom verborgenen Moment der Empfängnis an, und sein Leben, und damit er selbst, ist unantastbar.

Mutter Teresa wurde nicht müde, die Schönheit dieses Menschseins zu betonen, das uns von Gott in Liebe geschenkt worden ist, und über das wir nicht völlig frei verfügen können.

 

Sie setzte sich leidenschaftlich für das Leben aller Menschen ein, und mit besonderer Anstrengung für das der Ungeborenen, als der oft Ungewolltesten und Ungeschütztesten überhaupt. Die höchst wirkungsvollen Mittel, die sie zu ihrem Überleben einsetzte waren die Adoption und die natürliche Familienplanung, und Tausende Menschen wurden auf diese Weise vor dem Tod durch Zerstückelung im Mutterleib bewahrt.

 

 

„Viele kümmern sich um das Schicksal der Kinder in Indien oder in Afrika, wo sie oft sehr jung an Unterernährung, Hunger oder Krankheiten sterben.

Aber Millionen anderer Kinder sterben durch den Willen ihrer eigenen Mütter.

Und dies ist es, was heute am meisten den Frieden zerstört.

Denn wenn heute eine Mutter ihr eigenes Kind töten kann, was hindert uns morgen daran, dass ich dich töte und du mich? Es gibt da keine Grenze mehr.“ [274]

 

„Der größte Zerstörer des Friedens ist heute der Schrei des unschuldigen, ungeborenen Kindes...

Für mich sind die Nationen, die Abtreibung legalisiert haben, die ärmsten Länder.

Sie fürchten die Kleinen, sie fürchten das ungeborene Kind.“ [275]

 

„Wir bekämpfen Abtreibung durch Adoption. Wir haben Tausende Leben gerettet;

wir haben alle Kliniken, Krankenhäuser und Polizeistationen benachrichtigt: ,Bitte, tötet die Kinder nicht, ihr könnt sie uns geben. Es ist zu jeder Stunde - bei Tag und bei Nacht - jemand bereit.’ Wir haben viele Bitten von Familien erhalten, die keine Kinder haben. Das ist Gottes Segen für uns.

Wir tun noch etwas Wunderschönes: Wir lehren unsere Leute von der Straße die natürliche Familienplanung.  Allein in Kalkutta gab es in sechs Jahren 61273 Babys weniger in Familien, die sie sonst bekommen hätten, wenn sie nicht diesen natürlichen Weg des Sich - Enthaltens

praktiziert hätten, diesen Weg der Selbstdisziplin aus Liebe zueinander.“ [276]

 

 

Frère Roger:

 

In Frère Rogers Schriften findet sich keine Erwähnung der Abtreibung, aber sein ganzes Dasein zeichnet ihn als einen Freund und Behüter des menschlichen Lebens aus.

 

 

 

2. Krankheit

 

 

Mutter Teresa:

 

Auch die Krankheit betrachtete Mutter Teresa unter ihren verschiedenen Aspekten, denn einerseits unternahm sie natürlich alles, um den Menschen wieder zur Gesundheit zu verhelfen,  andererseits aber versuchte sie die Gebrechen in einem größeren Zusammenhang zu sehen.

 

Nicht der bloße Heilungserfolg war entscheidend, sondern die liebevolle Versorgung gerade auch derjenigen, bei denen keinerlei Aussicht auf Genesung bestand.

Vor allem aber sollten die Schwestern und freiwilligen Helfer ihre Arbeit als Dienst an Jesus verstehen, der ihnen in den leidenden und von Krankheiten geknechteten Menschen begegnete.

 

Die medizinische Versorgung wurde auf einem sehr einfachen Niveau gehalten, um mit den beschränkten Mitteln möglichst vielen helfen zu können, und die Schwestern erfuhren für diese Grundvollzüge des Krankendienstes eine sehr intensive Ausbildung.

„Wenn wir einen Kranken oder Bedürftigen pflegen, berühren wir den leidenden Leib Christi. Diese Berührung gibt uns Kraft; sie lässt uns das Widerstreben und die natürlichen Empfindungen vergessen.

Wir müssen diese Menschen in tiefem Glauben anschauen, um Christus in ihnen zu sehen.

In den zerschundenen Leibern und schmutzigen Kleidern verbirgt sich der Schönste aller Menschen.“ [277]

 

„Wir haben in New York und Washington Häuser für die Aids - Kranken eröffnet.

Wie hat sich das Leben dieser Menschen doch geändert. Unglaublich!

Sieben von ihnen sind gut gestorben und direkt in den Himmel gekommen. Ihr Leben hat sich komplett geändert. Warum?

Die Liebe, die Sorge der Schwestern, jemanden zu haben, der sie liebt...“ [278]

 

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Frère Rogers besondere Sorge gilt den seelisch Verwundeten und Kranken, die in großen Zahlen nach Taizé strömen. 

Die Communauté ist in ihrem ganzen Dasein auf den lebendigen Gott ausgerichtet, der möglichst vielen erfahrbar werden soll, und weil dieser eine Gott unser aller Wohlergehen will, ist die Begegnung mit ihm immer auch von seiner heil machender Kraft geprägt, die uns an Leib und Seele Gesundung bringt.

Viele Menschen haben dies in Taizé schon erfahren dürfen und konnten ihr Leben nach einer Stärkung an den Quellen des Glaubens mit neuem Schwung weiterführen. 

 

 

 

3. Leid

 

 

Mutter Teresa:

 

Wenn Mutter Teresa über das Leid sprach, dann kamen ihre Worte direkt aus einem vom Leid in allen möglichen Formen geprägten Leben. Als eine, die aus freiem Willen eine Existenz mitten im Elend dieser Welt gewählt hatte, war sie natürlich gerade auch in diesem Bereich besonders kompetent und glaubwürdig.

 

Immer sah sie das unentfliehbare Leid im Zusammenhang der durch die Sünde des Menschen gefallenen Schöpfung, aber noch viel mehr im Licht der durch Tod und Auferstehung Jesu Christi begonnenen neuen Schöpfung.     

 

Leid bleibt Leid, und kein Erklärungsversuch kann dieser schmerzlichen Realität auch nur annähernd gerecht werden, aber die bloße Tatsache, dass unser Herr selbst für uns gelitten und uns gerade so die Erlösung gebracht hat, kann mitten in dem Leid erstaunliche Dimensionen eröffnen.

 

 

„Ohne unser Leiden wäre unsre Arbeit nur Sozialarbeit, sehr gut und hilfreich, aber sie wäre nicht die Arbeit Jesu Christi, nicht Teil der Erlösung.

All das Elend der armen Leute, nicht nur ihre materielle Armut, sondern auch ihre geistige Not, muss erlöst werden, und wir müssen es teilen, denn nur, wenn wir eins mit ihnen sind, können wir sie erlösen, das heißt, dass wir Gott in ihr Leben bringen und sie zu Gott bringen.“ [279]

 

„Immer noch brauchen wir viele Gnaden, allein, um alles, was er gibt, und alles, was er nimmt,

mit Freude, Liebe und einem Lächeln anzunehmen.“ [280]

„Denk daran, dass die Passion Christi immer in die Freude über die Auferstehung Christi mündet.

Denk daran, wenn du das Leiden Christi im Herzen spürst, dass die Auferstehung unaufhaltsam kommt, die Osterfreude heraufzieht.

Las dich von nichts so sehr betrüben, dass du darüber die Freude des auferstandenen Christus vergisst.“ [281]

 

 

Frère Roger:

 

Aus seinem von vielerlei Leid geprägten Leben heraus, suchte Frère Roger immer wieder nach sehr vorsichtigen Erklärungen zu dieser so drängenden Frage, wobei er stets deren letztliche Unbeantwortbarkeit erwähnte. Oftmals aber hat er konkrete Initiativen zur Linderung des Leids gesetzt, auch und gerade dann, wenn dies von ihm und seinen Mitbrüdern ein Mitleiden verlangte.

 

Während einer der letzten Nächte ihres Aufenthalts in einem Elendsviertel in Hong Kong im Jahre 1977 entgingen die Brüder und ihre jungen Begleiter nur knapp einem Feuer, das etwa fünfzig Dschunken zerstörte. Als Schmerzensrufe durch die Nacht schallten, überfiel sie Entsetzen. Frère Roger erinnert sich:

„Eine Frage bewegte uns im Innersten: Warum lässt Gott solches Leiden zu?

Nein, Gott will nicht, dass auch nur ein Mensch leidet oder stirbt. Gott quält nicht das Gewissen der Menschen; er bestraft nie. Nein, durch Christus leidet Gott für und mit jedem Menschen:“[282]

 

In seinen Schriften stellt er sich immer wieder dieser Frage, ohne sie in irgendeiner Weise zu verharmlosen, aber auch ohne darüber die Frohe Botschaft vom leidenden und auferstandenen Herrn zu vergessen.  

Ein Zitat aus einem Buch des orthodoxen Theologen Olivier Clément  über Taizé wird im Brief aus Taizé 1998 von Frère Roger im Zusammenhang mit dem so entscheidenden Verhältnis von Leid und Freude erwähnt. Feinfühligere Worte kann man zu diesem wichtigen Thema kaum finden:

 

„Manche fragen sich, wie man sich freuen kann, wo doch das Leben einem Menschen hart zuzusetzen vermag.

Wir tragen in uns eine große Freude, aber sie macht uns nicht gefühllos für das Leiden der anderen. Im Gegenteil, sie macht uns noch feinfühliger, und wir können gleichzeitig tief in uns diese große Freude des auferstandenen Christus tragen und uns ganz auf die Not und das Leid des Nächsten einlassen.

Die Freude steht dem Mitleiden nicht entgegen, sie nährt es. Es gilt die Traurigkeit zu durchleben und zugleich in sich die Freude zu haben, weil man weiß, dass schließlich die Auferstehung das letzte Wort hat.

Wenn wir nicht Zeugen der Freude sind, versinkt die Menschheit in Traurigkeit. Wir haben zu kämpfen, und wir können es, weil wir in uns die Freude tragen: Diese Freude gibt uns die Kraft für den Kampf.“ [283]

 

Zum Schluss sei ein Zitat von Frère Roger selbst angeführt, in dem sein tief christlicher Zugang zum Leid zum Ausdruck kommt.

 

„Gott sieht dem Unglück eines Menschen niemals unbewegt zu. Als Auferstandener begleitet er jeden in seinem Leiden, so sehr, dass es einen Schmerz Gottes, einen Schmerz Christi gibt.

Und er schenkt es uns, in seinem Namen die Not von Menschen zu teilen, die durch unbegreifliche Bedrängnis gehen, er bewegt uns dazu, das Leiden unschuldiger Menschen zu lindern.“ [284]

 

 

 

4. Sterben

 

 

Mutter Teresa:

 

Eines der vordringlichsten Anliegen Mutter Teresas war von Anbeginn ihrer Arbeit an eine Hilfestellung, die einem wohl kaum als erstes in den Sinn kommen würde:

Die Menschen in Kalkutta sollten in Würde und Frieden sterben können.

 

Die furchtbar schmerzliche Erfahrung mit einem sterbenden Mann, den keines der von ihr um Hilfe ersuchten Krankenhäuser aufnehmen wollte, und der vor ihren Augen auf der Straße starb, veranlasste sie zu der Gründung des Sterbehauses Nirmal Hriday (Ort des reinen Herzens).

Dieses Haus ist so etwas wie die Visitenkarte ihrer ganzen weltweiten Arbeit geworden, und Tausende fanden dort den friedvollen Tod, nach dem sich wohl jeder Mensch sehnt.

 

Welch unermesslich hohen Wert diese so revolutionäre Einrichtung darstellt, können die folgenden Zeilen vielleicht ein wenig erahnen lassen:

 

„Eines Abends haben wir auf der Straße vier Leute aufgelesen. Die eine Frau war in einer sehr schlimmen Verfassung...Ich schenkte ihr all meine Liebe und brachte sie in ein Bett.

Auf ihrem Gesicht lag ein schönes Lächeln. Sie hielt meine Hand und sagte nur ein Wort: ,Danke’. Dann starb sie.“ [285]

 

„Wir helfen den Armen mit Gott zu sterben. Wir helfen ihnen, Gott um Vergebung zu bitten...

Wir leben, damit sie sterben können, damit sie heimgehen können, wie es für sie geschrieben steht, seien sie nun Hindus, Moslems, Buddhisten, Christen oder welchen Glaubens auch immer.

In Nirmal Hriday ist niemand verzweifelt, verlassen, unversorgt oder ungeliebt gestorben.

Darum glaube ich, dass es die Schatzkammer Kalkuttas ist. Wir versuchen ihnen zu geben, wonach ihr Glaube verlangt. Einige bitten um Wasser aus dem Ganges, einige um Weihwasser, um ein Wort oder ein Gebet...Einige bitten bloß um einen Apfel, um ein Stück Brot oder um eine Zigarette. Andere wollen nur, dass jemand bei ihnen sitzt.“ [286]

 

„Vor einiger Zeit fand ich auf der Straße einen Mann, der von Schmutz und Würmern bedeckt war. Die Würmer hatten ihn praktisch bei lebendigem Leib aufgefressen, sie krochen überall auf seinem Leib. Er sagte: ,Wie ein Tier habe ich auf der Straße gelebt. Nun werde ich wie ein Engel sterben, geliebt und umsorgt.’

Wir brauchten drei Stunden, um ihn zu säubern und die Würmer von seinem Leib zu entfernen.

Dann sagte er: ,Schwester, ich gehe nun heim zu Gott’ und starb.“ [287]

 

 

 

Frère Roger:

 

Frère Roger spricht im Zusammenhang mit dem Thema Sterben und Tod immer wieder Gedanken aus, die an die kirchliche Lehre von den Heiligen, den Menschen in der Ewigkeit Gottes, anknüpfen.

Mit einem klaren Blick für die Schmerzlichkeit  der letzten Momente des menschlichen Lebens, findet er doch auch die Hoffnung mitten in der Not des Sterbens.  

 

„Die ganze Woche war vom Unglück eines Bruders gezeichnet. Christoph steht an der Pforte des Todes. Die Ärzte haben einen Gehirntumor festgestellt. Im Krankenhaus, als er kurz aus dem Koma erwachte, konnte ich ihm sagen: ,Deine Mutter betet mit dir.’

Sie ist seit Jahren tot, aber in unseren Gesprächen war sie oft gegenwärtig.“ [288]

 

5. Tod

 

 

Mutter Teresa:

 

Der Tod, als die schreckliche Folge der Abwendung des Menschen von Gott, wird in seiner eigentlichen Dramatik heute entweder nicht mehr gesehen oder bewusst verdrängt.

Und das, obwohl d i e Botschaft des Christentums lautet, dass ein toter Mensch wieder lebt.

 

Die Auferstehung Jesu von Nazareth geschieht durch den bestehen bleibenden Tod hindurch, sie geschieht trotz diesem.

Wer etwas über Tod und Leben erfahren möchte, ist daher auf den ersten Menschen verwiesen, der den Durchgang vom Tod zum ewigen Leben bei Gott geschafft hat und so wie sein Vater im Gebet angesprochen werden kann.

 

Auch Mutter Teresa wusste aus vielfacher Erfahrung um die Schmerzlichkeit des Todes, doch für sie, als eine, die den Spezialisten zu diesem Thema, Jesus Christus, kennen durfte, hatte der Tod seinen letzten Schrecken verloren. 

Umso mehr bemühte sich die kleine Nonne, diesen Jesus als den sichersten und einfachsten Weg zum Vater ihren Mitmenschen näher zu bringen.

 

Ein ehemaliger Drogensüchtiger, der in einem Haus für Aids - Kranke starb, sagte kurz vor seinem Tod: „Ich bin ohne Groll. Ich denke nicht, dass ich jemals ohne das zu Gott gekommen wäre. Die hätten mich auf der Straße gefunden.

Am Ende rufen sie nach Christus. Sie sagen ,Gott sei uns gnädig’. Am Ende bekommen sie den Frieden.

Mutter Teresa ist wie ein stiller Sturm, der einen schüttelt. Sie sagt nichts Besonderes,

aber daraus wachsen Eichen.“ [289]

 

 

„In jeder Religion gibt es eine Ewigkeit, ein Leben im Jenseits. Die Menschen, die sich vor dem Tod fürchten, glauben, er wäre das Ende. Ich habe nie erlebt, dass jemand, die die Liebe Gottes erfahren hatte, in Furcht gestorben ist...

Es geschieht dauernd, dass Menschen ganz plötzlich sterben, jeden Augenblick könnte es also auch uns treffen.

Gestern ist vorbei, und morgen ist noch nicht da, wir müssen also jeden Tag so leben, als wäre er unser letzter, damit wir bereit sind, wenn Gott uns ruft, damit wir darauf vorbereitet sind, reinen Herzens zu sterben.“ [290]

 

 

 

Frère Roger:

 

Wie schon oft zuvor kann auch hier sehr einfach an Mutter Teresas Gedanken angeschlossen werden.

Der Blick auf das Leben von Ewigkeit bedeutete für Frère Roger eine ständige Inspiration und letztgültige Freude, die gerade in schweren Stunden sein Leben auf der Erde bis heute mitgetragen hat.

Die beste Vorbereitung auf das Zukünftige bleibt das Leben im Heute Gottes, der beste Reiseführer in das schon gegenwärtige Himmelreich ist das Evangelium Jesu Christi. 

 

„Ein Tag voller Schatten. André Thurian stirbt an Krebs. Wir sind gleichaltrig. Am Telefon seine alte 85jährige Mutter, eine schwache Stimme, gebrochen in ihren alten Tagen...

Es ist leichter, den eigenen Tod zu bejahen als den von Menschen, die uns nahe stehen. Vernünftige Erklärungen bringen keinen Trost.“ [291]

 

„Den tiefsten Grund der Freude glaube ich bei mir darin zu entdecken, dass ich bereit bin, eines Tages das irdische Leben zu verlassen, um in ein neues Leben hinüberzugehen, das nie enden wird. 

Wie die Ewigkeit Gottes sein wird, berührt mich wenig; ich habe Besseres zu tun, als mit Bilder und Vorstellungen eines Paradieses auszumalen. Aber wissen, dass ich einmal in Frieden meine Augen schließen und Christus begegnen kann, ist für mich Grund zum Fest.

Die Zustimmung zum eigenen Tod lässt mich einen Lebensstrom neu entdecken.“ [292]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

XIII.   Mitten in der Welt

 

 

1. Medien

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresa war mindestens zwanzig Jahre lang eine der bekanntesten Frauen der Welt, und dies, obwohl sie äußerlich rein gar nichts mitbrachte, was den diesbezüglichen Erfordernissen zu genügen schien. Sie hatte nichts und hatte das einzig Entscheidende: Gott als Manager.

Er rückt die vergänglichen Werte von Ruhm und Ehre bei den Menschen alle Generationen wieder ins rechte Licht, wenn ein Mensch auftritt, der allein die Ehre Gottes sucht und dadurch jenseits aller gängigen Maßstäbe zu Hause ist. Jemand derartig außergewöhnlich

Außergewöhnlicher wird dann aber natürlich erst recht wieder interessant.     

 

Ihre Biographin Kathryn Spink schreibt dazu:

„Die Tatsache, dass so viele Autoren, Regisseure, Journalisten und Fotographen Mutter Teresa zum Gegenstand ihrer Aufmerksamkeit machten, rief natürlich Unmut und Eifersucht hervor...

Mutter Teresa war sich wohl der lobenswerten Arbeit zahlreicher anderer Menschen in Indien und anderswo bewusst : ,Warum dieses ganze Getue um uns?’ , protestierte sie gelegentlich.

,Andere tun dieselbe Arbeit wie wir. Vielleicht sogar besser. Warum hebt man uns so hervor?’

Alle ihre privaten Beteuerungen, dass sie lieber einen Leprakranken waschen würde, als eine Pressekonferenz zu geben, konnten allerdings nichts daran ändern, dass sie auf ihre ganz natürliche Weise ein ,Medienmensch’ war.“ [293]

 

„Wie ich schon öfter gesagt habe, komme ich - wenn für sonst nichts - wegen all der Publicity in der Himmel, denn sie hat mich geläutert und mir Opfer auferlegt und mich wirklich bereit gemacht, in den Himmel zu gehen.“ [294]

 

 

Frère Roger:

 

Frère Roger hat ebenfalls einen recht unbefangenen Umgang mit den Medien, für die natürlich auch er eine sehr begehrte Persönlichkeit ist. Seit mehr als dreißig Jahren wird vor allem im französischen Fernsehen über Taizé berichtet, und entscheidende Ereignisse in der Geschichte dieses Ortes wurden stets auch von den verschiedensten Journalisten dokumentiert.

Viel Klugheit hat der Prior der Communauté gerade in diesem sehr heiklen Bereich bewiesen, und das Geheimnis der schlichten Gegenwart Gottes an diesem Ort gut behütet. 

 

„Ich muss erfahren, was man aus meinem Schreiben an Paul VI. gemacht hat. Französische Zeitungen hatten einige Sätze daraus veröffentlicht.

Auf dieser Grundlage gab ein kirchlicher Pressedienst, ohne mich wörtlich zu zitieren, einen Kommentar ab, der den Sinn meines Schreibens völlig verdrehte.

Soll ich durch die Presse antworten?

Nein. Sooft ich in meinem Leben angegriffen wurde, habe ich mit mir gekämpft, Schweigen zu bewahren.“ [295]

 

„Es wäre so bequem, sich der Presse gegenüber zu den Schwierigkeiten zu äußern, denen wir bei manchen leitenden Persönlichkeiten in der kirchlichen Institutionen begegnen.

Das würde uns sofort Sympathien einbringen, aber wir würden es uns damit zu leicht machen.

Es würde bedeuten, der Gemeinschaft im Leibe Christi entgegenarbeiten.

In solchen Zeiten schweigen ist eine Form der Askese.

Man muss versuchen, den Gegner zu verstehen, dann wird sich vielleicht eines Tages wider alle Erwartung ein Dialog von Mensch zu Mensch entspinnen, und alles wird sich klären.“ [296]

 

 

 

 

2. Technik

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresa gebrauchte immer nur das absolute Minimum an Technik und Ausstattung, denn nahezu alles, was damit zu tun hatte, erschien ihr als Verschwendung.

Im Abschnitt über die Organisation wird ihre diesbezügliche konsequente Haltung noch näher erörtert werden.

 

 

Frère Roger:

 

Frère Roger interessiert sich sehr für die wissenschaftlichen Entdeckungen und neuen Technologien, soweit sie geeignet sind, die Lebensbedingungen der Menschheit zu verbessern.

Sehr genau informiert er sich über die Ergebnisse der Ernährungswissenschaft, vor allem über bisher unbekannte Methoden der Nahrungsmittelproduktion, die Lösungen für Gegenden bereitstellen, in denen der Hunger zum Dauerzustand geworden ist.

 

 

„Jede Zivilisation trägt auch Gefahren in sich. Aber welcher Art die Zivilisationen auch sind, Christus ist da, ist den Menschen nah, auch dem heutigen Menschen, der versucht, mit Hilfe neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in einem Teil der Schöpfung die Harmonie wiederherzustellen.“ [297]

 

„Angst haben vor Aufsehen erregenden wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen?

Nein. Wissenschaft und Technik können aufbauen wie zerstören, alles hängt davon ab, wie man sie einsetzt.“ [298]

 

 

 

3. Ehrungen

 

 

Mutter Teresa:

 

Unbekümmert sammelte Mutter Teresa Preise und Ehrungen, aber der einzige „Orden“, den sie trug war das kleine Kreuz zur Erinnerung an das Leiden Christi, das sie wie alle ihre Mitschwestern mit einer Sicherheitsnadel an der linken Schulterseite ihres Saris ansteckte.

 

Es gab mehrere Gründe, warum sie diese Unmenge an Auszeichnungen überhaupt  annahm:

 

Zuallererst war es für sie eine Gelegenheit, die Frohe Botschaft von Jesus Christus zu verkünden.

Darüber hinaus konnte sie bei derartigen Verleihungen für ihre Armen sowohl Aufmerksamkeit als auch finanzielle Unterstützung erlangen.

Und schließlich schenkten ihr bei diesen Gelegenheiten Menschen Gehör, die sie sonst nie erreicht hätte, und die sie auch auf umstrittene oder totgeschwiegene Themen ansprechen konnte.

 

Die folgenden drei Geschichten können das eben Gesagte jeweils verdeutlichen.

 

Pater Leo Maasburg erinnert sich:

„Als man ihr in Südindien ein Ehrendoktorat verlieh (ich denke es war ihr 38.), sprachen viele Redner bei diesem Anlas über ihr soziales Werk und hoben ihre Verdienste hervor. Auch Bischöfe und Priester waren darunter .

Mir fiel auf, dass niemand von Jesus gesprochen hatte. Wie traurig, hatte ich mir gedacht.

Dann ist Mutter Teresa zum Rednerpult gegangen. Weil sie so klein war, konnte sie kaum darüber hinaussehen.

Und ihre ersten Worte: ,Jesus hat uns so geliebt...’“ [299]

 

Als in der ersten Zeit ihrer Arbeit eines Tages eine Schwester aus Agra am Telefon dringend um

50 000 Rupien für ein Kinderheim bat, sagte sie: ,Es tut mir leid, es geht nicht. Wir haben das Geld nicht.’ Am selben Tag erhielt sie telefonisch die Nachricht, sie habe von der Regierung der Philippinen den Magsaysay - Preis für internationale Verständigung erhalten.

Als sie hörte, mit dem Preis verbunden sei ein Betrag von ungefähr 50 000 Rupien, sagte sie, während sie den Hörer auflegte: ,Anscheinend will Gott ein Kinderheim in Agra’“ [300]

 

Dass ihre große Offenheit in der Annahme dieser Preise selbst bei ihren engen Vertrauten manchmal auf (vorübergehendes) Unverständnis stieß, zeigen die Worte von Pater Benedict Groeschel[301] sehr deutlich :

„Ich hatte gehört, die Universität von Harvard wolle Mutter Teresa die Ehrendoktorwürde verleihen, und dachte mir, dass dies völlig verrückt sei. 

Ich rief sie an und sagte ihr: ,Fahre bitte nicht dorthin. Es wäre, als ob Jesus einen Ehrenpreis des Hohen Rates annehmen würde.’

Sie fuhr hin. Und wissen Sie, worüber sie sprach? Über die Schönheit der Keuschheit!

Während ihrer Rede herrschte in der Halle mit den 3000 Menschen völlige Stille.

Und als sie geendet hatte, brach ein zehnminütiger Begeisterungssturm mit standing ovations los.

Die meisten ihrer Zuhörer suchten nachher in den Wörterbüchern, was denn das Wort ,Keuschheit’ überhaupt bedeute.“

 

Mutter Teresas Rede in Oslo anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises 1979 ist schon legendär geworden, und viele Zitate daraus finden sich auch in dieser Arbeit.

Einen großen Teil dieser Ansprache widmete sie den ungeborenen Menschen, und das, obwohl in Norwegen erst kurz zuvor ein Gesetz zur finanziellen Unterstützung deren Tötung beschlossen worden war.

 

„Wir reden von Frieden. Das sind Dinge, die den Frieden brechen, aber nach meiner Überzeugung ist der größte Zerstörer des Friedens die Abtreibung, denn sie ist ein direkter Krieg, ein direktes Töten, ein direkter Mord durch die Mutter selbst.

Und wir lesen in der Schrift, dass Gott deutlich sagt: ,Selbst wenn eine Mutter ihr Kind vergessen könnte, werde ich euch nicht vergessen, ich habe Euch in meine Hand geschrieben.’

Wir sind in seine Hand eingeschrieben, sind ihm so nah.

Das ungeborene Kind ist in der Hand Gottes eingeschrieben.“ [302]

 

Mutter Teresa überlegte schließlich sogar schon, ob sie nicht alle Orden, Diplome und Auszeichnungen verkaufen könnte, um dadurch den Armen zu helfen.

Ihre Mitschwestern überzeugten sie aber schließlich davon, dass diese Dinge keinen Geldwert besäßen.

 

„Ich weiß nicht, warum Universitäten und Colleges mir Titel verleihen. Ich weiß nie, ob ich annehmen soll oder nicht; es bedeutet mir nichts.

Aber es gibt mir die Gelegenheit, Menschen von Christus zu erzählen, die sonst nichts von ihm hören würden.“ [303]

 

 

 

Frère Roger:

 

1974 wurde Frère Roger  mitgeteilt, er habe den „Templeton- Preis“ für Verdienste im religiösen Bereich zugesprochen erhalten.  Er wusste von diesem Preis nur, dass im Jahr zuvor Mutter Teresa ihn erhalten hatte.

Der Prior erfuhr schließlich, dass dem Gremium, das über die Preisverleihung entschied und sich aus Gläubigen des Buddhismus, Hinduismus, Islam und des Judentums zusammensetzte, auch sein guter Freund Eugene Carson Blake, ehemaliger Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen angehörte.

Das war für ihn Grund genug den Preis anzunehmen.

Die mit der Auszeichnung verbundene beträchtliche Geldsumme schenkte er Jugendlichen, die sich unter anderem in Nordirland für Versöhnung einsetzten.

 

 

 

 

Im selben Jahr erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Bei der Feierstunde in der Frankfurter Paulskirche sprach Frère Roger nicht allein, sondern führte mit Jugendlichen der verschiedenen Kontinente ein vorbereitetes Gespräch, während etwa hundert weitere Jugendliche auf dem Podium sitzend zuhörten.

An die Feier schloss sich ein Festessen in einem vornehmen Frankfurter Hotel an, bei dem sich die Jugendlichen in Pullovern und Jeans und die Vorsitzenden des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in ihren dunklen Anzügen buchstäblich an einen Tisch setzten, was in der damaligen Zeit der harten gesellschaftlichen Auseinandersetzungen zwischen den Generationen ein höchst ungewöhnliches Ereignis war.

 

 

„Nimm diesen Versöhnungspreis an in aller Herzenseinfalt, ohne darin etwas anderes zu sehen als eine Bekräftigung von Seiten der Glaubenden - Buddhisten, Hindus, Muslimen, Juden und Christen- für den Glaubenden, der zu sein du dich Tag für Tag bemühst.“ [304]   

 

 

 

 

4. Organisation

 

 

Mutter Teresa:

 

Mutter Teresa verfügte über ein Organisationstalent, um das sie so mancher Konzernchef beneidet hätte. Ihr Gespür dafür, wo auf der Welt die Not am größten war und wo sie ihre Schwestern am sinnvollsten einsetzen  sollte, ließ erahnen, von wem sie sich dabei beraten ließ. 

Die gesamte Verwaltungsarbeit für ein ungemein effektives Hilfswerk mit 80 000 Mitarbeitern in 67 Ländern, 120 Schulen und Obdachlosenheimen allein in Indien schafften zwei Schwestern mit ein paar altersschwachen Schreibmaschinen in Kalkutta.

 

Dahinter steckte ein einfaches Geheimnis, das dem neidvollen Manager freilich herzlich wenig genützt hätte: Ein fast schon naives Gottvertrauen, das die Schwestern vom Zwang zum ständigen Kalkulieren erlöste und für ihre unmittelbaren Aufgaben frei machte.

 

Ein deutscher Journalist, der Mutter Teresa in Kalkutta besuchte schrieb zu diesem Thema:

„Es ist unmöglich. Eine multinationale Organisation, deren Spendenaufkommen auf

50 Millionen Dollar geschätzt wird, kann so nicht verwaltet werden.

Nicht mit einem einzigen Telefon, dem in Mothers Zelle. Nicht mit ein paar mechanischen Schreibmaschinen. Nicht ohne Finanzplanung, Rücklagen und Haushaltsrahmen. Nicht in jeder Entscheidung abhängig von einer 85 jährigen Greisin, in deren Gedächtnis kein Tag mehr hängen bleibt.  Es kann nicht funktionieren. Nicht so.

Es funktioniert. Seit 45 Jahren.“

 

„Mother regiert die 3300 Schwestern ihres Ordens mittels kleiner gelber Kärtchen, auf die sie mit Kugelschreiber Anweisungen schreibt. Ihre Sendschreiben werden per Kohlepapier vervielfältigt. Sie denkt nicht an Morgen, sondern kümmert sich um das Nächstanstehende, so wie sie sich zeitlebens um ihren Nächsten gekümmert hat, spontan und nicht zu fassen.

Jede Ausgabe über 5000 Rupien, das sind 250 Mark, muss von der Ordensgründerin genehmigt werden.

Das Geheimnis des Ordens ist, dass es kein Geheimnis gibt, keine schwarzen Kassen oder grauen Eminenzen. Nur ein unbedingtes Gottvertrauen.

,It works’, sagen die Schwestern, und jede kann erzählen, wie sie gerade einen Mixer kaufen wollte, und schon zog jemand am Glockenstrang des Mutterhauses und hatte einen Mixer dabei.

,Gott wird Sorge tragen. Believe me.’“ [305]

 

 

„Ich denke nie über Geld nach. Es kommt stets. Der Herr schickt es uns.

Wir tun sein Werk, er sorgt für die Mittel. Wenn er sie uns nicht gibt, dann bedeutet das, dass er das Werk nicht wünscht. Wozu sich da aufregen?“ [306]  

 

 

 

Frère Roger:

 

Auch Frère Roger und seine Mitbrüder beschränken den Organisationsaufwand auf das Allernotwendigste, obwohl sie in Taizé ständig Tausende von Gästen zu versorgen haben.

Einmal im Jahr bewegen sie dann etwa achtzigtausend Jugendliche aus ganz Europa in eine Metropole des Kontinents, um für vier Tage ein Fest des Glaubens zu feiern.

Die Teilnehmer daran werden in lokalen Gastfamilien untergebracht, und die jeweilige Stadt in ein großes Dorf namens Taizé verwandelt.   

 

 

 

 

5. Begegnungen

 

Mutter Teresa:

 

Diese zwei Erzählungen am Schluss des Kapitels sollen noch einmal nahe bringen, wer Mutter Teresa war: Eine echte Christin, nicht von der Welt , aber mitten in der Welt .

 

„Wir haben im südlichen Teil der Bronx in New York ein Haus. Der Taxifahrer weigerte sich, mich dorthin zu bringen. Ich sagte zu ihm: ,Ich setze mich jetzt neben Sie, und Sie werden sehen, dass weder Ihnen noch mir etwas zustößt.’ Ich stieg ein, und wir fuhren los.

Sehr überrascht sah er, wie die Schwestern mich freudig begrüßten und die Leute winkten.

Auch ein paar Betrunkene erkannten mich, sprachen mich an und nahmen den Hut ab...

Er konnte es nicht fassen, er konnte diese Präsenz nicht einordnen.“ [307]

 

Als die weiß gekleideten kontemplativen Schwestern zum ersten Mal in einen Park in New York gingen und den Rosenkranz beteten, erblickte sie ein Mann und begann zu rufen:

„Ich bin nicht bereit, ich bin noch nicht bereit!“

Die Schwestern gingen zu ihm und sagten: „Wir sind Schwestern. Gott liebt dich.“

Er wiederholte: „Ich bin nicht bereit! Ihr seid Engel, ihr seid vom Himmel gekommen, um mich zu holen. Und ich bin noch nicht bereit.“  [308]

 

 

 

 

 

 

 

 

XIV.   Weisheit

 

 

Unmittelbar vor dem Kapitel über Gott, als dem Ausgangspunkt und Ziel des gesamten menschlichen Lebens, darf hier noch so etwas wie eine letzte Rast vor der Ankunft gehalten werden.

Auf erfrischende Weise sollen die folgenden Zeilen erfahrbar machen, wie klar Mutter Teresa und Frère Roger ihr ganzes Dasein im Licht der göttlichen Liebe gesehen haben, und dadurch für unser Jahrhundert von so großer Bedeutung geworden sind.

 

Weisheit bedeutet hier, das Wesentliche und Wichtigste zu erkennen und durch ein daraus entspringendes Leben mitten in der Welt, der gesamten Menschheitsfamilie zugänglich zu machen.  

 

 

Mutter Teresa:

 

Ein US - Senator fragte Mutter Teresa einmal: „Sind Sie nie entmutigt, wenn Sie das Ausmaß der Armut sehen und begreifen, wie wenig Sie wirklich tun können?“

Mutter Teresa antwortete: „Gott hat mich nicht dazu bestellt, erfolgreich zu sein.

Gott hat mich dazu bestellt, treu zu sein.“ [309]

 

„Manche sagen mir, wenn wir Almosen verteilen, verringert das die Verantwortung der Regierung den Bedürftigen und den Armen gegenüber.

Ich mache mir deswegen keine Sorgen, denn Regierungen schenken normalerweise keine Liebe.

Ich tue einfach, was ich kann. Alles andere geht mich nichts an.“ [310]

 

Auf die Frage, warum sie sich nicht mehr Ruhe gönne antwortete Mutter Teresa schlicht:

„In der Ewigkeit ist genug Zeit, um auszuruhen. Hier gibt es soviel zu tun...“ [311]

Pater Benedict Groeschel erzählt:

„Einmal war Mutter Teresa in der Sendung eines gefürchteten amerikanischen Talkmasters eingeladen, der seine Gesprächspartner lächerlich zu machen pflegte.

Er fragte sie: ,Was halten Sie von Abtreibung?’

Sie fragte ihn: ,Was hält Jesus von Abtreibung?’

Der Talkmaster war völlig sprachlos.

Wohl noch nie in seinem Leben hatte er sich überlegt, was Jesus von irgendetwas hielt.

Eine Woche später wurde seine Frau freiwillige Mitarbeiterin bei den Schwestern Mutter Teresas. Wahrscheinlich aus Dank, dass endlich einmal jemand ihren Mann zum Schweigen gebracht hatte.“ [312]

 

„Das Gestern gehört der Vergangenheit, das Morgen der Zukunft, die wir nicht in der Hand haben. Es kann sein, dass es kein Morgen mehr gibt.

Wir haben nichts als den heutigen Tag.

Heute gilt es, bereit zu sein und tätig, heute müssen wir für die Verherrlichung Gottes arbeiten.“[313]

 

„Mein Geheimnis ist ganz einfach. Ich bin ein Werkzeug der göttlichen Vorsehung.

Nicht ich habe es getan, Gott hat es so gewollt.“ [314]

 

 

 

 

Frère Roger:

 

„Öfter als früher fragt man mich: Was ist das Stärkste in Ihrem Leben?

Ohne zu zögern erwidere ich: Vor allem das gemeinsame Gebet, und in diesem die langen Zeiten der Stille.

Gleich danach kommt als das Schönste in meinem Leben:

einen Menschen im persönlichen Gespräch in seiner Ganzheit zu erkennen...“ [315]

 

„Ich weiß es beim besten Willen nicht, warum unser Weg eine Richtung nahm, die niemand vorausgesehen hatte. In den Anfangstagen hätte ich mir nicht träumen lassen, was später hier geschah.

Auf einer Ikone in unserer Kirche ist die Taufe Christi dargestellt. Johannes der Täufer zeigt mit seinem Finger auf Christus, nicht auf sich selbst.

Je weiter wir kommen, desto deutlicher begreifen wir, dass von uns schlicht erwartet wird, auf diesen Christus, der Gemeinschaft ist, zu zeigen.“ [316]

 

„Jeden Morgen den heraufziehenden Tag in Empfang nehmen. In jedem Menschen schafft Gott Neues.

Im Heute Gottes leben, das ist das Wichtigste.

Morgen wird wieder ein Heute sein.“ [317]

 

 

 

 

 

 

 

XV.   Gott

 

 

1. Gott Vater

 

 

Ganz zu Beginn sei eine kurze Geschichte erwähnt, die auch Mutter Teresa gerne erzählte:

 

Der heilige Augustinus ging eines Tages, ganz versunken in schwierige Gedanken über Gott, am Strand seiner Heimatstadt entlang.

Da sah er ein Kind im Sand sitzen, das dort ein kleines Loch gegraben hatte, und mit Hilfe einer Muschel Wasser hineingoss.

Augustinus fragte: „Was tust du da?“   Das Kind antwortete: „Ich schöpfe das Meer aus.“

„Aber das ist doch unmöglich.“

„Eher wird mir dies gelingen, als es dir gelingen wird, das Geheimnis Gottes auszuschöpfen.“ 

 

Gott ist und bleibt der ganz Unbegreifliche, und nur, wenn er selbst sich uns mitteilt, können wir Menschen etwas von ihm erfahren.

Doch gerade dies hat er in der Geschichte der Menschheit immer wieder  an ganz bestimmten Orten, zu ganz bestimmten Zeiten getan und uns wissen lassen, dass er uns liebt.

 

Gott will ein glückliches Leben für all seine Geschöpfe, denn er selbst ist vollkommen glücklich.

Um aber wirklich glücklich sein zu können, braucht  der Mensch  zuerst die Möglichkeit, sich dazu aus freiem Willen zu entscheiden. Diese Freiheit ist ein großartiges Geschenk an den Menschen, mit dem er sehr verantwortungsvoll umgehen darf, und das es ihm überhaupt erst ermöglicht, Gott zu lieben.

 

Die Freiheit der Menschen wird von diesen bis zum heutigen Tag leider auch oft dazu missbraucht, sich gegen Gott und ihre Mitgeschöpfe zu entscheiden, und die schmerzlichen Folgen dieser Entscheidung sind wohl aus den vorhergehenden Kapiteln noch gut in Erinnerung. Der Graben, den der Mensch durch seine Abkehr aufreißt, kann von ihm selbst nicht mehr überschritten werden, und so muss Gott selbst auf die andere Seite des Grabens kommen, um dem Menschen die Umkehr zu ermöglichen.

 

In Jesus von Nazareth wird Gott selbst ein Mensch und nimmt alles Trennende auf sich. In seinem Tod und Auferstehen legt er sein Kreuz gleichsam als Brücke über den Graben des Todes und schreitet als erster in die ewige Herrlichkeit des Vaters.

Dort angekommen sendet er seinen Freunden den Heiligen Geist, um auch ihnen den Hinübergang in das Leben von Ewigkeit zu ermöglichen.

Zu dieser seiner Freundesschar, die die Kirche genannt wird, sollen am Ende der Zeiten alle Menschen gehören.

 

Lassen wir nun Mutter Teresa und Frère Roger zu Wort kommen, die eben dieses Geheimnis von seinen verschiedenen Blickwinkeln her betrachten.

 

 

 

Mutter Teresa:   

 

„Bevor Jesus kam, war Gott von erhabener Majestät, ein gewaltiger Schöpfergott.

Und dann kam Jesus und wurde einer von uns, weil sein Vater die Welt so sehr liebte, dass er uns seinen Sohn schenkte.

Und Jesus liebte seinen Vater und wollte, dass wir beten lernen , indem wir einander lieben, wie der Vater ihn geliebt hat.“ [318]

 

„Ich habe keine Phantasie. Ich kann mir Gott den Vater nicht vorstellen.

Alles, was ich sehen kann, ist Jesus.“ [319]

„Der Vater - das schönste Geschenk, das Jesus uns auf Erden machte.

Er sagte zu Philippus: ,Wer mich gesehen hat, der hat den Vater gesehen...

Ich bin im Vater und der Vater ist in mir...’

Und als er uns beten lehrte sagte er: ,Sprecht so, wenn ihr betet: Unser Vater...’

Jesus war sich der Liebe des Vaters zu ihm so sicher und auch seiner Liebe zum Vater, dass er sich unablässig darum bemühte, uns zu verstehen zu geben, wie sehr der Vater uns liebt.“ [320]

 

 

 

Frère Roger:

 

„Gott ist ganz Licht - so sehr, dass wir nicht sehen können. Er ist ein Gott, vor dem unsere Augen blind werden.

Christus fängt dieses verzehrende Feuer auf und lässt Gott durch seine Einfachheit durchscheinen.“ [321]

 

„Gott ist so unauflösbar mit dem Menschen verbunden, dass er überall gegenwärtig ist, wo es Menschen gibt, mögen sie es wollen oder nicht.“ [322]

 

 

 

 

 

2. Gott Sohn

 

Ganz in der christlichen Tradition stehend hat Jesus Christus für Mutter Teresa natürlich eine ganz besondere Bedeutung. Gott der Vater teilt sich eben in einzigartiger Weise und mit unüberbietbarer Klarheit in seinem Sohn mit, wobei jegliches Konkurrenzverhältnis, das wir mit unseren menschlichen Maßstäben hier vermuten könnten,  in Gott, der Gemeinschaft und Liebe ist, völlig ausgeschlossen bleibt.

 

 

 

 

 

 

Mutter Teresa:

 

„Wenn Sie Jesus aus meinem Leben nehmen, dann ist mein Leben ein bloßes Nichts.“ [323]

 

„Es ist nicht deine Berufung, für die Leprakranken zu arbeiten. Deine Berufung besteht darin, Jesus zu gehören. Die Arbeit für die Leprakranken ist nur die Umsetzung deiner Liebe zu Christus.“ [324]

 

„Wenn wir den Armen dienen, dann dienen wir Jesus. Ich diene Jesus, 24 Stunden am Tag.

Was immer ich tue, es wird für ihn getan, und er gibt mir die Kraft dazu. Ich liebe ihn, wenn ich die Armen liebe, und durch ihn liebe ich die Armen.“ [325]

 

„Liebt Jesus mit einem großen Herzen. Dient Jesus mit Freude, räumt alles beiseite, was euch Sorgen macht, und vergesst es. Damit ihr das tun könnt, müsst ihr liebevoll wie Kinder beten.“[326]

 

„Arbeitet für Jesus, dann wird Jesus mit euch arbeiten. Betet mit Jesus, dann wird Jesus durch euch beten. Je mehr ihr euch selbst vergesst, desto mehr wird Jesus an euch denken.“ [327]

 

 

 

„Jesus wird Großes mit euch tun, wenn ihr ihn wirken lasst und ihn nicht dabei stört.

Wir stören Gottes Pläne, wenn wir etwas durchsetzen wollen, das uns nicht ansteht.“ [328]

 

„Wir möchten Jesus willkommen heißen, nicht in einer kalten Krippe, der unser Herz bisweilen gleicht, sondern in einem Herzen voller Liebe und Demut, in einem unbefleckten Herzen.“ [329]

 

„Mit der Geburt Jesu in Betlehem kam Freude in die Welt und in die Herzen aller Menschen. Derselbe Jesus kommt in der heiligen Kommunion immer wieder in unser Herz.“ [330]

 

„,Mich dürstet’, sagte Jesus am Kreuz. Er sprach nicht vom Durst nach Wasser, sondern nach Liebe. Er, der Schöpfer des Alls, bat um die Liebe seiner Geschöpfe.“ [331]

 

„Unser Ideal ist nichts anderes als Jesus.“ [332]

 

„Heute sind die Menschen mehr denn je zuvor hungrig nach Jesus.

Und er ist die einzige Antwort, wenn wir wirklich Frieden wollen in dieser Welt.“ [333]

 

 

 

 

Frère Roger:

 

Wie schon häufig erwähnt ist der auferstandene und gegenwärtige Jesus die eigentliche Mitte im Leben Frère Rogers. In ihm kommt uns Gott so nahe wie nur irgend möglich und bietet uns Menschen die Versöhnung mit ihm an.

Die Antwort auf diese liebevolle Einladung hat Frère Roger in der täglichen Nachfolge Jesu auf dem Weg zur Vollendung des Reiches Gottes zu geben versucht.

 

 

„Jesus Christus, du bist es, der mich liebt bis in das Leben, das ohne Ende ist. Du öffnest mir den Weg zum Wagnis. Du willst nicht nur ein paar Brocken von mir, sondern mein ganzes Leben.“ [334]

 

„Nicht Christus ist es, der abwesend oder dem Menschen fern ist. Der Mensch ist es, der zerstreut, fern oder gleichgültig ist. Christus existiert unabhängig vom Menschen, er ist nicht an die subjektiven Gefühle gebunden, die wir für ihn hegen oder nicht.“ [335]

 

„Du weißt, Jesus Christus ist für alle, nicht nur für einige gekommen.

Er hat sich ausnahmslos an jeden Menschen gebunden.“ [336]

 

„An welchen Zeichen kann man erkennen, dass man Christus begegnet ist? Wenn es einen unwiderstehlich drängt, alles zurückzulassen ohne zu wissen, wohin der Weg einen führt.“ [337]

 

„Du hast den Weg in der Nachfolge Christi gewählt, eine Entscheidung, die kein Mensch für einen andern treffen kann.“ [338]

 

„Es gibt keinen anderen Ausweg, als sich ganz auf Christus zu stürzen, ihn bei jeder Gelegenheit anzurufen, ihn nahe zu wissen.“ [339]

 

„Licht in der Dunkelheit, liebt Christus jeden Menschen wie seinen Einzigen.

Für jeden hat er sein Leben hingegeben, darin liegt sein Geheimnis.“ [340]

 

„Wenn mein Gesprächspartner ein Ungläubiger ist, verflüchtigt sich dann die Gegenwart Christi? Sie ist anders, mehr kann ich nicht erfassen.“ [341]

 

„Als Gott nicht mehr wusste, wie er sich den Menschen begreiflich machen sollte, kam er selbst als Armer, als Geringer auf die Erde. Er kam durch Jesus Christus.“ [342]

 

 

 

 

 

 

3. Gott Heiliger Geist

 

 

Erst der Heilige Geist ermöglicht es uns, all das bisher Gesagte zu begreifen. Er entspringt aus der Überfülle des Vaters und des Sohnes und erfüllt uns mit Liebe, Freude und Frieden.

Er ist der Geist, die Atmosphäre, die zwischen dem Vater und dem Sohn herrscht, die einander inniglich lieben und die Schöpfung an dieser Liebe teilhaben lassen wollen.

 

 

Mutter Teresa:

 

„Während wir uns auf das Kommen des Heiligen Geistes vorbereiten, bete ich für euch, dass der Heilige Geist euch mit seiner Reinheit erfülle, damit ihr in einander und in den Armen, denen ihr dient, das Antlitz Gottes sehen könnt.

Ich bitte den Heiligen Geist, euch von aller Unreinheit zu befreien, den Leib, die Seele, den Verstand, den Willen und das Herz, damit jeder von euch ein lebendiger Tabernakel Gottes wird und den Menschen seine Liebe und Barmherzigkeit bringen kann.

Bittet den Heiligen Geist, dass er euch zu Sündern ohne Sünde macht.“ [343]

 

 

 

Frère Roger:

 

„Der Heilige Geist hält uns wach. Die Entscheidung für Christus erfordert, dass wir einen einzigen Weg, und nicht zwei Wege auf einmal gehen.“ [344]

 

„Wer ist dieser Heilige Geist?  Er ist der Geist des auferstandenen Christus.“ [345]

 

„Der Heilige Geist setzt uns zu und bearbeitet uns. Er richtet uns im Innersten neu aus.

Er bereitet uns auf das Wagnis der Verzeihens und der Versöhnung vor.“ [346]

 

 

 

 

 

 

 

 

4. Der dreieine, dreifaltige Gott

 

Aus dem bisher Gesagten ist hoffentlich erahnbar geworden, dass Gott uns in drei Personen begegnet, die miteinander auf unvorstellbar enge Weise verbunden sind. In jedem Wirken Gottes an seiner Schöpfung wird daher immer der eine, dreifaltige Gott spürbar.

Mutter Teresa und Frère Roger haben sich ihr Leben lang bemüht, mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele mit all ihren Gedanken und mit all ihrer Kraft diesen Gott um alles zu bitten, diesem Gott für alles zu danken, und diesen Gott zu loben und zu preisen

 

 

Mutter Teresa:

 

„Die Liebe Gottes, des Vaters, für seinen Sohn und die Liebe des Sohnes für den Vater bringt Gott, den Heiligen Geist, hervor. So sollte die Liebe Gottes zu uns und unsere Liebe zu Gott den freien, ungeteilten Dienst für die Armen hervorbringen.“  [347]

 

„Wir sind berufen, hinein genommen zu werden in die beständige Beschauung des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, in die Beschauung ihrer Liebe zueinander und ihrer Liebe zu uns, wie sie in den Großtaten Gottes, in der Schöpfung, im Werk der Erlösung und der Heiligung sichtbar wird.“ [348]

 

 

Frère Roger:

 

„Denken wir daran: nicht wir haben dieses Feuer entzündet. Nie ist es unser Glaube, der Gott erschafft. Genauso wenig wird die Existenz Gottes durch unsere Zweifel beendet.“  [349]

 

„Vor bald dreitausend Jahren zieht der Prophet Elija eines Tages in die Wüste, um Gott zu lauschen. Ein Orkan bricht los, dann ein Erdbeben und ein ungestümes Feuer. Aber Elija begreift, dass Gott nicht diesen Entfesselungen der Natur innewohnt.

Gott setzt sich nicht mit Gewaltmitteln durch, die Angst machen. Gott ist niemals der Urheber von Erdbeben oder Krieg.

Als überall Ruhe eintritt, hört Elija Gott wie im Flüstern eines leichten Windhauchs.

Etwas Ergreifendes offenbart sich ihm: die Stimme Gottes lässt sich in einem Stillehauch vernehmen.“  [350]

 

 

Und nun lade ich Dich, lieber Leser, ein, für ein paar Minuten diese Stille zu erleben, und dann mit Gott zu sprechen, so wie dies Mutter Teresa und Frère Roger im August 1976 in Taizé getan haben.

 

 

„O Gott, Vater aller,

Du bittest jeden von uns,

Liebe zu verbreiten, wo die Armen gedemütigt werden,

Freude, wo die Kirche erniedrigt wird,

Und Versöhnung, wo Menschen zerstritten sind...,

Vater gegen Sohn, Mutter gegen Tochter,

Ehemann gegen Ehefrau, Gläubige gegen Ungläubige,

Christen gegen ihre ungeliebten Christenbrüder.

Du öffnest diesen Weg für uns, so dass der verwundete Körper Jesu Christi, deine Kirche,

der Sauerteig der Kommunion für die Armen der Erde und in der ganzen Menschenfamilie sein möge.“ [351]

 

 

 

[1] Brief 1998, 5

[2] Vision 2000, 20

[3] Barmherzigkeit, 154

[4] Gedanken, 133

[5] Gebet, 35

[6] Gebet, 37

[7] Jeder Tag, 120

[8] Gebet, 37

[9] Barmherzigkeit, 127

[10] Gedanken, 130

[11] Jeder Tag, 20

[12] Jeder Tag, 194

[13] Quellen, 70

[14] De sacramentis  6,10-12; Fontes Christiani, Freiburg 1990

[15] Vortrag im Wiener Priesterseminar am 26.3.1998

[16] Gedanken, 131

[17] Gedanken, 16

[18] Gebet, 49f

[19] Kontemplation, 115

[20] Worte, 11

[21] Gedanken, 156

[22] Leben, 287

[23] Gestalten, 181

[24] Gedanken, 30

[25] Gedanken, 51

[26] Gebet, 59

[27] Brief 1993, 8

[28] Anfang, 26

[29] Einfache Weg, 114

[30] Gedanken, 46

[31] Barmherzigkeit, 93f

[32] Versöhnung, 62

[33] Aufbruch, 45

[34] Gedanken, 70

[35] Gedanken, 48f

[36] Gedanken, 58

[37] Aufbruch, 62

[38] Brief 1994 21

[39] Gedanken, 28

[40] Leben, 70

[41] Barmherzigkeit, 151

[42] Gedanken, 46

[43] Versöhnung, 46

[44] Versöhnung, 83

[45] Vision 2000, 20

[46] Barmherzigkeit, 154

[47] Gedanken, 133

[48] Gebet, 35

[49] Gebet, 37

[50] Jeder Tag, 120

[51] Gebet, 37

[52] Barmherzigkeit, 127

[53] Gedanken, 130

[54] Jeder Tag, 20

[55] Jeder Tag, 194

[56] Quellen, 70

[57] De sacramentis  6,10-12; Fontes Christiani, Freiburg 1990

[58] Vortrag im Wiener Priesterseminar am 26.3.1998

[59] Gedanken, 131

[60] Gedanken, 16

[61] Gebet, 49f

[62] Kontemplation, 115

[63] Worte, 11

[64] Gedanken, 156

[65] Leben, 287

[66] Gestalten, 181

[67] Gedanken, 30

[68] Gedanken, 51

[69] Gebet, 59

[70] Brief 1993, 8

[71] Anfang, 26

[72] Einfache Weg, 114

[73] Gedanken, 46

[74] Barmherzigkeit, 93f

[75] Versöhnung, 62

[76] Aufbruch, 45

[77] Gedanken, 70

[78] Gedanken, 48f

[79] Gedanken, 58

[80] Aufbruch, 62

[81] Brief 1994 21

[82] Gedanken, 28

[83] Leben, 70

[84] Barmherzigkeit, 151

[85] Gedanken, 46

[86] Versöhnung, 46

[87] Versöhnung, 83

[88] Barmherzigkeit, 142f

[89] Weg zum Lieben, 24f

[90] Worte, 27

[91] Quellen, 56

[92] Quellen, 72

[93] Kontemplation, 33f

[94] Barmherzigkeit, 152f

[95] Jeder Tag, 203

[96] Gedanken, 67

[97] Gedanken, 145

[98] Barmherzigkeit, 29

[99] Kontemplation, 120

[100] Jeder Tag, 100

[101] Kontemplation, 39

[102] Leben in Bildern, 141ff

[103] Barmherzigkeit, 105

[104] Jeden Augenblick, 114

[105] Aufbruch, 15

[106] Aufbruch, 121

[107] Leben in Bildern, 128

[108] Leben in Bildern, 91

[109] Aufbruch, 70

[110] Gedanken, 36

[111] Gedanken, 85f

[112] Gedanken, 135f

[113] Quellen, 63

[114] Staunen, 123

[115] Jeder Tag, 22

[116] Gedanken, 59

[117] Gedanken, 60f

[118] Gebet, 48

[119] Brief 1994, 3

[120] Brief 1996, 22

[121] Heute, 110

[122] Vortrag vom 26.3.1998 im Wiener Priesterseminar

[123] Leben in Bildern, 176f

[124] Gedanken, 73f

[125] Gedanken, 72

[126] Gemeinschaft, 206

[127] Gebet, 43

[128] Gemeinschaft, 206

[129] Barmherzigkeit, 63

[130] Gedanken, 20

[131] Gedanken, 134

[132] Gedanken, 142

[133] Jeder Tag, 62

[134] Einmütig, 109f

[135] Jeder Tag, 165

[136] Maria, 13f

[137] Leben in Bildern, 170

[138] Leben in Bildern, 170

[139] Pilgerweg, 39

[140] Einmütig, 119f

[141] Dynamik, 118

[142] Leben, 227f

[143] Maria, 47

[144] Leben in Bildern, 125

[145] Kontemplation, 110

[146] Kontemplation, 109f

[147] Jeder Tag, 127

[148] Leben, 226

[149] Gedanken, 106

[150] Barmherzigkeit, 114

[151] Gedanken, 25

[152] Jeden Augenblick,113f

[153] Aufbruch, 15

[154] Friedfertigen, 104

[155] Heute, 105

[156] Einmütig, 81

[157] Einmütig, 83

[158] Barmherzigkeit, 74

[159] Barmherzigkeit, 23

[160] Barmherzigkeit, 33

[161] Barmherzigkeit, 40

[162] Barmherzigkeit, 112

[163] Gebet, 23

[164] Quellen, 58f

[165] Kontemplation, 11

[166] Quellen, 37

[167] Quellen, 92

[168] Jeder Tag, 57

[169] Pilgerweg, 34f

[170] Quellen, 38

[171] Quellen, 36

[172] Pilgerweg, 35

[173] Maria, 27

[174] Kontemplation, 17f

[175] Pilgerweg, 31

[176] Weg, 86

[177] Barmherzigkeit, 127

[178] Gedanken, 120

[179] Gebet, 76f

[180] Fest, 101f

[181] Barmherzigkeit, 67

[182] Barmherzigkeit, 109

[183] Leben in Bildern, 124

[184] Leben, 298f

[185] Barmherzigkeit, 51

[186] Erde, 24

[187] Pilgerweg, 6

[188] Dynamik, 95f

[189] Leben, 184

[190] Fest, 95

[191] Kontemplation, 76

[192] Leben, 30

[193] Barmherzigkeit, 91

[194] Weg zum Lieben, 43

[195] Quellen, 68

[196] Einmütig, 66

[197] Gedanken, 159

[198] Gedanken, 118

[199] Christen, 51

[200] Versöhnung, 168

[201] Leben, 286

[202] Gedanken, 35

[203] Quellen, 76f

[204] Leben in Bildern, 169

[205] Weg zum Lieben, 43f

[206] Priestersein, 140, Freiburg5 1991

[207] Gedanken, 148f

[208] Gedanken, 100f

[209] Gedanken, 105

[210] Barmherzigkeit, 22

[211] Christen,94

[212] Barmherzigkeit, 22

[213] Barmherzigkeit, 75

[214] Barmherzigkeit, 96f

[215] Barmherzigkeit, 84

[216] Barmherzigkeit, 106

[217] Barmherzigkeit, 126

[218] Barmherzigkeit, 144

[219] Gedanken, 122

[220] Versöhnung, 66

[221] Jeder Tag, 98

[222] Kontemplation, 20

[223] Kontemplation, 19

[224] Quellen, 28

[225] Versöhnung, 171

[226] Quellen, 11f

[227] Heute, 43

[228] Gedanken, 98ff

[229] Quellen, 82

[230] Gebet, 62

[231] Maria, 7

[232] Gedanken, 56

[233] Gedanken, 58

[234] Maria, 36

[235] Jeder Tag, 151

[236] Maria, 58

[237] Leben, 331

[238] Erstes Buch, 75; Kevelaer 1987

[239] Gedanken, 50

[240] Worte, 11ff

[241] Gemeinschaft, 194f

[242] Versöhnung, 118f

[243] Heute, 117f

[244] Leben, 277

[245] Barmherzigkeit, 98

[246] Weg, 87

[247] Gedanken, 31

[248] Weg, 87f

[249] Fest, 121f

[250] Versöhnung, 141f

[251] Konzil, 18

[252] Wort Gottes, 24f

[253] Fest, 97

[254] Weg, 115

[255] Leben, 296

[256] Gebet, 66

[257] Barmherzigkeit, 88

[258] Weg, 115

[259] Barmherzigkeit, 23

[260] Gedanken, 91

[261] Maria, 62f

[262] Brief 1994 18

[263] Barmherzigkeit, 84

[264] Maria, 19

[265] Frère Roger, 124f

[266] Erlebnis Taizé, 75

[267] Erde, 26

[268] Aufbruch, 17

[269] Gedanken, 108f

[270] Gedanken, 62

[271] Kontemplation, 45

[272] Gedanken, 22

[273] Friedfertigen, 63

[274] Gedanken, 23

[275] Christen, 81

[276] Barmherzigkeit, 77

[277] Gedanken, 25

[278] Barmherzigkeit, 74

[279] Barmherzigkeit, 96

[280] Gedanken, 39

[281] Gebet, 20

[282] Gemeinschaft, 79

[283] Brief 1998 29

[284] Gebet, 25

[285] Gedanken, 22

[286] Barmherzigkeit, 60

[287] Gedanken, 63

[288] Aufbruch, 64

[289] Leben, 249

[290] Weg, 92f

[291] Kontemplation, 61

[292] Fest, 91

[293] Leben, 300

[294] Leben, 340

[295] Kontemplation, 111

[296] Aufbruch, 110

[297] Kontemplation, 62

[298] Jeder Tag, 162

[299] Vision 2000, 20

[300] Barmherzigkeit, 12

[301] 26.3.1998 im Wiener Priesterseminar

[302] Leben, 333f

[303] Leben, 195

[304] Aufbruch, 104

[305] A. Schmoltczyk, Mutter Teresa, 32f; Wien, 1995

[306] Christen, 82

[307] Gedanken, 86

[308] Gedanken, 87

[309] Leben, 288

[310] Weg, 126f

[311] Leben, 258

[312] Vortrag im Wiener Priesterseminar 26.3.1998

[313] Barmherzigkeit, 142

[314] Barmherzigkeit, 156

[315] Aufbruch, 105

[316] Versöhnung, 197f

[317] Jeder Tag, 213

[318] Gebet, 29

[319] Leben, 93

[320] Weg, 29f

[321] Kontemplation, 126

[322] Aufbruch, 18

[323] Leben, 16

[324] Gedanken, 26

[325] Christen, 82

[326] Gedanken, 48

[327] Gedanken, 51

[328] Gedanken, 108

[329] Gedanken 144f

[330] Gedanken, 145

[331] Gedanken, 78f

[332] Gedanken, 155

[333] Weg zum Lieben, 34

[334] Quellen, 62

[335] Aufbruch, 80

[336] Quellen, 67

[337] Jeder Tag, 40

[338] Quellen, 73

[339] Jeder Tag, 56

[340] Jeder Tag, 65

[341] Fest, 107

[342] Jeder Tag, 210

[343] Gedanken, 59

[344] Brief 1994, 7

[345] Brief 1998, 1

[346] Brief 1995, 1

[347] Gedanken, 96

[348] Gedanken, 132

[349] Brief 1993 9

[350] Gebet, 24

[351] Leben, 184


 

Selige Mutter Teresa, bitte für uns.

 

Gelobt sei Jesus Christus.

In Ewigkeit. Amen.

 

 

Zurück